Die coronabedingten Schulschließungen haben gezeigt: Es braucht an Schulen Expert*innen für digitalen Unterricht.
Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung konzipiert, die auf diesen Bedarf reagiert und Lehrer*innen, Lehramtsstudierende (ab dem Master) und Lehramtsanwärter*innen zum eTeaching Expert ausbildet.
Die Fortbildung vermittelt Ihnen in fünf Modulen wichtige Kenntnisse zur Gestaltung digitalen Unterrichts – von den Grundlagen digitaler Bildung über die Erstellung eigener Lernmaterialen bis hin zur Verwendung und Veröffentlichung von eigenen Bildungsmaterialien. Sie lernen, digitale Unterrichtsstunden zu planen, umzusetzen und zu reflektieren, um die Kompetenzen dann an Ihrer Schule einzubringen und weiterzugeben.
Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Es besteht die Option zur Teilnahme an einer Prüfung mit der Bescheinigung "Geprüfter eTeaching Expert".
Die Fortbildung ist ausgebucht.
Modulübersicht und Zeitraum der Fortbildung
Die Fortbildung findet digital über Zoom statt.
Modul 1: Mittwoch 25.11.2020 von 16.00-18.30 Uhr Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
Modul 2: Mittwoch 02.12.2020 von 16.00-18.30 Uhr Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
Modul 3: Mittwoch 09.12.2020 von 16.00-18.30 Uhr Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
Modul 4: Mittwoch 16.12.2020 von 16.00-18.30 Uhr eTeaching in der Praxis – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
Modul 5: Mittwoch 13.01.2020 von 16.00-18.30 Uhr eTeaching in der Praxis – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
(Optionales) Prüfungsmodul: flexible Einzeltermine im Februar 2021
Moderator*innen
Lisa Lemke
Lisa Lemke koordiniert das Schulnetzwerk im Zentrum für LehrerInnenbildung. Das Schulnetzwerk im ZfL fördert die Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen, den Zentren für Lehrerbildung (ZfsL) und weiteren Bildungseinrichtungen. Sie ist ausgebildete Gymnasial- und Gesamtschullehrerin und Fachcoach Lehrer*innenbildung.
Christian Friebe
Christian Friebe ist Praxissemestermanager im Team Praxisphasen des ZfL Köln und ist als Koordinator im Schulnetzwerk mit dem Fokus "Fort- und Weiterbildung" tätig. Er ist ausgebildeter Gymasial- und Gesamtschullehrer und Fachcoach Lehrer*innenbildung.
Referent*innen
Myrle Dziak-Mahler
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Über zehn Jahre war sie Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten bevor sie vor 15 Jahren in die Lehrer*innenbildung wechselte. Sie ist u.a. Coach for System Dynamics und SCRUM MASTER, hat in St. Gallen Managementtheorie gelernt und ist ausgebildete (Großgruppen-)Moderatorin. Neben ihrer Tätigkeit an der Uni ist sie als Rednerin, Coach, Beraterin und Moderatorin tätig. https://dziak-mahler.com/
Dr.' Alexandra Habicher
Dr.' Alexandra Habicher leitet die AG Digitale Lehre am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und ist Fakultätskoordinatorin der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Als Verhaltensphysiologin konnte sie viel über Kooperation bei Tieren lernen. Als Dozentin und Gestalterin von Bildung beschäftigt sie sich mit Kooperation als Schlüssel für die Zukunft von Lernen und Arbeiten.
Mechthild Wiesmann
Mechthild Wiesmann ist Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und arbeitet dort in der AG Digitale Lehre und im Universitätsverbund digiLL. In der Weiterbildungsreihe #TeachingTuesday ist sie als Referentin aktiv. Als Lernsoftwareentwicklerin hat sie fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Lernmodulen in Multimediaagenturen, Bildungseinrichtungen und in der Personalentwicklung im E-Learning-Bereich gesammelt. Zuvor hat Mechthild Wiesmann Grundschullehramt studiert und ein Referendariat als Grundschullehrerin erfolgreich absolviert.
Uta Eichborn
Uta Eichborn ist Lehrerin am Friedrich-List-Berufskolleg Bonn und Certified Scrum Master. Seit 20 Jahren unterrichtet sie in Notebookklassen und kann sich nicht mehr vorstellen, ausschließlich analog zu unterrichten. Mit dem Ziel, die Schüler*innen auf eine durch den digitalen Wandel geprägte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten, hat sie die Projektmanagementmethode Scrum auf die Schule übertragen und stellt beim agilen Lernen die Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Schüler*innen in den Mittelpunkt. Sie hat Wirtschaftspädagogik studiert und unterrichtet in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.
Viktoria Notzon
Viktoria Notzon ist Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und arbeitet dort im Team Praxisphasen. In der aktuellen Zeit der Hochschulschließungen im Rahmen der Coronapandemie ist sie unter anderem im Digitalsupport aktiv und unterstützt Dozierende bei der Planung und Durchführung der Online-Seminarsitzungen. Nachdem sie 2015 den B.A. in Medienmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover abschloss, studiert sie inzwischen Lehramt an Grundschulen und verfolgt im Rahmen ihres Studiums weiterhin die Interessenschwerpunkte Digitale Medien und Leseförderung.
Tim Kantereit
Tim Kantereit kann auf elf Jahre Berufserfahrung als Lehrer und sieben Jahre Fortbildungstätigkeit zurückblicken. Seit drei Jahren arbeitet er als Ausbilder von Referendar*innen und "Lehrer*innen in Ausbildung" in Mathe und Geographie.
Prof. Dr. André Bresges
Prof. Dr. André Bresges ist geschäftsführender Direkter und Professor des Instituts für Physikdidaktik. Er beschäftigt sich u.a. mit Aspekten des digitalen Unterrichtens im Fach Physik und mit dem Einsatz von agilen Methoden (u.a. Design Thinking) innerhalb der universitären Lehre. https://physikdidaktik.uni-koeln.de/crew/prof-dr-andre-bresges