Praxisphasen innovativ – Konzepte und Befunde aus der LehrerInnenbildung
In der vom Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln herausgegebenen Schriftenreihe "Praxisphasen innovativ" erscheinen Beiträge zu innovativen Konzepten und Befunden rund um die Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln.
Die Reihe umfasst Beiträge zu grundlegenden Praxisphasenkonzeptionen und thematischen Schwerpunkten des ZfL (z.B. Diversity, Inklusion, Bildungsteilhabe, Forschendes Lernen und Internationalisierung), aber auch Beiträge von Kolleg*innen aus der universitären Lehrer*innenbildung. Darüber hinaus bietet sie Raum für studentische Arbeiten u.a. im Kontext des Forschenden Lernens.
Die Beiträge der Schriftenreihe richten sich an Studierende, Lehrende der Hochschulen, Ausbildungslehrkräfte, Ausbildungsbeauftragte der Schulen und andere Interessierte.
Die einzelnen Bände der Reihe sind online abrufbar. Die Schriftenreihe wird stetig ausgebaut.
2020
bilanz - Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen
bilanz - Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen
Dr.' Ina Berninger
Band 12 (2020)
Das Projekt bilanz ist eine Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen. Zentral wird der Frage nachgegangen, welche Bedarfe bildungsbenachteiligter Schüler*innen durch die Förderprogramme (1) WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, (2) KommMit, (3) DOHLE Stiftung Ausbildungscoach bzw. die Fördereinrichtung (4) Coach e.V. adressiert werden. Aufgrund der aktuellen Lage wird zudem eruiert, welche zusätzlichen und/oder verschärften Bedarfe sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie ergeben und wie die Förderprogramme und -einrichtungen damit umgehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Förderprogramme und -einrichtungen essentiell daran beteiligt sind, Bildungsbenachteiligung zu reduzieren und ihre spezifischen Ziele erreichen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verschärft die Bildungsbenachteiligung und verdeutlicht, welche Bedarfe derzeit essentiell sind.
Empfohlen wird, den Fokus der Unterstützung gegenwärtig auf die Förderung der Medienkompetenz und der Selbstorganisation der Schüler*innen zu legen. Ein systemischer Ansatz, mit der Integration der Erziehungsberechtigten und weiteren Akteur*innen in und um Schule hat sich grundsätzlich als besonders fruchtbar erwiesen. Hierbei sollte eine Kultur der Verständigung und des ressourcenorientierten Miteinanders etabliert werden. Ferner ist anzumerken, dass weiterhin Schü-ler*innen durch das Netz der aktuellen Förderungen fallen. Es stellt sich die Frage, ob niedrigschwelligere Angebote diese Schüler*innen auffangen können.
Ausgewählte Studienprojekte des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2019
Ausgewählte Studienprojekte des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2019
Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher, Elisabeth Pütz
Band 11 (2020)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Am 1. Oktober 2019 wurden im Rahmen des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstag, der zur Sichtbarmachung des Forschenden Lernens in der Ausbildungsregion Köln beiträgt, insgesamt 16 Projekte von Studierenden vorgestellt. Zehn Vortragende haben sich im Nachgang dazu entschieden, ihre Projekte in diesem Band zu veröffentlichen. Die Themen der Studienprojekte verorten sich in den verschiedensten Bereichen: Sie reichen von Forschungen über die Einstellungen von Lehrer*innen zu Leistungsheterogenität, über die Untersuchung des Einflusses der eigenen Sozialisation auf das Handeln im Lehrer*innenberuf, bis hin zu der Fragestellung, welchen Einfluss ein abgeleisteter Freiwilligendienst auf die Einstellung zu Inklusion haben kann. Stärker fächerorientierte Beiträge beschäftigen sich beispielsweise mit der Förderung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht, mit Schüler*innenvorstellungen zum Gleichheitszeichen oder mit der Lernwirksamkeit von Stop-Motion-Videos im Chemieunterricht.
Observing, learning and teaching abroad: Das Berufsfeldpraktikum an einer Schule im Ausland.
Observing, learning and teaching abroad: Das Berufsfeldpraktikum an einer Schule im Ausland.
Jan Springob
Band 10 (2020)
Aufbauend auf einer kurzen Vorstellung des allgemeinen BFP-Konzepts an der Universität zu Köln, wird eine theoretische Rahmung vorgenommen: Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Praxisphasen im Lehramtsstudium, die natürlich auch für ein Praktikum an einer Schule im Ausland gelten, werden angerissen, ebenso wie Forschungsergebnisse zu Auslandsaufenthalten in Lehramtsstudiengängen und den damit zusammenhängenden Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen in der Lehramtsausbildung. Hier wird zusammengetragen und analysiert, was diese Erkenntnisse für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Studierenden, die ein Praktikum an einer Schule im Ausland absolvieren, bedeuten können. Aufbauend auf dieser theoretischen Rahmung wird das BFP-Seminar "Begleitung des bildungswissenschaftlichen Berufsfeldpraktikums. Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums im Ausland" vorgestellt und erste Evaluationsergebnisse des Seminars präsentiert.
2019
Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln
Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln
Maria Boos, Christian Friebe, Svenja Jaster, Astrid Krämer, Jan Springob, Sandra Wendland
Band 9 (2019)
Seit einigen Jahren schon ist die Reflexion über die individuelle Eignung für den Lehrer*innenberuf eine zentrale Aufgabe in der qualitativen Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung. Zahlreiche Bundesländer und Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht und entwickelten erste Konzepte und Beratungsangebote zur Eignungsabklärung von angehenden Lehrer*innen. An der Universität zu Köln bilden die Praxisphasen den Kern des Konzepts zur Eignungsreflexion, aus dem unterschiedliche Angebote erwachsen. Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) ist in Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten für die Konzeptentwicklung und Durchführung der Praxisphasen verantwortlich und hat ein Eignungskonzept entwickelt, das aus mehreren Bausteinen besteht. Aufbauend auf einen kurzen Überblick des Forschungsstands und der Aktivitäten der Hochschulen wird im Folgenden das Konzept der Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln erläutert. Schwerpunkte bilden hierbei zum einen die Vorstellung des E-Portfolios sowie des Coachingkonzeptes. Beide sind auf das Thema Eignung zugeschnitten. Darüber hinaus wird ein Pilotprojekt beschrieben, bei dem eignungsreflexive Elemente in der Begleitung einer Praxisphase verstärkt eingesetzt und evaluiert werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick.
Ausgewählte Studienprojekte des ersten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2018
Ausgewählte Studienprojekte des ersten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2018
Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher
Band 8 (2019)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Ein Präsentationstag für Studienprojekte, wie er am 4. Oktober 2018 an der Universität zu Köln stattgefunden hat, erhöht die Sichtbarkeit für Forschendes Lernen und bietet Praxissemesterstudierenden ein Forum, ihre Projekte vorzustellen. Diese vorgestellten Studienprojekte wurden im vorliegenden Band veröffentlicht. Sie verorten sich in den verschiedensten Bereichen: Von fachbezogenen Forschungsbereichen wie Urteilskompetenz im Geographieunterricht, Beziehungslernen im Physikunterricht und Einstiege im Russischunterricht über bildungswissenschaftliche Fragestellungen zur Unterichtsteilhabe stiller SchülerInnen bis hin zu sonderpädagogischen Forschungsfragen wie dem Zusammenhang von protektiven Faktoren mit der Aufhebung des Förderschwerpunkts. Während einige Projekte spezifisch im Fach verankert waren, beschäftigten sich andere Projekte mit allgemeinen und aktuellen schulischen Themenkomplexen wie der Erforschung von Präkonzepten zu Flucht und Migration.
2018
Evaluation des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Köln: Erlebte Sinnhaftigkeit des Studienprojekts bei Lehramtsstudierenden
Evaluation des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Köln: Erlebte Sinnhaftigkeit des Studienprojekts bei Lehramtsstudierenden
Catie Keßler, Kerstin Lawan, Katja Metzmacher
Band 7 (2018)
Das Praxissemester setzt sich aus schulpraktischen und Schulforschungsanteilen zusammen. In den durchgeführten Evaluationen wurde deutlich, dass bei einer zieldualistischen Aufgabenstellung der Schulforschungsteil gegenüber dem schulpraktischen wesentlich schlechter abscheidet und von den Studierenden kritisch bewertet wird. In dem Artikel werden Aussagen Studierender im Praxissemester zur erlebten Sinnhaftigkeit ihres eigenen Studienprojekts untersucht. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Evaluationsstudien des Standortes Köln mit quantitativen und qualitativen Methoden ausgewertet. Der Kern des Artikels bezieht sich auf die Bewertung von Sinnhaftigkeit und die Einschätzung des eigenen Studienprojektes der Studierenden und identifiziert Faktoren zur Begründung, aber auch zur Veränderung ihrer Meinung. Die Ergebnisse geben einen analytischen und persönlichen Einblick in das Studienprojekt aus Studierendenperspektive.
Die Reflexion der Praxisphasen im Lehramt als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
Die Reflexion der Praxisphasen im Lehramt als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
Maria Boos, Myrle Dziak-Mahler, Svenja Jaster, Jan Spingob
Band 6 (2018)
Wie bereiten sich angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht in heterogenen Lerngruppen vor? Wie können sie im Rahmen ihres Studiums von Seiten der Universität von Beginn ihrer Ausbildung an dabei unterstützt werden, inklusive Lerngruppen zu unterrichten? Der sechste Band der Schriftenreihe Praxisphasen innovativ – Konzepte für die Lehrer*innenbildung befasst sich mit dem komplexen Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden im Rahmen ihres Studiums und versucht, die aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Der Fokus des vorliegenden Artikels liegt auf den drei Praxisphasen im Bachelor und Master. Die Autor*innen präsentieren, welche Kompetenzen – ein umfassend diskutierter Begriff – gerade im Kontext von schulischer Inklusion schon im Studium erworben werden können bzw. müssen, um eine vielfältige Schüler*innenschaft gewinnbringend unterrichten zu können. Sowohl das begleitende E-Portfolio als auch das Coaching-Konzept des ZfL, hier ausführlich vorgestellt, unterstützen Studierende auf dem Weg hin zu einer reflektierten und für Veränderungen offene Lehrer*in. Der frühzeitigen wie stetigen Verzahnung von Theorie und Praxis kommt hier eine entscheidende, noch häufig vernachlässigte, Schlüsselposition in der Lehrer*innen(aus)bildung zu.
2017
Der Übergang in die weiterführende Schule mit WEICHENSTELLUNG – Ein Mentoring-Projekt für Viertklässler*innen
Der Übergang in die weiterführende Schule mit WEICHENSTELLUNG – Ein Mentoring-Projekt für Viertklässler*innen
Astrid Krämer, Charlotta Quidde
Band 5 (2017)
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule stellt für viele Kinder eine große Herausforderung dar und ist prägend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg der Schüler*innen. Ob als weiterführende Schulform das Gymnasium gewählt wird, ist nicht nur eine Frage von schulischen Leistungen, Begabungen und Fähigkeiten der Kinder, sondern hängt oftmals auch von ihren sozialen Lebenslagen ab. An dieser Stelle setzt das Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG an: Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern soll die Chance zur Teilhabe an höherer Schulbildung ermöglicht werden. Lehramtsstudierende fördern und begleiten die Kinder über einen Zeitraum von drei Jahren. Das Projekt wird seit September 2016 am ZfL durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ZEIT-Stiftung sowie mit finanzieller Unterstützung der Dr. Harald Hack Stiftung.
2016
Bachelor-Praxisphasen im Kölner Lehramtsstudium: Anspruch und Umsetzung
Bachelor-Praxisphasen im Kölner Lehramtsstudium: Anspruch und Umsetzung
Astrid Krämer, Sebastian Hesse
Band 4 (2016)
Der vierte Band der Schriftenreihe "Praxisphasen innovativ – Konzepte für die LehrerInnenbildung" stellt das Kölner Modell der universitären Praxisphasen im Bachelor vor. Dabei werden Vorbereitung und Ausgestaltung des Orientierungs- und Berufsfeldpraktikums genauer beleuchtet. Ziele dieser Praxisphasen sind die Verzahnung von Theorie und Praxis ab einer sehr frühen Phase des Studiums sowie der studienbegleitende Transfer akademischen Wissens in praktische Handlungsfelder. Besonderes Augenmerk liegt in diesen Begleitphasen auf den Aspekten Berufsbiografie und Reflexion. So werden Studierende auf ihrem Weg zu einer fortwährend reflexiven Haltung stetig begleitet und gefördert.
International Teacher Education Laboratory – Developing Inclusive Values Through E-Portfolios
International Teacher Education Laboratory – Developing Inclusive Values Through E-Portfolios
Meike Kricke, Louisa Kürten
Band 3 (2016)
Der dritte Band stellt das Projekt International Teacher Education Laboratory vor, das es am ZfL seit dem Sommersemester 2013 im Rahmen einer innovativen Praxisphasenbegleitung gibt. Fokussiert wird in diesem Projekt eine reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema "Umgang mit Vielfalt" aller angehenden Lehrkräfte. In einem Dialog mit internationalen Peers reflektieren die Lehramtsstudierenden in dem Seminarkonzept ihre Haltungen, Einstellungen und Erfahrungen zur schulischen Inklusion. Der Austausch erfolgt über E-Learning-Formate.
Das Projekt wurde über drei Semester hinweg durch universitätseigene Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) gefördert. Im Folgenden werden die Erfahrungen aus diesem Förderzeitraum präsentiert. Dabei werden die Ausgangslage des Projektes, die Umsetzung, eine Bilanz und konkrete Umsetzungsszenarien im Rahmen dieser Publikation differenziert betrachtet und die Bedeutung des Angebots für die Lehrer*innenbildung herausgestellt.
2015
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte zwischen April 2014 bis Mai 2015
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte zwischen April 2014 bis Mai 2015
Mona Massumi
Band 2 (2015)
Der zweite Band stellt das Begleitkonzept für das Sprachförderangebot für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums dar, das seit April 2014 in Kooperation mit der Stadt Köln erfolgreich durchgeführt wird. Es werden die Phasen der Vorbereitung, Begleitung sowie Nachbereitung des spezifischen Berufsfeldpraktikums differenziert erläutert und die Bedeutung des Angebots für die Lehrer*innenbildung herausgestellt.
Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland vor dem Hintergrund einer rassismuskritischen Perspektive
Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland vor dem Hintergrund einer rassismuskritischen Perspektive
Nina Glutsch, Mona Massumi
Band 1 (2015)
Die Ausgabe informiert über das Begleitkonzept des ZfL zum Berufsfeldpraktikum im Ausland. Der Fokus der inhaltlichen Begleitung basiert auf einer rassismuskritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung der Studierenden. Zum einen wird dargestellt, wie die unterschiedlichen Phasen des Begleitkonzeptes aufgebaut sind. Zum anderen werden die inhaltlichen Schwerpunkte theoretisch näher beleuchtet. Anhand von Aufgaben, die die Studierenden erhalten, werden die Begleitphasen des Praktikums konkretisiert. Im Anschluss finden sich Literaturempfehlungen für die eigene Seminararbeit.