Das Zentrum für Lehrer*innenbildung
Angehende Lehrerinnen und Lehrer fit machen, damit sie sich bestmöglich für die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen einsetzen – dafür steht das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) der Uni Köln. Das ZfL ist die zentrale Einrichtung für alle Lehramtsstudierenden in Köln. Gut 13.000 junge Menschen studieren einen Lehramtsstudiengang an einer der vier lehrer*innenbildenden Fakultäten der Universität oder der kooperierenden Hochschulen, Deutsche Sporthochschule und Hochschule für Musik und Tanz. Über tausend Fächerkombinationen in fünf Schulformen – Grundschule, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule, Gymnasium und Gesamtschule, Berufskolleg sowie Sonderpädagogik – stehen ihnen an der Uni Köln zur Auswahl. Damit zählt die Universität zu Köln zu den größten Standorten für Lehrer*innenbildung in Europa und nimmt eine Schlüsselposition in der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer ein.
Unter dem Dach des ZfL finden Studierende ein Beratungszentrum, das ihnen mit Beratungs-, Coaching- und Mentoringangeboten bei der Reflexion ihrer Berufsziele zur Seite steht, sowie ein Prüfungsamt, das sich der übergreifenden Prüfungsangelegenheiten im Lehramt annimmt. Das Team der Praxisphasen konzeptioniert und begleitet alle praktischen Anteile im Studium und gibt Studierenden die Möglichkeit, sich in ZfL-eigenen Bildungsprojekten zu engagieren und einen Beitrag zur Bildungsteilhabe zu leisten. Digitale Lehr- und Lernangebote sowie internationale Austauschformate, die auf die Bedarfe von Lehramtsstudierenden ausgerichtet sind, runden das Studium ab. Absolvent*innen eines Lehramtsstudiengangs, die sich an der Universität weiter entwickeln möchten, bietet die Graduiertenschule für Lehrer*innenbildung Wege in die Promotion.
Als fakultäts- und hochschulübergreifender Akteur arbeitet das ZfL mit seinen Partnern der Ausbildungsregion Köln, der neben den Hochschulen fünf Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und rund 800 Schulen angehören, eng zusammen. Im Schulterschluss mit allen beteiligten Bildungspartnern setzt es Akzente für strukturelle, konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen. Darüber hinaus fördert das ZfL den verantwortlichen Umgang mit gesellschaftlichen Themen – die Verbesserung von Bildungschancen, mehr Nachhaltigkeit oder der Umgang mit Digitalität – immer mit dem Ziel, die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu einem wissenschaftsorientierten, ganzheitlichen, Mut und Innovationen fördernden Beruf zu entwickeln.