Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln bringt Experten zu einer Tagung über Bildungschancen zusammen
Das Zentrum für LehrerInnenbildung diskutiert vom 15.-17. September auf der Tagung "Zukunft Bildungschancen" über Bildungswege von Kindern und Jugendlichen. Studien wie der Bildungsbericht der OECD und die Pisa-Studie belegen seit Jahren, dass die soziale Herkunft einen hohen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ausübt. Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Familien haben demnach schlechtere Startchancen als Akademikerkinder und waren auch von der Coronakrise stärker betroffen.
Die Tagung will Ursachen für ungleiche Bildungschancen beleuchten, neue Ansätze in der Ausbildung angehender Lehrkräfte in den Blick nehmen und Konzepte und Maßnahmen für bessere Bildungschancen erörtern.
Über 90 Expertinnen und Experten kommen an den drei Tagen zu einem Austausch zusammen, darunter Serap Güler (Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW), Marina Weisband (Publizistin und Politikerin), die Bildungsforscher Kai Maaz (Goethe-Universität Frankfurt) und Nina Kolleck (Universität Leipzig) sowie Digitalexperte und Mathe-YouTuber Daniel Jung.
Rund 400 Gäste aus Schule, Hochschule und weiteren Bildungsinstitutionen werden zur Tagung erwartet.
Informationen zur Tagung und Anmeldung
Tagung "Zukunft Bildungschancen" (15.-17. September), Start: 15.9., 14 Uhr
Weblink: https://www.zfl-themenjahr.de/tagung/
Anmeldung (Gäste): https://www.zfl-themenjahr.de/tagung/tickets/
Anmeldung (Presse): m.hettesheimeruni-koeln.de
Die Tagung „Zukunft Bildungschancen“ wird aus aktuellem Anlass für Gäste live über Zoom übertragen. Eine Teilnahme für Pressevertreter von Ort ist nach Absprache möglich.
Veranstaltungsort: Die Wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Str. 39, 50674 Köln