Fokus BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Klimawandel, Hungerkatastrophen, Migration: Die Herausforderungen des 21. Jahrhundert sind hochrelevante Unterrichtsthemen, aber sie enden nicht an den Grenzen klassischer Schulfächer. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt daher ein umfassendes, interdisziplinäres Bildungskonzept, bei dem neben den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie immer auch die aktive Gestaltung einer lebenswerten Zukunft eine Rolle spielt. Als Schnittstelle zwischen Fächern und Institutionen unterstützt das ZfL (angehende) Lehrer*innen bei ihrer Aufgabe, hochwertige, nachhaltige BNE-Formate im Unterricht umzusetzen.
Geplante Aktionen
BNE-Werkstatt 2.0
Mit der zweiten BNE-Werkstatt setzen wir das Austauschforum für konkrete Strategien einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Universität zu Köln fort. Bereits im Frühjahr 2023 wurden in einem ersten Workshop die universitären wie gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Blick genommen. Dabei ging es neben dem fachlichen Verständnis auch um die Frage, wie BNE im Lehramtsstudium weiter verankert werden kann. Vor dem Hintergrund der kürzlich verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie der Universität zu Köln ergeben sich nun zahlreiche neue Fragen für die Lehrer*innenbildung. Diese möchten wir in einer Neuauflage der Veranstaltung am 27. Oktober von 9-13 Uhr diskutieren und ausschärfen. Wir freuen uns über die Teilnahme aller Vertreter*innen lehrkräftebildender Fächer sowie über die studentische Perspektive.
Ausführliche Informationen zum Programm der BNE-Werkstatt 2.0
Vergangene Aktionen
BNE-Ringvorlesung
In der BNE-Ringvorlesung im Sommersemester 2023 haben Expert*innen unterschiedlicher Fächer eine breite Palette an innovativen Impulsen aus Forschung und Praxis gegeben, z.B. zu den Nachhaltigkeitszielen 2030, zur Mobilitätswende (Elterntaxi-Problematik) oder zu Fragen des CO2-Fußabdrucks verschiedener Ernährungsweisen. Die Vorlesung war für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet (extracurriculare Angebote), eine Anrechnung erfolgt für den Bachelorstudiengang Lehramt Geographie Gym./Ges.
Die Vorlesung hat vom 04.04.2023 bis zum 04.07.2023 immer dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr im Raumlabor des ZfL stattgefunden. Einzelne Vorlesungstermine haben hybrid stattgefunden und waren für interessierte Lehrkräfte sowie Oberstufenkurse geöffnet.
Ausführliche Informationen zum Programm der Ringvorlesung
BNE-Aktionstag
Am BNE-Aktionstag am 16.06.2023 haben die universitären BNE-Lernorte ihre Türen geöffnet und Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten ihre Bildungsangebote präsentiert. Spannende Einblicke in die Projekte haben gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis aussehen kann.
Folgende Lernorte haben ihre Türen geöffnet:
BNE-Kooperation ZfsL Engelskirchen und ZfL Köln
Ob Schutz und Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen oder die Verringerung von Ungleichheiten – Nachhaltigkeitsthemen haben immer auch etwas mit uns selbst und unserer Umgebung zu tun. Und sie sind nicht nur etwas für Erwachsene oder Schüler*innen älterer Jahrgänge. In ihrem Alltag erfahren auch Grundschulkinder von den großen ökologischen und sozialen Problemen unserer Zeit. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist somit auch ein Thema für die Primarstufe. Nicht Sorgen und Ängste sollen dabei im Vordergrund stehen, sondern Lernprozesse, die die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in den Blick nehmen.
Am ZfsL Engelskirchen wurde mit angehenden Grundschullehrer*innen des Ausbildungsjahrgangs Mai 2022 deshalb erstmalig ein BNE-Projektquartal durchgeführt. An der Planung und inhaltlichen Ausgestaltung waren neben Niko Wegner als Seminarleiter weitere Seminarausbilder*innen und Lehramtsanwärter*innen gleichberechtigt beteiligt. In der Auftaktveranstaltung am 18.01.2023 wurden Grundlagen der BNE-Arbeit sowie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 eingeführt. Als Referent konnte hierfür Stefan Dittmann-Zöllner vom ZfL Köln gewonnen werden, der als Lehrer derzeit mit dem Schwerpunkt BNE an die Uni Köln abgeordnet ist. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden auch erste Ideen für schulische Projekte gesammelt, die die LAAs im Rahmen ihrer Klassenleitungsintensivphase Anfang Mai umgesetzt haben. Die 17 Nachhaltigkeitsziele haben dazu einen didaktischen Rahmen geboten, der von Upcyclingprojekten über die Behandlung passender Kinderbücher bis hin zum Schutz des Trinkswassers vielfältige Möglichkeiten eröffnet.
Die Ergebnisse der Projekte wurden am 17.05.2023 präsentiert.
BNE-Werkstatt
In der Auftaktveranstaltung im Format einer "BNE-Werkstatt" haben wir alle relevanten Akteur*innen der Lehramtsausbildung an der UzK zusammengebracht (Vertreter*innen der Studiengänge und Fächer, ZfsL, Schulen, Bezirksregierung Köln, Schulministerium etc.). In einer Bestandsaufnahme wurden die bisherigen Aktivitäten an der UzK gesichtet und Ergebnisse einer Studierendenumfrage vorgestellt. Die Frage, welche Kompetenzen Lehramtsstudierende im BNE-Bereich für ihre Arbeit an Schulen benötigen und in welcher Form diese bereits im Rahmen des Studiums erworben werden können, hat im Mittelpunkt des Workshops gestanden. Unser gemeinsames Ziel war es, eine Strategie zur "BNE in der Lehramtsausbildung in Köln" zu entwickeln, die inhaltlich und methodisch innovative Lehrveranstaltungen umfasst. Dabei war die Mitarbeit von Studierenden ausdrücklich erwünscht.
Public Climate School
Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen. Neben dem Schulprogramm gibt es auch ein Programm für Hochschulen und Studierende sowie eine umfangreiche Materialsammlung und Videogalerie.
Stefan Dittmann-Zöllner, abgeordneter Lehrer für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Team Schulnetzwerk und Internationales im ZfL, hat am 7. November um 18.00 Uhr auf dem Podium "Bildung in Zeiten der Klimakrise" im neuen Senatssaal der Universität zu Köln teilgenommen. Hier finden Sie das Programm, das die Students for Future Köln im Rahmen der Public Climate School an der Universität zu Köln angeboten haben.