zum Inhalt springen
15.03.2018

Wie unterrichten wir morgen?

Tagung „Beyond Limits – Offene Grenzen in Schule und LehrerInnenbildung“ will Auseinandersetzung über neue Anforderungen an Schulen anstoßen


Die aktuellen Debatten um G9, Inklusion oder einen Digitalpakt für Schulen zeigen, dass das Thema Schule zurzeit einen großen Wandel erfährt. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, was an Schulen und Hochschulen getan werden muss und was das für das Führungsverständnis von Lehrkräften bedeutet, darüber diskutiert das Zentrum für LehrerInnenbildung unter dem Titel „Lighthouse Leadership2“ ein Jahr lang mit ExpertInnen aus Schule, Hochschule und Wirtschaft. Kooperationspartner sind die Stiftung der Deutschen Wirtschaft und die Robert Bosch Stiftung. Den Auftakt macht eine Tagung (22.-23. März), in der es um das Thema „Offene Grenzen in Schule und LehrerInnenbildung“ geht.

Die Tagung startet mit einer Keynote von Prof.’ Dr.’ Sabine Remdisch zum Thema „Digital Leadership“. Remdisch ist Professorin für Personal- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und Gastwissenschaftlerin am H-Star-Institute der Universität Standford im Silicon Valley. Sie ist Expertin für ein modernes Führungsverständnis in digitalisierten Gesellschaften.

VertreterInnen aus Schule, Hochschule und Wirtschaft diskutieren im Anschluss in den drei Schwerpunkten „Digitalisierung“, „Inklusion und Diversität“ und „Systemgrenzen“ darüber, wie sich Grenzen an Schulen durch neue gesellschaftliche Anforderungen verändern.

Das Thema Führung nimmt auch an Schulen eine immer größere Rolle ein. Wer heute unterrichtet, muss Schülerinnen und Schüler motivieren, muss inspirieren, zwischen ihnen vermitteln und sie anleiten. Vor allem die Digitalisierung der Gesellschaft und der Einsatz digitaler Medien im Schulalltag beeinflussen die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen, wie Lehrkräfte Lerninhalte vermitteln und welches Rollenverständnis sie einnehmen. Mit dem Themenjahr „Lighthouse Leadership2“ wollen das Zentrum für LehrerInnenbildung, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und die Robert Bosch Stiftung Diskussionen darüber anstoßen, was Führung heute bedeutet, welche moderne Führungsprozesse Unternehmen erfolgreich machen und was Schule von Unternehmen über Führung lernen kann.

 

Termin:

22.-23. März 2017, ab 15.30 Uhr (Freitag ab 9:00)
Tagungsraum im Neuen Seminargebäude der Universität zu Köln
Universitätsstr. 37
50931 Köln

Weitere Informationen:

http://zfl.uni-koeln.de/beyond-limits-2018.html