Kölner Schulen mit Preis für Toleranz ausgezeichnet
Universität zu Köln und Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen am 16. November drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Zum 25. Mal werden auch die Toleranzringe an drei führende Persönlichkeiten verliehen.
Die Universität zu Köln und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen am 16. November zum fünften Mal drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz und einem Preisgeld von 2000 Euro aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Verleihung der Toleranzringe statt, mit denen die Europäische Akademie führende Persönlichkeiten, die sich für einen grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus einsetzen, würdigt. Beide Preise werden im Wallraf-Richartz-Museum (Stiftersaal) verliehen.
Drei Schulen aus dem Raum Köln – das Albertus-Magnus Gymnasium, das Deutzer Gymnasium Schaurtestraße und die Elly-Heuss-Knapp Realschule – werden am 16. November für ihre Verdienste um ein tolerantes Miteinander mit dem Preis "Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz" ausgezeichnet. Die Schulen wurden von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln nominiert und von einem Fachgremium der Universität zu Köln sowie dem Kölner Kuratorium zur Verleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgewählt. Dem Kuratorium gehören unter anderem die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Louwrens Langevort, Intendant der Kölner Philharmonie, Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Lale Akgün und Bettina Böttinger an.
Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln verantwortet die Umsetzung der Nominierung und Verleihung des Schulpreises.
Mit den Toleranzringen werden in diesem Jahr İhsan Eliaçık, Theologe, Schriftsteller und Gründer der türkisch-islamisch-sozialistischen Organisation Antikapitalistische Muslime, Karl-Josef Kuschel, Professor und Akademischer Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen sowie Lala Süßkind, stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. und Botschafterin des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, ausgezeichnet.
"In unserer Gesellschaft spüren wir ein zunehmendes Klima der Intoleranz und Unduldsamkeit", sagt Prof. Dr. Klaus Mainzer, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. "Mit der nun seit 25 Jahren bestehenden Auszeichnung wollen wir zu einem toleranten und friedlichen Umgang der Menschen miteinander beitragen. Diese lebenslange Einübung in Toleranz muss bereits in der alltäglichen Bildungs- und Ausbildungspraxis beginnen."
"Preise für Toleranz haben im Angesicht einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der wir einmal mehr Nein sagen müssen zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, zu Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit, eine besondere Relevanz", so Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln.
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnet seit 1997 jährlich führende Persönlichkeiten mit den Toleranzringen aus. Der Preis wurde unter anderem an Kardinal Karl Lehmann, Hans-Dietrich Genscher und an den Dirigenten Daniel Barenboim verliehen. Der Schulpreis "Toleranz macht Schule" wurde 2017 zum ersten Mal an drei Kölner Schulen verliehen. Die diesjährige Preisverleihung wird vom Verein "Wir helfen" des Kölner Stadt-Anzeiger und der Deutschen Bank AG unterstützt.
Termin:
Verleihung der Toleranzringe und des Schulpreises
"Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz"
16. November, 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corbound, Stiftersaal, Obenmarspforten 40, 50667 Köln
Fototermin Presse:
16. November, 15.45 Uhr, Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corbound, Stiftersaal, Obenmarspforten 40, 50667 Köln
Informationen zur Preisverleihung (Programm)
https://zfl.uni-koeln.de/projekte/toleranz-macht-schule
https://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Projekte/Toleranz_macht_Schule/2022/Toleranzpreis-Einladung.pdf
Pressekontakt:
Merle Hettesheimer
Universität zu Köln / Zentrum für LehrerInnenbildung
Leitung Kommunikation und Events
Tel. +49 221 470 5687
E-Mail: m.hettesheimeruni-koeln.de