Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln
Inklusion stellt einen umfassenden Wandlungsprozess für das deutsche Schul- und Bildungssystem dar, dessen konkrete Umsetzung und Gestaltung die Zusammenarbeit aller daran Beteiligten an Schule, Universität und Bildungsadministration erfordert.
2016 hat das Zentrum für LehrerInnenbildung ein Treffen der Vertreter*innen großer Projekte und Initiativen an der Universität zu Köln initiiert. Gemeinsam gründeten sie das Netzwerk Inklusion. Ziel ist es, sich regelmäßig über Schwerpunkte und Schnittstellen der vielfältigen Aktivitäten auszutauschen und Inklusion in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln zu gestalten.
Seit 2019 richtet das Handlungsfeld "Studium inklusiv" der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung das Netzwerk Inklusion aus.
Die Vertreter*innen der Universität zu Köln sind in einem offenen Netzwerk für Inklusion organisiert, das es jedem und jeder ermöglicht teilzunehmen und teilzuhaben. Dank seiner kollaborativen Arbeitsweise sorgt das Netzwerk für
- Transparenz durch Austausch
- Partizipation durch thematische Diskurse
- Feedback durch Critical Friends
- Umsetzung durch gemeinsames Handeln
- Weiterentwicklung der Lehre durch konzertiertes Handeln
Das Netzwerk trifft sich regelmäßig zweimal im Semester.
Themen
- Austausch über die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder über Inklusion und inklusive Bildung
- Welche Kompetenzen benötigen angehende Lehrkräfte, um den Herausforderungen in einem sich wandelnden Schulsystem entsprechen bzw. begegnen zu können?
- Chancen und Grenzen von Kompetenzrastern für Lehramtsstudierende in Vorbereitung auf eine inklusive Schule
- Entwicklung eines Kerncurriculums: IUS-Profil zur Vorbereitung von Studierenden auf eine inklusive Schule
- Entwicklung und Durchführung von Workshops für Lehrende an der Universität zu Köln: Wie kann ich im Rahmen meiner Lehrveranstaltungen auf eine heterogene Studierendenschaft eingehen (Zugänglichkeit universitärer Lehre)?
- Vorbereitung der neuen Lehramtszugangsverordnung (LZV), die inklusionsorientierte Lehre in den Bildungswissenschaften und allen Fächern vorsieht
Gründungsmitglieder
- Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
- Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) – Teilprojekt "Studium inklusiv"
- Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung
- Lernwerkstatt im Netzwerk Medien der Humanwissenschaftlichen Fakultät
- Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln
- »school is open« | BildungsRaumProjekt