2016/17 stand das ZfL-Themenjahr unter dem Titel "Lighthouse – Leadership".
Mit einem Mix aus Lichtspielen und Cross-Culture-Sessions setzte das Zentrum für LehrerInnenbildung über das Jahr verteilt interdisziplinäre Schlaglichter. (Angehende) Lehrer*innen und Akteur*innen aus Schule und Hochschule erfuhren dabei, was sich hinter den Konzepten von Change Management, Female Leadership, Innovation Management und Natural Leadership verbirgt, welche Gemeinsamkeiten zum System Schule und Bildungswesen bestehen und wie Ideen und Methoden adaptiert werden können.
Denn auch in der Schule werden weit mehr Aufgaben und Rollen als die reine Wissensvermittlung übernommen. Exzellente Lehrer*innen motivieren, inspirieren, vermitteln, schlichten und leiten an – und sind dabei einem satten Anforderungsportfolio ausgesetzt: Verständnis, Vertrauen, Einfühlungsvermögen, Enthusiasmus, Flexibilität und Toleranz stehen stellvertretend für eine hohe Erwartungshaltung und richten den Blick auf große Ziele.
Viele der Eigenschaften, die eine gute Lehrkraft ausmachen, decken sich dabei mit Aspekten, die bei Führungskräften in anderen Bereichen bereits professionell gefordert und gefördert werden.
An sieben Freitagen brachte "Lighthouse Leadership" Erkenntnisse aus Wirtschaft, Schule und Hochschule auf eine gemeinsame Bühne:
Welche Wege führen zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit, die menschlich und wirtschaftlich erfolgreich ist?
Wie kann organisatorischer Wandel in großen Systemen effektiv und partizipativ gelingen?
Welche neuen Methoden, Ideen und Strategien brauchen Schulabgänger*innen, um den Anforderungen der Wirtschaft und der Gesellschaft von heute gerecht zu werden?
Wie kann Female Leadership gelebt und gestaltet werden?
Was können Klassenlehrer*innen, Schulleiter*innen und Manage*iInnen vom Organisationsmodell "Herde" lernen?
Wie können Innovationen systematisch gestaltet werden?
Über das gesamte Themenjahr hat das Filmteam von "Projekt AUGENHÖHE" die Leadership-Sessions des ZfL begleitet. Zum Abschluss des Jahres feierte "Lighthouse Leadership – Der Film" Premiere, der die zentralen Ergebnisse zusammenfasste.
Welche Wege führen zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit, die menschlich und ökonomisch erfolgreich ist? AUGENHÖHEwege zeigt mutige Unternehmen, die ein gutes Stück ihres Weges bereits gegangen sind.
Der neue Film, der im März 2016 Premiere feiert, bildet den Einstieg ins Thema und gibt Impulse für die Reflexion von Leadership-Aspekten im Umfeld Schule und Hochschule: Selbstbestimmung, Partizipation, Potentialentfaltung, Eigenverantwortung – die Trends der neuen Arbeitswelt werden schon länger unter Expert*innen und Interessierten diskutiert.
AUGENHÖHEwege zeigt Unternehmen, in denen viele dieser Trends bereits gelebt werden – und die Menschen, die diese Organisationen gestalten. Nicht zum Nachmachen, sondern als Inspiration für alle, die in ihrem Umfeld Impulse für eine andere Arbeitswelt setzen möchten.
Moderation: Silke Luinstra (Vorstand AUGENHÖHE Community e.V.)
Im Anschluss an die Filmvorführung bietet ein Get2gether bei Snacks und Getränken die Möglichkeit, Thesen und Beispiele des Films gemeinsam mit den Initiator*innen des Films und der Bewegung AUGENHÖHE moderiert zu diskutieren.
Vom Gelingen und vom Scheitern: Veränderungen in großen Systemen aktiv gestalten
"There is nothing wrong with change, if it is in the right direction." (Winston Churchill)
Sich schnell und flexibel auf Veränderungen einstellen. Das wird jeder/jedem von uns täglich im Beruf und im gesellschaftlichen Handeln abverlangt. Große gesellschaftliche Herausforderungen – Digitalisierung, Integration geflüchteter Menschen, Inklusion, um nur einige zu nennen – zeigen sich als zu bewältigende Aufgaben im Alltag; mal als Problem, mal als willkommener Prüfstein, mal als nervige Störung.
Thomas Hackenberg (WDR) diskutiert mit ausgewiesenen "Veränderungs-Experten", mit Verantwortlichen aus Ministerium und Schule, Universität und Wirtschaft Fragen rund um das Thema 'Change'.
Behandelte Themen:
Wie kann Wandel gelingen?
Wie können Veränderungsprozesse partizipativ und effektiv gestaltet werden?
Was kann und muss getan werden, damit ein Transformationsprozess erfolgreich durchlaufen wird?
Auf dem Podium: Prorektor Professor Stefan Herzig (Universität zu Köln, Begrüßung)
Professor Ansgar Büschges (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln)
Martin Mahler (Director Information Management and Business Transformation, Adecco Holding Germany)
Andreas Nießen (Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim)
Ulrich Wehrhöfer (Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW)
Lehrer und Schulleiter, Dekan und Neurobiologe, Ministerialabteilungsleiter und Lehrerbildungsexperte, Informatiker und Coach – diese bunte Mischung diskutiert auf dem Podium. – Hier finden Sie die Kurzbiografien unserer Referenten (pdf).
Freuen Sie sich mit uns auf einen kurzen, knackigen Freitagnachmittag!
Wir beginnen pünktlich um 14.00 Uhr und laden Sie gerne ein, sich schon um 13.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen mit uns zu treffen.
10. Juni 2016 | Session 2
Female Leadership: Die Haltung macht’s – die Quote braucht’s?
Female Leadership: Die Haltung macht’s – die Quote braucht’s?
Die Übernahme einer Führungsposition ist immer auch eine Frage der Haltung. Diese ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Kompetenzen, Qualifikationen und Erfahrungen mit Motivationen, persönlichen Zielen und der Unternehmenskultur sowie Entscheidungs- und Handlungsspielräumen.
Entsprechend reicht es nicht aus, Fachkenntnisse zu erweitern, um eine Haltung für Führung zu etablieren. Vielmehr müssen alle Aspekte müssen berücksichtigt werden, um nachhaltige Veränderungen in Führungsebenen zu bewirken.
Dabei spielt auch die äußere, öffentliche Wahrnehmung eine Rolle. Frauen sind in der Führungsebene noch immer unterrepräsentiert – sowohl in Unternehmen wie auch in Schule und Hochschule.
Führungskräfte aus der Hochschule, Schule und Wirtschaft stellen vor, wie Female Leadership gelebt und gestaltet werden kann.
Geplanter Ablauf
Eröffnung und Begrüßung Ina Gabiel (Vizekanzlerin der Universität zu Köln)
Input: Daten, Zahlen und Fakten zum Thema 'Frauen in Führung' Dr.' Annette von Alemann (Soziologin; Teilprojektkoordinatorin "Nachwuchsförderung" im BMBF-Projekt "Kölner Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung – Heterogenität und Inklusion gestalten")
Podiumsdiskussion, u.a. mit: Annelene Gäckle (Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universiät zu Köln und Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika NRW; Dipl. Sozialpädagogin)
Cornelia von Ilsemann (ehemalige Leiterin der Bildungsabteilung bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in Bremen, Leiterin des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz und Leiterin der Gymnasialen Oberstufe der Max Brauer Schule in Hamburg; Sprecherin des Schulverbundes "Blick über den Zaun" und Mitglied im Programmteam "Die Deutsche Schulakademie")
Prof.' Dr.' Heike Lindner (ehemalige Studiendekanin der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und Teilprojektleiterin "Inklusion" im BMBF-Projekt "Kölner Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung – Heterogenität und Inklusion gestalten"; Professur für Ev. Religionspädagogik)
Findings für LehrerInnenbildung Myrle Dziak-Mahler (Geschäftsführerin des ZfL der Universität Köln; ehemalige Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten)
Moderation: Juliane Ungänz (Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit im ZfL der Universität zu Köln)
Schulen und Unternehmen der Zukunft: Wertschätzung, Verantwortung und Potentialentfaltung
Schule muss sich verändern. Schule muss praxisnaher sein. Schule kann das aber nicht allein. Damit Ideen zu Taten werden, braucht es Mut, Haltung und Menschen, die einen echten Wandel gestalten.
Bei der LIGHTOUSE – Leadership Session "Schulen und Unternehmen der Zukunft" sprechen Akteur*innen der Bewegung "Schule im Aufbruch" über neue Arten von Schule.
Dabei soll es einmal nicht um die schlechten Leistungen von Schüler*innen in Deutsch oder Mathe gehen, sondern darum, Bildung komplett neu zu denken. Wie können wir uns Schule anders vorstellen? Welche neuen Methoden, Ideen und Strategien brauchen Schulabgänger*innen, um den Anforderungen der Wirtschaft und der Gesellschaft von heute gerecht zu werden?
Mit dem Kurzfilm "Kompetenzen für die Arbeitswelt" gelingt am 7. Oktober 2016 der gemeinsame Einstieg ins Thema. Margret Rasfeld und SchülerInnen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Kommen Sie vorbei und bringen Sie ihre Erfahrungen und Anregungen mit! Lassen Sie sich anstiften und werden Sie Teil des Aufbruchs!
Kooperationsveranstaltung mit Schule im Aufbruch (Unabhängige Regionalgruppe Köln)
Unsere Gäste:
Schüler*innen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ)
Margret Rasfeld, Schulleiterin und Educational Entrepreneur
18. November 2016 | Session 3
Natural Leadership – Was können Klassenlehrer*innen, Schulleiter*innen und Manager*innen vom Organisationsmodell "Herde" lernen?
Natural Leadership – Was können Klassenlehrer*innen, Schulleiter*innen und Manager*innen vom Organisationsmodell "Herde" lernen?
Überzeugungskraft, Charisma und Präsenz sind Kompetenzen, die Führungspersonen oft als "natürliche Eigenschaften" zugeschrieben werden. Es geht dabei jedoch nicht darum, das "gewisse etwas" zu haben, sondern um Empathie und ein individuelles Bewusstsein für das eigene Handeln und Auftreten.
Das Zentrum für LehrerInnenbildung hat 'Natural Leadership' in die Lehrer*innenbildung implementiert. In Zusammenarbeit mit einer zertifizierten Pferdekommunikationstrainerin und einem Personal- und Organisationsentwickler nähern sich Lehramtsstudierende im Rahmen des Berufsfeldpraktikums dem Thema über die Arbeit mit Pferden. In der Session "Natural Leadership" werden das Projekt und seine Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Input, Impressionen, Impact u.a. mit Dr. Sebastian Barsch und Myrle Dziak-Mahler (Geschäftsführung des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln) sowie Michael Stieghorst (www.herdenchef.de).
Innovationen – geliebt und gefürchtet. Möglichkeiten der systematischen Gestaltung von Innovation
Design Thinking ist eines der Schlagwörter, wenn es um das Thema Innovationsentwicklung und agiles Arbeiten geht, aber was steckt eigentlich dahinter?
In der LIGHTHOUSE Leadership Session "Innovationen – geliebt und gefüchtet" werden wir nicht über Design Thinking sprechen, sondern die Methode ganz einfach ausprobieren! In Zusammenarbeit mit den INNOVATION RADICALS durchlaufen wir in 90 Minuten gemeinsam einen kompakten Design Thinking Prozess. Anschließend haben wir weitere 30 Minuten Zeit für Reflexion und Austausch.
Als Einstimmung für die Session finden Sie hier von den INNOVATION RADICALS einen Blogbeitrag zur Methode: startplatz.de/what-is-design-thinking
17. März 2017 | Filmfest und Abschluss
Filmfest: Cineastische Abschlussveranstaltung des Themenjahres "Leadership"
Filmfest: Cineatische Abschlussveranstaltung des Themenjahres "Leadership"
Mit einem Filmfest ziehen wir Bilanz: Viele Eigenschaften einer guten Lehrkraft decken sich mit Aspekten, die bei Führungskräften in anderen Bereichen längst professionell gefordert und gefördert werden. An sechs Freitagen hat das ZfL-Themenjahr Lighthouse Leadership dazu Erkenntnisse aus Schule, Hochschule und Wirtschaft auf eine gemeinsame Bühne gebracht.
Über das gesamte Themenjahr hat das Filmteam von "Projekt AUGENHÖHE" die Leadership-Sessions des ZfL begleitet. Zum Abschluss des Jahres feiert "Lighthouse Leadership – Der Film" Premiere. Er blickt noch einmal zurück:
Welche Wege führen zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit, die menschlich und wirtschaftlich erfolgreich ist?
Wie kann organisatorischer Wandel in großen Systemen effektiv und partizipativ gelingen?
Welche neuen Methoden, Ideen und Strategien brauchen Schulabgänger*innen, um den Anforderungen der Wirtschaft und der Gesellschaft von heute gerecht zu werden?
Wie kann Female Leadership gelebt und gestaltet werden?
Was können Klassenlehrer*innen, Schulleiter*innen und Manager*innen vom Organisationsmodell "Herde" lernen?
Wie können Innovationen systematisch gestaltet werden?
Der cineastische Abschluss regt an zu diskutieren: Was verbirgt sich hinter Schlagworten wie "Augenhöhe", Natural Leadership, Innovationen, Change Management, Female Leadership und Schulen im Aufbruch?