Workshops
Unser Workshop-Angebot ist für die Doktorand*innen der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung kostenfrei. Die Workshops können frei gewählt werden; empfohlen wird, sich bei der Auswahl am jeweils angegeben Fortschrittstand sowie der inhaltlichen Schwerpunktsetzung zu orientieren. Bei Rückfragen zu einzelnen Angeboten wenden Sie sich an den Methodenberater der Graduiertenschule, Herrn Dr. Matthias Krepf: mkrepfuni-koeln.de.
Sommersemester 2023
Die Wochenklammer Immer montags von 08:45 bis 09:30 Uhr und freitags von 14:00 bis 15:00 Uhr
Was genau wollen wir da machen?
Zum Wochenbeginn tauschen sich die Promovenden über ihre individuellen Ziele aus und schaffen damit eine Verbindlichkeit für sich selbst und andere. Die jeweiligen Ziele werden online an einem Kanban-Board auf der datenschutzkonformen Plattform https://cryptpad.fr/ festgehalten. So kann sie auch von anderen Teilnehmer*innen nachvollzogen werden. Freitagmittag kommen die Promovenden erneut zu einem Wochenabschluss zusammen.
Das Format:
Wir treffen uns ab dem 2. Mai 2022 regelmäßig immer montags um 8:30 für jeweils 30 Minuten. Die Teilnehmer*innen trinken einen Kaffee oder Tee, beginnen die Woche und reden darüber miteinander, was so ansteht.
Immer am nachfolgenden Freitag treffen uns dann ab 14:00 Uhr wieder, um zu sehen, was geschafft wurde und um das Wochenende einzuläuten.
Die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen ist freiwillig. Das Format ist flexibel, es kann und soll von allen Teilnehmer*innen gerne weiter ausgestaltet werden.
Vorlesung Forschungsmethoden. Qualitative und Quantitative Zugänge Donnerstags 10:00-11:30 Uhr
Dozent/in: Prof.' Dr.' Herzmann und Dr. Matthias Krepf (GSLB)
Termin: Donnerstags 10:00-11:30 Uhr, keine regelmäßige Lehrveranstaltung
Teilnahme an einzelnen Sitzungen auch für Promovierende möglich!
Falls ihr Euch in der Einstiegs- und Orientierungsphase Eurer Promotion befindet oder für ein Teilprojekt über eine andere Forschungsmethodik nachdenkt: In der Vorlesung Forschungsmethoden Innovation und Profession wird Euch ein sehr guter Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden geboten. Mitglieder der GSLB können an der Vorlesung teilnehmen und erhalten Zugriff auf den Ilias-Kurs.
Die synchronen vor-Ort-Termine finden von 10:00-11:30 Uhr im Raum H124 (bis 04.05) bzw. ab dem 25.05. in der Aula 3 statt:
-
20-04: Erhebungsverfahren qualitativer Forschung
-
04-05: Auswertungsverfahren qualitativer Forschung
-
25-05: Methodologie quantitativer Forschung
-
22-06: Erhebungsinstrumente
-
29-06: Deskriptive Statistik I
-
06-07: Deskriptive Statistik II
Abhaltung: 10:00 – 11:30 Uhr, H124 (06.04. - 04.05.) & Aula 3 (25.05. - 06.07.)
Keine Angst vor SPSS - Grundlagen und Kniffe 12.06. & 19.06.2023
Online-Workshop: „Keine Angst vor SPSS – Grundlagen und Kniffe“
Dr. Matthias Krepf, Dr.‘in Sarah Strauß
2 Termine:
Sitzung 1: 12.06.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Sitzung 2: 19.06.2023, Gruppe 1: 09:00 – 12:15 Uhr
Gruppe 2: 12:45 – 16:00 Uhr
Der Workshop findet in Kooperation zwischen der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung und dem Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) statt.
Workshopinhalte
Im Rahmen einer (quantitativen) Dissertation stellt die Datenauswertung eine wichtige Phase im empirischen Forschungsprozess dar. Die korrekte Auswertung, die Wahl einer der Forschungsfrage entsprechenden Auswertungsmethode sowie eine wissenschaftliche Darstellung sind dabei zentral.
Der Workshop bietet eine anwendungsbezogene Einführung in die grundlegenden Funktionen der Software IBM SPSS Statistics, dabei liegt der Schwerpunkt auf dem pragmatischen und zielorientierten Umgang mit dem Programm.
Der Workshop ist zweigeteilt: Im ersten Teil erhalten alle Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit SPSS und die zentralen statistischen Konzepte der uni- und bivariaten Deskriptivstatistik (z.B. Datenimport & -aufbereitung, deskriptive Auswertungen).
Für den zweiten Teil werden zwei Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gebildet: Die Teilnehmenden entscheiden sich abhängig von ihrem eigenen Forschungsdesign bzw. ihren Fragestellungen für einen der folgenden Schwerpunkte:
-
Gruppe 1: Verfahren, die sich insbesondere auf Fragestellungen beziehen, die sich mit Veränderungen und Unterschieden beschäftigen, z.B. z.B. t-Test, ANOVA.
-
Gruppe 2: Verfahren, die sich auf Fragestellungen beziehen, dies sich auf Zusammenhänge beziehen, z. B. Korrelation, Zusammenhangsmaße, Regression.
Zur Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse werden anwendungsbezogene Übungen eingesetzt, die direkt mit SPSS bearbeitet werden.
Lernziele
Am Ende des Workshops beherrschen die Teilnehmenden die Grundfunktionen des Programms SPSS und können entsprechend der eigenen Forschungsfragen Daten importieren, aufbereiten und auswerten. Die Ergebnisse der Auswertungen können beschrieben, erläutert und interpretiert werden.
Individuelle Beratung (optional) im Nachgang des Workshops:
Wenn Sie im Nachgang des Workshops Beratung zu speziellen Fragen oder individuellen, auf Ihr jeweiliges Forschungsdesign bezogenen Anwendungen benötigen, möchten wir auf folgende Möglichkeiten der individuellen Beratung hinweisen:
-
Mitglieder der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung haben die Möglichkeit, die Methodenberatung der GSLB bei Dr. Matthias Krepf in Anspruch zu nehmen: https://zfl.uni-koeln.de/graduiertenschule/kursangebot/methodenberatung.
-
Mitgliedern der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät, die nicht der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung angehören, können sich zur individuellen Beratung an Dr. Vanessa Torres van Grinsven von der Beratungsstelle für empirische Forschung wenden: https://www.hf.uni-koeln.de/40321, die dann einen Termin für Ihr Beratungsanliegen mit Ihnen vereinbaren wird.
Grundlagenliteratur
Brosius, F. (2017). SPSS 24 für Dummies. Weinheim: Wiley.
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München: Pearson.
Fields, A. (2018). Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics (5th.). Los Angeles: SAGE.
Leonhart, R. (2010). Datenanalyse mit SPSS. Göttingen: Hogrefe.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2021). Quantitative Methoden. Band 1 und Band 2 (5. Aufl.). Berlin: Springer. Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München: Pearson.
Tachtsoglou, S., & König, J. (2016). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Wiesbaden: Springer VS.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung zur Teilnahme ist das installierte Programm SPSS.
Für eingeschriebene Promotionsstudierende ist die SPSS-Lizenz über das RRZK kostenlos erhältlich:
https://rrzk.uni-koeln.de/software-multimedia/software/rahmenvertraege-und-campuslizenzen/spss-statistics
Der Workshop richtet sich an alle Doktorand*innen, die bisher keine oder wenig Erfahrungen mit dem Statistikprogramm SPSS gesammelt haben bzw. eine Übersicht über grundlegende Auswertungsmethoden und deren Anwendung wünschen.
Die beiden Sitzungen bauen aufeinander auf. Für die Teilnahme an einer der beiden Workshop-Einheiten am 19. Juni ist deshalb die Teilnahme an der ersten verpflichtend.
Bitte entscheiden Sie sich im Vorfeld für einen der beiden Schwerpunkte am zweiten Tag. Spätestens am Ende der ersten Workshop-Einheit müssen Sie sich für eine der beiden Schwerpunkte zum zweiten Termin entscheiden.
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 22 Personen begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät per E-Mail an Graduiertenschule-HFuni-koeln.de.
Bitte melden Sie sich bis zum 25.05.2023 verbindlich per E-Mail an.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung und / oder der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät sind und / oder ob Sie dem IZeF angehören.
Wenn Sie zur Anmeldung bereits absehen können, an welcher Vertiefungseinheit Sie teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bereits bei der Anmeldung an.
Zugang zum Workshop
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Der Link für die Veranstaltung wird ca. eine Woche vor Beginn des Workshops verschickt.
Personen
Dr.in Sarah Strauß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Empirische Schulforschung – Schwerpunkt quantitative Methoden“ und Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrum für empirische Forschung (IZeF), u.a. mit einem Schwerpunkt auf der Nachwuchsförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung mit dem Fokus auf motivational-affektive Merkmalen von Lehrpersonen. Sie ist seit vielen Jahren u.a. im Bereich der Methodenlehre tätig.
Dr. Matthias Krepf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Empirische Schulforschung – Schwerpunkt quantitative Methoden“ und Methodenberater der Graduiertenschule LehrerInnenbildung. Im Rahmen seiner Habilitation beschäftigt er sich mit der Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Schul- und Unterrichtsforschung, die Kompetenzmodellierung und -messung.
Einführung in die deskriptive Statistik 23.06. & 30.06.23
Dozent: Dr. Matthias Krepf (GSLB)
23.06. & 30.06.23, jeweils 10:00-14:00
Hybrid-Workshop
Anmeldefrist und Veranstaltungsraum werden noch bekannt gegeben!
Abstract
Statistische Fähigkeiten (data literacy) werden immer wichtiger, um Ergebnisse von empirischen Studien verstehen und einschätzen zu können. Im Workshop werden die zentralen Basiskonzepte zur Beschreibung einer (univariaten) Verteilung vorgestellt (Maße der zentralen Tendenz; Streuungsmaße). Daran anschließend werden Konzepte zur Beschreibung von (bivariaten) Zusammenhängen besprochen, um abschließend die Unterschiede zwischen Punkt- und Intervallschätzung zu erarbeiten, sodass eine Überleitung zur Inferenzstatistik stattfindet (Hypothesenprüfung). Der Workshop ist forschungs- und anwendungsorientiert konzipiert, sodass zunächst die wesentlichen Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik eingeführt und besprochen werden, damit die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt werden, Ergebnisse statistischer Analysen interpretieren zu können. Anhand verschiedener Übungen werden die zentralen Konzepte angewandt und geübt. Kenntnisse eines Statistik-Programms werden nicht vorausgesetzt. Der Workshop richtet sich an alle, die bisher keine oder kaum Erfahrungen mit Statistik gesammelt haben.
Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der deskriptiven Statistik kennen. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:innen statistische Basiskonzepte zur Beschreibung einer Verteilung einsetzen und die Ergebnisse erläutern sowie interpretieren.
Inhalte
- Einführung in die Deskriptive Statistik
- Exkurs: Skalenarten
- Maße der zentralen Tendenz
- Streuungsmaße/Dispersionsmaße
- Grafiken/Diagramme
- Zusammenhangsmaße (bivariat)
Hilfsmittel: Taschenrechner
Voraussetzungen: keine bis wenige Kenntnisse statistischer Basiskonzepte
Grundlagenliteratur
Tachtsoglou, S., & König, J. (2016). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Wiesbaden: Springer VS.
Das Buch ist online über die Bibliothek der UzK abrufbar (VPN).
Anmeldung
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 18 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter Angabe des Workshop-Namens an walyousfuni-koeln.de.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Krepf: matthias.krepfuni-koeln.de.
How to: Ausgewählte statistische Verfahren in empirischen Artikeln 21.07. & 04.08.23
Dozent: Dr. Matthias Krepf (GSLB)
Termin: 21.07. & 04.08.23 jeweils 12-14Uhr
Hybrid-Workshop
Kurz-Workshops, in denen an praktischen Beispielen z.B. Erhebungsmethodik, Operationalisierung von Konstrukten, Item-Parceling, Auswertungsverfahren vorgestellt werden.
Abstract
Statistische Fähigkeiten werden immer wichtiger, um die Ergebnisse von empirischen Studien verstehen und einschätzen zu können. Als zentrales Publikationsorgan haben sich Zeitschriftenartikel etabliert. Diese stellen besondere Herausforderung an die Leser:innen, da darin meist nur in knapper Form die zugrunde liegenden Verfahren und Auswertungen vorgestellt werden können. Im Workshop werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren an Praxisbeispielen empirisch-quantitativer Studien vorgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per Mail unter Angabe des Workshop-Namens an walyousfuni-koeln.de.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Krepf: matthias.krepfuni-koeln.de.