Digitale Angebote
Alle auf dieser Seite vorgestellten Lernangebote des ZfL sind als offene Bildungsangebote (OER) frei nutzbar und richten sich an Lehramtsstudierende sowie Lehrende in Schule und Hochschule. Die Angebote sind CC-lizensiert.
eTeaching Expert
Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit Impulsen als Begleitmaterial beinhaltet. Zusätzlich haben wir in zwei eTeaching Toolboxen digitale Tools und Portale gesammelt, die freie Bildungsmaterialien bereitstellen. Alle digitalen Angebote zum eTeaching Expert finden Sie hier.
Lernmodule und umfangreichere Online-Kurse zu digitalem Unterricht
Lernmodule: Vielfalt digitaler Medien & Erstellung und Bewertung digitaler Lernmaterialien
- In dem Lernmodul Vielfalt digitaler Medien erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt digitaler Lernmaterialien.
- Das Lernmodul Erstellung von digitalen Lernmaterialien baut auf diesen Kurs auf und bietet einen Überblick über Kriterien qualitativ guter Lernmaterialien und den Prozess der Erstellung.
- In dem Lernmodul Bewertung von digitalen Lernmaterialien erhalten Sie einen Überblick über Bewertungskriterien für digitale Lernmaterialien.
Lernmodule: Digitalisierung in der Schule & Digitalisierung im Fachunterricht
In dem Lernmodul Digitalisierung in der Schule erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Auswirkungen – insbesondere bezogen auf das Themenfeld Bildung und Schule. Vertiefende Informationen zur konkreten Integration von digitalen Medien in den Unterricht finden Sie in unserem Lernmodul Digitalisierung im Fachunterricht.
Lernmodul: Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz
In dem Lernmodul Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz erhalten Sie einen Überblick über Medienerziehung und Mediendidaktik sowie die Entwicklung einer digitalen Unterrichtssequenz.
Lernmodul: Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht
Das Lernmodul Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht gibt einen Einblick in die Erstellungsprozesse eines digitalen Contents zur Unterstützung einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit im Fachbereich Musik. Weitere Beispiele und Einblicke in das Blended Learning-Konzept des Seminars, in dem die Beispiele erstellt wurden, erhalten Sie im Lernmodul Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung.
Lernmodul: Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen
Im Lernmodul Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen erhalten Sie einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Erstellungsmöglichkeiten von grafischen Lernlandkarten in der (Hoch-)Schule.
Online-Kurs: Digital gegen Antisemitismus
Der Online-Kurs Digital gegen Antisemitismus unterstützt Sie dabei, sich dem komplexen Thema Antisemitismus anzunähern, Ihre Kompetenzen aufzubauen und zu vertiefen.
Dieser Online-Kurs wurde durch »school is open« 4.0 und dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln mit Unterstützung der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erstellt.
Lernmodule und Online-Kurse zu weiteren Themenschwerpunkten
Online-Kurs: Veränderungen in der Schule bewirken
Dieser Online-Kurs Veränderungen in der Schule bewirken gibt einen Einblick in Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von Veränderungsprozessen in der Schule. Damit dies nicht nur ein theoretischer Input bleibt, werden die Lernenden während des gesamten Kurses dabei begleitet, selbst eine Veränderungsidee zu entwickeln. Ziel ist es, am Ende eine realistische und umsetzbare Veränderungsidee zu entwickeln und eine Präsentation ("Pitch Deck") dieser zu erstellen.
Online-Kurs: Facharbeiten schreiben
Der Online-Kurs Facharbeiten schreiben richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II und ist dazu konzipiert, sie bestmöglich auf das Schreiben ihrer Facharbeit vorzubereiten und beim Schreiben ihrer Facharbeit zu begleiten. Zusätzlich bietet der Online-Kurs ergänzende Materialien für Lehrpersonen, die zur Unterstützung der Betreuung der Schüler*innen dienen.
Lernmodul: Game Based Learning in der Schule
In dem Lernmodul Game-Based Learning in der Schule erhalten Sie einen Überblick über verschiedene spielebasierte Lernformen und erfahren, wie sie direkt im Unterricht angewendet werden.
Weitere Lernmodule beispielsweise zu den Forschungsmethoden Beobachtung und Interview, Kommunikation, Heterogenität, Grundlagen der Inklusion oder weiterer Themen in sonderpädagogischen Kontexten erhalten Sie unter https://digilehre.zflkoeln.de/.