Multimediale Lehre für den Unterricht
Digitales Lernportal von sechs Zentren für LehrerInnenbildung / Professional Schools of Education in NRW will Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden stärken
Für die von Bund und Land angestrebte Digitalisierung von Schulen müssen Lehramtsstudierende adäquat ausgebildet werden. Die Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Münster und Köln haben jetzt ihre digitalen Lehrangebote auf der Online-Plattform „digiLL_NRW“ vernetzt.
Das Verbundprojekt digiLL_NRW (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) stellt Lernmodule zu den Themen Medienkompetenz und -didaktik bereit. Die Module bereiten Lehramtsstudierende darauf vor, digitale Inhalte und Methoden im Unterricht einzusetzen. Sie sollen aber auch Lehrenden an Universität und Schule Anregungen und Praxisbeispiele für Lehre und Unterricht geben. Das Portal soll kontinuierlich mit Beiträgen erweitert werden.
Solche multimedialen Lerneinheiten eignen sich beispielsweise auch, um Kinder aus geflüchteten Familien zu unterrichten. Hierfür entwickelte das Institut für Chemiedidaktik in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln ein Lernmodul, in dem Lehramtsstudierende einen Unterrichtstag mit den Kindern umsetzen. Es zeigt, wie digitale Medien im Unterricht mit Kindern, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, eingesetzt werden können (https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_cat_2229628.html).
In einem Lernmodul des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning der Ruhr-Universität Bochum geht es um den Einsatz interaktiver Whiteboards im Schulunterricht. Es richtete sich an Studierende im Lehramtsstudium, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=8317). Das Lernmodul „Geomedien – Digitales Mapping und Spatial Citizenship als Lernangelegenheit und Kompetenz“ des Instituts für Sachunterricht der Universität Duisburg-Essen befasst sich mit dem Thema Geomedien. Geomedien werden als Karten auf Smartphones bereits täglich genutzt. Das Modul gibt Impulse, wie sich das Thema im Unterricht einsetzen lässt.
In einem Kick off am Mittwoch, den 27. September, 14.00 Uhr, wird die Plattform digiLL_NRW im Rahmen der Tagung „diggi17 – Enter Next Level Learning“ an der Universität zu Köln vorgestellt. Auf der Tagung diskutieren Expertinnen und Expertern aus Schule, Hochschule und Wirtschaft über die Digitalisierung an Schulen und in der Lehramtsausbildung.
Kick off:
27.09.2017, 14.00 Uhr
Im Rahmen der Tagung „diggi17 – Enter Next Level Learning“
Universität zu Köln
Hörsaalgebäude (Gebäude 105)
Universitätsstraße 35, 50931 Köln
https://diggi17.uni-koeln.de
Bei Rückfragen:
Universität zu Köln
Zentrum für LehrerInnenbildung
Dr. Alexandra Habicher
Tel. +49 221 470 8672
E-Mail: a.habicher@uni-koeln.de