Fortbildung: Werden Sie eTeaching Expert!
Die pandemiebedingten Schulschließungen haben deutlich gezeigt: Es braucht an Schulen Expert*innen für digitalen Unterricht.
Das Schulnetzwerk im ZfL hat zu Beginn der Pandemie eine kostenfreie Fortbildung zum "eTeaching Expert" konzipiert, die auf diesen Bedarf reagiert und Lehrer*innen, Lehramtsstudierende (ab dem Master) und Lehramtsanwärter*innen zum eTeaching Expert ausbildet. Drei Durchgänge konnten wir bereits mit ca. 350 Teilnehmenden durchführen.
Wir arbeiten derzeit an einer an die aktuellen Herausforderungen angepassten Fortbildung, so dass wir für die Übergangszeit Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen eine Kurzversion anbieten.
Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald ein neuer Durchgang der Fortbildung ansteht. Wenn Sie grundsätzliches Interesse an der Fortbildung und den Inhalten haben und über weitere Planungen auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie gerne den Schulnetzwerk-Newsletter.
Inhalte und digitales Lernangebot
Im Rahmen der Fortbildung ist ein umfangreiches digitales Lernangebot entstanden, das Sie unabhängig von der Teilnahme an der Fortbildung nutzen können. Das Lernangebot besteht aus einem Online-Kurs mit den wichtigsten Inhalten, einem Blog mit beispielhaften Unterrichtsplanungen und zwei Toolboxen zur Inspiration für Ihren Unterricht. Die Materialien zum "eTeaching Expert finden Sie hier.
Kernteam
Mechthild Wiesmann
Mechthild Wiesmann ist Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und arbeitet dort in der AG Digitale Lehre und im Universitätsverbund digiLL. In der Weiterbildungsreihe #TeachingTuesday ist sie als Referentin aktiv. Als Lernsoftwareentwicklerin hat sie fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Lernmodulen in Multimediaagenturen, Bildungseinrichtungen und in der Personalentwicklung im E-Learning-Bereich gesammelt. Zuvor hat Mechthild Wiesmann Grundschullehramt studiert und ein Referendariat als Grundschullehrerin erfolgreich absolviert.
Christian Friebe
Christian Friebe ist Praxissemestermanager im Team Praxisphasen des ZfL Köln und ist als Koordinator im Schulnetzwerk mit dem Fokus "Fort- und Weiterbildung" tätig. Er ist ausgebildeter Gymasial- und Gesamtschullehrer und Fachcoach Lehrer*innenbildung
Dagmar Hasenkamp
Dagmar Hasenkamp ist Mitarbeiterin im Schulnetzwerk im ZfL und ausgebildete Gymnasial- und Gesamtschullehrerin. Sie verfügt zudem über mehrjährige Praxis als Hochschuldozentin und im Bereich digitale Lehre. Sie unterstützt das Schulnetzwerk mit ihren Erfahrungen aus der Lehrer*innenaus- und fortbildung sowie ihren Kenntnissen aus der Hochschuldidaktik.
Stimmen der Teilnehmenden
Bisherige Referent*innen
Bob Blume
Bob Blume ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Geschichte. Neben seiner Arbeit in der Schule ist er für zahlreiche Verlage tätig und als Keynote Speaker aktiv. Auch als "Netzlehrer" bekannt, setzt er sich in seinen Social Media Kanäle u.a. für die Chancen der Digitalisierung in Schule und Unterricht auseinander.
Prof. Dr. André Bresges
Prof. Dr. André Bresges ist geschäftsführender Direkter und Professor des Instituts für Physikdidaktik. Er beschäftigt sich u.a. mit Aspekten des digitalen Unterrichtens im Fach Physik und mit dem Einsatz von agilen Methoden (u.a. Design Thinking) innerhalb der universitären Lehre. https://physikdidaktik.uni-koeln.de/crew/prof-dr-andre-bresges
Uta Eichborn
Uta Eichborn ist Lehrerin am Friedrich-List-Berufskolleg Bonn und Certified Scrum Master. Seit 20 Jahren unterrichtet sie in Notebookklassen und kann sich nicht mehr vorstellen, ausschließlich analog zu unterrichten. Mit dem Ziel, die Schüler*innen auf eine durch den digitalen Wandel geprägte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten, hat sie die Projektmanagementmethode Scrum auf die Schule übertragen und stellt beim agilen Lernen die Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Schüler*innen in den Mittelpunkt. Sie hat Wirtschaftspädagogik studiert und unterrichtet in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.
Bastian Granas
Bastian Granas ist Gymnasial- und Gesamtschullehrer und arbeitet bei WirLernenOnline am Auf und Ausbau der Fachredaktionen. Zuvor war er an der Ruhr-Universität Bochum tätig und hat am Aufbau der Vorgängerplattform von wir-lernen-online mitgewirkt (http://ich-lerne-online.org).
Donald Hemker
Donald Hemker begleitet die Veranstaltungen grafisch durch Visual Facilitation. Er ist zertifizierter Mediator, HR Agile Manager und arbeitet als Referent der Geschäftsführung am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.
Tim Kantereit
Tim Kantereit kann auf elf Jahre Berufserfahrung als Lehrer und sieben Jahre Fortbildungstätigkeit zurückblicken. Seit drei Jahren arbeitet er als Ausbilder von Referendar*innen und "Lehrer*innen in Ausbildung" in Mathe und Geographie.
Matthias Kostrzewa
Matthias Kostrzewa ist Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrerbildung an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitgründer verschiedener OER-Projekte, u.a. des Universitätsverbundes für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL) sowie der Plattform OpenRUB. Nebenberuflich ist er als freier Medienberater für Schulen und Bildungseinrichtungen tätig.
Lisa Lemke
Lisa Lemke hat als Koordinatorin das Schulnetzwerk im Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln aufgebaut und die Weiterbildungsreihen "eTeaching Expert" und "Teaching Tuesday" ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Mechthild Wiesmann und Christian Friebe hat sie die Fortbildungen konzipiert und organisiert und war als Moderatorin und Referentin aktiv. Seit Ende 2021 ist sie als Projektmitarbeiterin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in den Handlungsfeldern "inklusive ganztägige Bildung" und "pädagogische Architektur" tätig und setzt sich dort für zukunftsfähige Bildung in einer Kultur der Digitalität ein.
Viktoria Notzon
Viktoria Notzon ist Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und arbeitet dort im Team Praxisphasen. In der aktuellen Zeit der Hochschulschließungen im Rahmen der Coronapandemie ist sie unter anderem im Digitalsupport aktiv und unterstützt Dozierende bei der Planung und Durchführung der Online-Seminarsitzungen. Nachdem sie 2015 den B.A. in Medienmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover abschloss, studiert sie inzwischen Lehramt an Grundschulen und verfolgt im Rahmen ihres Studiums weiterhin die Interessenschwerpunkte Digitale Medien und Leseförderung.
Dr.' Magdalena Spaude
Dr. Magdalena Spaude arbeitet an der Universität zu Köln im Prorektorat für Lehre und Studium als dortige Koordinatorin der Projekte Netzwerk ORCA.nrw und HD@DH.nrw. Dabei ist ORCA.nrw die Hochschulplattform für NRW, auf der Lehrende und Studierende unter anderem OER nutzen können. Im Zentrum des Projektes HD@DH.nrw - Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter stehen die Entwicklung und der Aufbau des Programms Teaching in the Digital Age für Lehrende. Die Angebote werden über das Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt. Vor dieser Aufgabe hat sie bei OERinfo als Transferpartnerin für die Erwachsenen- und Weiterbildung gearbeitet und Workshops und andere Informations- und Weiterbildungsformate zum Thema OER z. B. in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen durchgeführt.
Vertr.-Prof.' Caren Keeley
Caren Keeley ist seit 2012 am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung" der Universität zu Köln tätig, seit 2019 leitet sie den Lehrstuhl als Vertretungsprofessorin. Zuvor arbeitete sie als Sonderpädagogin an verschiedenen Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen, seit Juli 2020 leitet sie zudem das Forschungsprojekt "DiGGi _Koeln - Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung" in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Petra Walenciak
Petra Walenciak hat Wirtschaftspädagogik und BWL studiert und ist Lehrerin an einer kaufmännischen Berufsschule in Bonn, besonders für die Schwerpunkte Informationsverarbeitung und Industrie. Sie setzt sich mit den Veränderungen einer digitalisierten Arbeitswelt auseinander und bringt diese für Schule noch neuen agilen Methoden und Arbeitsformen in den Unterricht ein. Darüber hinaus ist sie an ihre Schule als Ausbildungsbeauftragte für die Ausbildung der Referendar*innen zuständig und als Moderatorin in der Fortbildung für Lehrer*innen tätig.