skip to content

Das Berufsfeldpraktikum

Im Berufsfeldpraktikum (BFP) lernen Sie pädagogische, soziale oder fachbezogene Berufe kennen. Es ist die zweite Praxisphase im Bachelor-Lehramtsstudium an der Uni Köln.

Das Praktikum ist als außerschulisches Praktikum eine gute Gelegenheit, einen Blick in andere Berufe zu werfen und Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten auch außerschulisch zu erweitern. Das trägt dazu bei, dass Sie sich über die eigene Berufswahl klar werden.

Das Modul "Berufsfeldpraktikum" besteht aus einem universitären Begleitseminar inklusive Portfolio und dem eigentlichen Praktikum. Wichtig: Sie müssen das gesamte Modul BFP innerhalb eines Semesters absolvieren.

Die praktische Tätigkeit müssen Sie im Rahmen dieses Moduls ausüben. Frühere nebenberufliche Tätigkeiten oder Praktika können Sie nicht geltend machen (Ausnahme: Anerkennungen).

Begleitseminare

Restplatzvergabe für Sommersemester 2023

  • Belegen Sie in KLIPS 2.0 freie Plätze für ein Begleitseminar.
  • Sie erhalten direkt den Fixplatz.
  • Zeitraum: 30.03.-06.04.2023
© Fabian Stürtz

Grundlegende Informationen

Zeitpunkt

Das BFP sollten Sie im zweiten Studienjahr absolvieren.

Dauer

Das Praktikum dauert mindestens 20 Tage mit mindestens 80 Zeitstunden.

Workload

Das Modul umfasst 6 LP.

Umfang

Es sind insgesamt 180 Stunden für Vor- & Nachbereitung & Dokumentation der Praxisphase vorgesehen.

Lernort

Das Praktikum müssen Sie in einer Einrichtung im sozialen, pädagogischen oder auf das Studienfach bezogenen Bereich absolvieren.

Platzvergabe

Sie absolvieren das Praktikum im Rahmen eines Projekts, inklusive Praktikumsplatz.


Sie können das Praktikum auch im Ausland machen.


Oder Sie suchen sich eigenständig einen Praktikumsplatz.

Abschluss

Sie bearbeiten Seminaraufgaben, verfassen ein ePortfolio als begleitendes Reflexionsinstrument und besuchen die obligatorische Abschluss-Seminarsitzung.

ePortfolio

Als Reflexionsinstrument


Verlauf des Moduls BFP

Der Verlauf des Moduls Berufsfeldpraktikum ist unterschiedlich. Es kommt darauf an, welche der Optionen Sie wählen:


Begleitseminar

Das BFP ist in ein Begleitseminar eingebettet. Die Durchführung eines Praktikums ohne Begleitseminar ist nicht zulässig.

Die Begleitseminare belegen Sie über KLIPS 2.0 in der ersten und zweiten Belegphase (Termine für das jeweilige Semester).

Bei der Teilnahme an einem Projekt erhalten Sie Seminar und Praktikumsplatz zusammen (KLIPS: "Berufsfeldpraktikum im Projekt").

Ausführliche Infos

Inhalte, Ablauf, Materialen und Bewerbungstipps für das Begleitseminar im digitalen BFP Begleitkurs

Restplatzvergabe

Falls Sie weder in der ersten noch in der zweiten Belegungsphase einen Platz erhalten, können Sie in der Restplatzvergabe ggf. noch einen freien Platz bekommen. Diese funktioniert nach dem Prinzip "first come – first served".

Wenn Sie einen freien Platz in einem Seminar in der Restplatzvergabe belegen können, erhalten Sie direkt den Fixplatz. Bei vollen Seminaren werden Sie von KLIPS 2.0 auf die Warteliste aufgenommen.

Die Termine der Restplatzvergabe für das jeweilige Semester finden Sie beim KLIPS-Support.


Optionen für das BFP

expand: Ihr Weg durchs BFP im Kölner Lehramtsstudium
Ihr Weg durchs BFP

Sie haben an der Uni Köln vielfältige Möglichkeiten, das Berufsfeldpraktikum zu absolvieren.

  • Projekt: Sie nehmen an einem Projekt teil, das den Praktikumsplatz und das Begleitseminar zusammen anbietet. Das Praktikum ist zeitlich und organisatorisch eingebunden.
    • Kombiniert: Sie absolvieren sowohl das EOP als auch das BFP in einem langfristigen Projekt wie WEICHENSTELLUNG. Ein Einstieg im BFP ist möglich.
  • Ausland: Sie können Ihr Berufsfeldpraktikum im schulischen oder außerschulischen Bereich absolvieren. Sie organisieren den Praktikumsplatz eigenständig.
  • Individuell: Für einen Platz können Sie sich an unsere Kooperationspartner*innen (pdf) wenden oder einen anderen Platz suchen.

Egal für welche Option Sie sich entscheiden, Sie müssen ein Begleitseminar belegen.

Tipp

Anerkennen oder Absolvieren?

Sie sind unsicher, ob die Tätigkeit, die Sie ins Auge gefasst haben, als Berufsfeldpraktikum anerkannt wird? An diesen Tipps können Sie sich orientieren und vielleicht schon selbst Klarheit gewinnen: Habe ich die Tätigkeit bereits gemacht?

Nein: Dann können Sie den praktischen Teil des BFP mit dieser Tätigkeit absolvieren, sofern sie den Kriterien für ein BFP entspricht. Dabei handelt es sich nicht um eine Anerkennung, sondern um das Absolvieren.

Ja: Überprüfen Sie bitte, ob die Tätigkeit den Kriterien für eine Anerkennung entspricht. Falls ja, können Sie diese anerkennen lassen. Falls nein, können Sie diese nicht geltend machen und müssen das Modul BFP noch absolvieren.


Rechtliche Rahmenvorgaben

Das Berufsfeldpraktikum wird neben allgemeinen rechtlichen Rahmenvorgaben (Lehrerausbildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung, Prüfungsordnung) durch weitere Vereinbarungen in NRW geregelt:

  • Erlass Praxiselemente: Beinhaltet übergreifende und spezifische Vorgaben für die Praxisphasen in der NRW-Lehramtsausbildung. – Praxisselementeerlass
  • Praktikumsordnung der Uni Köln: Definiert u.a. welche Praktikumsplätze erlaubt sind und regelt Zeitpunkt, Dauer und Organisation des Praktikumsplatzes. – Praktikumsordnung (pdf)

Häufige Fragen


Weitere Informationen & Optionen


Wir unterstützen Sie gern