Berufsfeldpraktikum
Ausland
Sie können Ihr Berufsfeldpraktikum (BFP) im Lehramtsstudium an der Uni Köln im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolvieren.
In diesem Fall können Sie das BFP auch an einer Schule absolvieren. Sie suchen sich eigenständig einen Praktikumsplatz oder nutzen unser internationales Netzwerk internships@schoolsabroad. Falls Sie eine moderne Fremdsprache studieren, können Sie das Praktikum auch mit dem obligatorischen Auslandsaufenthalt verbinden.
Über das Begleitseminar bereiten Sie sich auf das Praktikum vor und bereiten es nach. Das Seminar müssen Sie belegen, bevor Sie das Praktikum im Ausland beginnen.
Programm internships@schoolsabroad
Das Programm internships@schoolsabroad ist eine besonders reizvolle und passgenaue Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das ZfL bietet zusammen mit der Abteilung 93 des International Office der Uni Köln eine Vielzahl an Praktikumsplätzen an.
Die Zeiträume liegen in der Regel jeweils zwischen Februar und April sowie August und Oktober.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Bewerbung über das Programm keinen Praktikumsplatz im Ausland garantiert. Bitte kümmern Sie sich daher zusätzlich um Alternativen für ein Praktikum im In- und Ausland.
Ausführliche Informationen
Eigenständige Bewerbung
Neben internships@schoolsabroad können Sie sich selbstständig einen Praktikumsplatz im Ausland organisieren.
Verlauf des Moduls BFP im Ausland
Anmeldung zur Modulabschlussprüfung
Sie melden sich eigenständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
Sommersemester 2023:
Anmeldung: 01.09.-30.10.2023
Verbuchung der Leistungspunkte: 01.11.-30.11.2023.
Anmeldungen Nachholtermin: 01.11.-30.11.2023
Verbuchung nachgeholte MAP: 01.12.-15.12.2023
1. Informieren
Im KLIPS 2.0-Vorlesungsverzeichnis und auf der ZfL-Website finden Sie eine Übersicht zu
2. Entscheidung treffen
Entscheiden Sie sich früh für eine der Optionen des BFP. Davon hängt ab, welche Form der Begleitseminare Sie belegen müssen.
3. Begleitseminar belegen
Etwas Interessantes gefunden? Dann belegen Sie Ihr Seminar: Wählen Sie in KLIPS 2.0 die Seminare, die Sie benötigen.
Sie finden das Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland über Zentrale Einrichtungen ➔ Zentrum für LehrerInnenbildung ➔ Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland. Dieses Seminar legen den Schwerpunkt auf den Auslandsaufenthalt und wir empfehlen es Ihnen daher sehr. Sie können auch ein herkömmliches Begleitseminar zum BFP belegen.
4. Begleitseminar besuchen
Jetzt startet die Vorbereitung auf Ihr Berufsfeldpraktikum. Im Begleitseminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Praxisphase sowie Vordrucke und Bescheinigungen und beginnen Ihre Portfolioarbeit. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit statt. Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
5. Praktikumsplatz finden
6. Praktikum absolvieren
Das Praktikum absolvieren Sie semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit.
7. Abschluss-Seminarsitzung besuchen
Nach Ihrem Praktikum findet die Abschlusssitzung mit den Lehrenden des Begleitseminars statt, die mit dem Portfolio den Modulabschluss bildet.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
8. Bescheinigung hochladen
Zum Ende laden Sie die Bescheinigung über das Praktikum in Ihrem ILIAS-Kurs hoch. Reichen Sie die Bescheinigung nach der Frist ein, werden die Credit Points entsprechend ein Semester später verbucht.
Fristen:
- im Wintersemester: 15.05.
- im Sommersemester: 15.11.
9. Verbuchung
Wenn Sie das Modul BFP erfolgreich absolviert (Praktikum, Portfolio, Abschluss-Seminarsitzung) und die entsprechende Bescheinigung in Ihrem ILIAS-Kurs hochgeladen haben, werden Ihre Punkte in KLIPS 2.0 verbucht.
Verbuchungszeiträume:
Aufgrund der Bearbeitungszeit werden die Leistungspunkte für das BFP erst während des folgenden Semesters verbucht.
- bei Seminarbelegung im Sommersemester: 01.11. bis 15.12. des Folgesemesters
- bei Seminarbelegung im Wintersemester: 01.05. bis 15.06. des Folgesemesters
Wenn Sie bezüglich der Verbuchung nichts von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass die Punkte bis zum Ende der Zeiträume verbucht werden. Bitte sehen Sie daher von Rückfragen an das ZfL oder die Dozent*innen der Begleitseminare ab.
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren