Digitaler Unterricht und digital gestaltete Lehr- und Lernsettings sind aufgrund der Schulschließungen in der Coronazeit über Nacht zur Regel geworden. Aber wie gestalte ich den digitalen Unterricht?
Das Schulnetzwerk im ZfL bietet Ihnen mit den Teaching Tuesdays eine Weiterbildung zur Gestaltung des Online-Unterrichts an. In digitalen Vorträgen, Workshops und Austauschforen zeigen wir verschiedene Aspekte digitaler Bildung und sprechen mit Expert*innen aus der Schulpraxis.
06.06.2023 | 16.00 Uhr | "ChatGPT, bitte plane meine Stunde!" – Wie uns KI bei der Unterrichts- und Lehrplanung unterstützen kann
Nachdem sich in den letzten Monaten vielerorts bereits ausgiebig mit den Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI im Unterricht beschäftigt wurde, widmen wir uns in diesem Teaching Tuesday nun der Frage, wie KI für die Planung von Unterricht und Lehre eingesetzt werden kann. Kann eine KI Lehrkräfte tatsächlich bereits in der Planung entlasten? Welche Bedingungen müssen dafür vorhanden sein – und welches Wissen? Diesen Fragen gehen unsere Referenten bereits in verschiedenen Hochschulseminaren auf den Grund, im Rahmen derer Lehramtsstudierende u.a. Unterrichtsplanungen mithilfe von ChatGPT entlang bewährter Planungsmodelle durchführen und bewerten. Gemeinsam werden sie im Teaching Tuesday einen Blick auf Möglichkeiten der Planung (sprachsensiblen) Unterrichts werfen. Der Einblick in die Seminare der Referenten liefert zudem wertvolle Impulse für die (thematische) Einbindung von KI in die Hochschullehre, weshalb sich dieser Teaching Tuesday nicht nur an Lehrer*innen und Lehramtsstudierende, sondern auch nachdrücklich an Hochschullehrende richtet.
Referenten:
Dr. Till Woerfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Abteilung Sprache und Bildungssystem. Er forscht zu Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, sprachlicher Bildung und zu digitalen Technologien im sprachlernförderlichen Unterricht. An der Universität Köln lehrt er im Lehramt-Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte.
Mirko Ruf ist abgeordnete Lehrkraft für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Er lehrt im Bereich der Fachdidaktik und begleitet insbesondere Studierende im Rahmen des Praxissemesters auf dem Weg in die schulische Praxis. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des digitalen Unterrichts sowie an der Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik.
Dominik Maxelon studiert im Master Lehramt (Musik/Spanisch) an der Universität und HfMT Köln. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Paderborn und erforscht dort den Einfluss von Digitalisierung und Social Media-Plattformen, wie TikTok und Instagram auf Songwriting. Seit dem Launch von ChatGPT beschäftigt er sich mit dem Einfluss von KI auf Lehre und Lernen.
Einige Aufzeichnungen der vergangenen #TeachingTuesdays werden überarbeitet und sind daher zur Zeit nicht über unseren YouTube-Kanal abrufbar. Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, verlinken wir die Videos für Sie an dieser Stelle.
KI in der Bildung – Chance oder Gefahr?
Was bleibt vom Hype? Umgang mit KI in Lehre und Unterricht