Talk: Schule in Krisenzeiten – Chance oder Dilemma?
Corona, Klimawandel, Krieg – Krisen haben spürbar Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Vom Unterrichtsausfall vor Ort, mangelnder individueller Förderung oder ausbleibender Aufarbeitung aktueller Probleme in Krisenzeiten werden besonders junge Menschen getroffen, die ohnehin schlechtere Startchancen haben. Um auf ihre (Lern)Bedarfe individuell eingehen zu können, fehlen an Schulen zusätzlich die Lehrkräfte. Krisen tragen somit dazu bei, dass sich die Bildungschancen für Einzelne noch einmal verschlechtern – mit Folgen für die ganze Gesellschaft. Sie offenbaren aber nicht nur Probleme, sondern auch Chancen für neue, wirksamere Bildungsansätze.
Wie können diese aussehen? Können Studierende und Sozialarbeiter*innen Lehrer*innen entlasten? Lassen sich Zugangsvoraussetzungen für Lehrkräfte aus dem Ausland vereinfachen? Was können Wissenschaft, Politik und Gesellschaft konkret tun?
Darüber haben wir am 21. Juni 2022 in der Talkrunde "Schule in Krisenzeiten – Chance oder Dilemma?" gesprochen.
Aufzeichnung
Talk "Schule in Krisenzeiten – Chance oder Dilemma?"
Moderation
Martin Winkelheide
Martin Winkelheide ist ein deutscher Moderator und Hörfunkjournalist sowie bekannte Stimme aus den Sendungen "Leonardo – Wissenschaft und mehr" im WDR5, "Sprechstunde“ und "Forschung aktuell" im Deutschlandfunk sowie Autor einiger anderer Radiosendungen.
Gäste
Prof.' Dr.' Charlotte Hanisch
Charlotte Hanisch ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Professorin für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation im Department Heilpädagogik an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Sie leitet außerdem die Kölner KiJu-Hochschulpsychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche.
MDgt'in Susanne Blasberg-Bense
Susanne Blasberg-Bense ist Abteilungsleiterin im Schulministerium mit der Zuständigkeit für die allgemeinbildenden Schulen, die Förderschulen und die Inklusion. Die Frage von Bildungsgerechtigkeit, Anerkennung und Förderung der Potenziale aller Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft ist für sie von zentraler Bedeutung für die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft. Diese Überzeugung ist zum Leitmotiv ihres Handelns in ihren beruflichen Stationen als Lehrerin, Schulleiterin, Dezernentin in der Schulaufsicht, Leiterin der Schulabteilung bei einer Bezirksregierung und Leiterin der Abteilung für berufliche Bildung, Prävention, Integration, Kirchen- und Religionsgemeinschaften im Schulministerium geworden.
Christian Eberhard
Christian Eberhard ist seit 2011 Schulleiter der Offenen Ganztagsgrundschule Gottfried Kinkel in Bonn. Sie versteht sich als inklusive, ganztägige Bildungseinrichtung in Kooperation von multiprofessionellen Teams von Jugendhilfe und Schule. Christian Eberhard ist außerdem Innovativer Ganztagesberater der Bezirksregierung Köln. Zurzeit nimmt er an einer Qualifizierung zum Berater für Pädagogische Architektur des Landes NRW teil.
Astrid Krämer
Astrid Krämer ist Teamleiterin Praxisphasen am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln sowie Projektleiterin des Mentoringprojekts "WEICHENSTELLUNG", in dem Lehramtsstudierende in den Praxisphasen bildungsbenachteiligte Schüler*innen im Schulformübergang oder auf dem Weg zu einer Berufsausbildung begleiten.
Astrid Krämer hat an Grundschulen im Kölner Raum gearbeitet, daneben als Auslandsdienstlehrkraft an Deutschen Schulen in Spanien und Chile, u.a. war sie Fachleiterin "Deutsch als Fremdsprache" an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Ihre Themenschwerpunkte sind Bildungsgerechtigkeit und Internationalisierung.