Berufsfeldpraktikum
Individuell
Für Ihr Berufsfeldpraktikum (BFP) im Lehramtsstudium an der Uni Köln können Sie sich selbstständig einen Platz suchen. Die Praktikumseinrichtung muss in pädagogischen, sozialen oder fachbezogenen Bereichen liegen und Ihnen Einblicke in alternative oder angrenzende Berufsfelder zum Lehramt ermöglichen. Es gibt dazu auf dieser Seite zudem eine Liste mit möglichen Kooperationspartner*innen.
Im Seminar werden Sie auf das Praktikum vorbereitet und währenddessen begleitet.
Kooperationspartner*innen
Das ZfL kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen, bei denen Sie Ihr BFP absolvieren können. Unsere Partner*innen freuen sich auf Ihre Bewerbung.
Download PDF Übersicht & Kontaktdaten
Eigenständige Bewerbung
Wenn Sie eine bestimmte Einrichtung im Auge haben, können Sie sich gezielt dort bewerben. Ihr Praktikum muss einen sozialen, pädagogischen oder fachlichen Bezug haben.
Lernen durch Engagement an der Universität zu Köln
Service Learning – begleitet durch fachkundige Dozierende können Sie im Team mit anderen Studierenden durch Ihr Engagement in einem Projekt eine gemeinnützige Organisation unterstützen.
Kann ich meinen Nebenjob als BFP absolvieren?
Das ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Das BFP sollen Sie bewusst nutzen, um in andere Berufsfelder zu blicken.
Voraussetzungen:
- Die Tätigkeit muss einen sozialen, pädagogischen oder studienfachlichen Bezug haben.
- Die Praktikumsstelle muss Ihnen das Praktikum bescheinigen können.
Sollten Sie das Praktikum im Nebenjob absolvieren, empfehlen wir Ihnen, dass Sie während dieser Zeit über die üblichen Arbeitsfelder hinaus tätig werden und dies mit der*dem Arbeitgeber*in vereinbaren.
An welchen Einrichtungen kann ich das individuelle Berufsfeldpraktikum absolvieren?
Das BFP kann in sozialen, pädagogischen oder fachlichen Einrichtungen absolviert werden. Zum Beispiel:
- Caritas
- Diakonie
- Erzbistum
- Kindertagesstätten
- Physio/Ergo/Logo/Hippotherapie
- LRS/Dyskalkulie-Hilfe
- Museen
- Verlage
- Sprachschulen
- Stiftungen
- Vereine (z.B. Unicef, Sportvereine u.a.)
- Jugendzentren
- Im Offenen Ganztag oder über Kooperationspartner des offenen Ganztags, die außerunterrichtliche Angebote bereitsstellen
- Gemeinnützigen Organisationen (z.B. im sozialen, kulturellen, ökologischen Bereich)
- Theater (Comedia, Casamax, KKT, tpz)
- Bundeszentralen (z.B. Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
An welchen Einrichtungen kann ich das individuelle BFP nicht absolvieren?
Das Berufsfeldpraktikum kann nicht in Einrichtungen absolviert werden, die das Kriterium eines sozialen, pädagogischen oder fachlichen Bereichs nicht erfüllen, wie z.B.
- an der Kinokasse
- auf dem Weihnachtsmarkt
- Gastauftritte in Fernsehserien
- private Nachhilfe
- bei einem Taxiunternehmen
Verlauf des Moduls BFP individuell
Anmeldung zur Modulabschlussprüfung
Sie melden sich eigenständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
Sommersemester 2023:
Anmeldung: 01.09.-30.10.2023
Verbuchung der Leistungspunkte: 01.11.-30.11.2023.
Anmeldungen Nachholtermin: 01.11.-30.11.2023
Verbuchung nachgeholte MAP: 01.12.-15.12.2023
1. Informieren
Im KLIPS 2.0-Vorlesungsverzeichnis und auf der ZfL-Website finden Sie eine Übersicht zu
2. Entscheidung treffen
Entscheiden Sie sich früh für eine der Optionen des BFP. Davon hängt ab, welche Form der Begleitseminare Sie belegen müssen.
3. Begleitseminar belegen
Etwas Interessantes gefunden? Dann belegen Sie Ihr Seminar: Wählen Sie in KLIPS 2.0 die Seminare, die Sie benötigen.
4. Begleitseminar besuchen
Jetzt startet die Vorbereitung auf Ihr Berufsfeldpraktikum. Im Begleitseminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Praxisphase sowie Vordrucke und Bescheinigungen und beginnen Ihre Portfolioarbeit. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit statt.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
5. Praktikumsplatz finden
6. Praktikum absolvieren
Das Praktikum absolvieren Sie semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit.
7. Abschluss-Seminarsitzung besuchen
Nach Ihrem Praktikum findet die Abschlusssitzung mit den Lehrenden des Begleitseminars statt, die mit dem Portfolio den Modulabschluss bildet.
Die Teilnahme an der Abschluss-Sitzung ist obligatorisch.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
Falls Sie aus gesundheitlichen oder anderen wichtige Gründen nicht an der Abschlussitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte unter der FAQ "Was mache ich, wenn ich nicht an der obligatorischen Abschluss-Sitzung teilnehmen kann?".
8. Bescheinigung hochladen
Zum Ende laden Sie die Bescheinigung über das Praktikum in Ihrem ILIAS-Kurs hoch und hängen sie Ihrem Portfolio an. Reichen Sie die Bescheinigung nach der Frist ein, werden die Credit Points entsprechend ein Semester später verbucht.
Fristen:
- im Wintersemester: 15.05.
- im Sommersemester: 15.11.
9. Verbuchung
Wenn Sie das Modul BFP erfolgreich absolviert (Praktikum, Portfolio, Abschluss-Seminarsitzung) und die entsprechende Bescheinigung in Ihrem ILIAS-Kurs hochgeladen haben, werden Ihre Punkte in KLIPS 2.0 verbucht.
Verbuchungszeiträume:
Aufgrund der Bearbeitungszeit werden die Leistungspunkte für das BFP erst während des folgenden Semesters verbucht.
- bei Seminarbelegung im Sommersemester: 01.11. bis 15.12. des Folgesemesters
- bei Seminarbelegung im Wintersemester: 01.05. bis 15.06. des Folgesemesters
Wenn Sie bezüglich der Verbuchung nichts von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass die Punkte bis zum Ende der Zeiträume verbucht werden. Bitte sehen Sie daher von Rückfragen an das ZfL oder die Dozent*innen der Begleitseminare ab.
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren