Berufsfeldpraktikum
Projekte
Sie können Ihr Berufsfeldpraktikum (BFP) im Lehramtsstudium an der Uni Köln im Rahmen eines Projekts absolvieren. In einem solchen Projekt sind das Seminar und der Praktikumsplatz fest miteinander verknüpft. Das bedeutet, dass Ihnen der Praktikumsplatz im Projekt bereitgestellt wird und Sie diesen nicht mehr selber suchen müssen.
Im Seminar werden Sie auf das Praktikum vorbereitet und währenddessen begleitet.
ZfL-Projekte für Bildungsgerechtigkeit
PROMPT! Im Berufseinstieg
Darum geht's:
Im Projekt PROMPT! Im Berufseinstieg fördern Sie Geflüchtete zwei Stunden pro Woche in Kleingruppen in der deutschen Sprache und unterstützen sie so bei dem Übergang in den Beruf oder während der Berufsausbildung (in Kooperation mit der Kölner Organisation Migrafrica VJAAD e.V.).
Schwerpunkte:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte junge Erwachsene, Sprachförderung
Laufzeit:
1 Semester
Anmeldung:
über unser Webformular
Projektwebsite
PROMPT! In der Notunterkunft
Darum geht's:
Sie unterstützen geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Erwerb der deutschen Sprache und bei der Alphabetisierung in einer Kölner Notunterkunft. Im Begleitseminar werden Sie inhaltlich und methodisch-didaktisch, psychologisch so wie sozialpädagogisch intensiv auf die Tätigkeit vorbereitet und begleitet.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche, Sprachförderung
Laufzeit:
1 Semester
Anmeldung:
über unser Webformular
Projektwebsite
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler*innen
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum im Mentoring-Projekt Weichenstellung. Sie setzen sich für mehr Chancengerechtigkeit im Schulformübergang ein und fördern bildungsbenachteiligte Kinder, die über das Potenzial für einen höheren Schulabschluss verfügen, jedoch aufgrund individueller Herausforderungen, Widerstände und möglicher Zweifel zusätzliche Unterstützung benötigen.
Vier Stunden pro Woche begleiten Sie drei Schüler*innen in der Schule, um fachliche und überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken. Zusätzlich führen Sie einmal im Monat einen kulturellen Ausflug mit den Kindern durch, wodurch der Bildungshorizont erweitert und Beziehungen gefestigt werden.
Kombinierte Praxisphase (EOP und BFP); Förderung der SchülerInnen von der vierten bis zur sechsten Klasse, Erhalt eines Honorars.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, Mentoring
Laufzeit:
bis 3 Jahre
Anmeldung:
über unser Webformular
Projektwebsite
Projekt-Kooperationen mit dem ZfL
CHANCENWERK
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum an einer Kooperationsschule von Chancenwerk e.V. Die Idee des Vereins: Schüler*innen helfen Schüler*innen. Ältere Jahrgänge werden durch Workshops geschult und begleiten im Anschluss jüngere Schüler*innen in ihrem Lernprozess: Bei Hausaufgaben, der Vorbereitung von Klassenarbeiten oder der Aufarbeitung von Wissen. Sie unterstützen die Jugendlichen und Lernkoordinator*innen bei der Umsetzung der Lernförderung als Lernbegleiter*innen.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche
Laufzeit:
1 Semester
Anmeldung:
über Klips 2.0
DIGITAL GEGEN ANTISEMITISMUS
Darum geht's:
Das BFP-Projekt "Digital gegen Antisemitismus" ermöglicht Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln, sich für erinnerungskulturelle und jüdische Perspektiven in Schulen zu sensibilisieren, indem Sie sich mit Bildungsmaterialien, z.B. im Online-Kurs #DigitalgegenAntisemitismus https://digilehre.zflkoeln.de/online-kurs-digital-gegen-antisemitismus/ und von erinnerungskulturellen Akteur*innen, auseinandersetzen.
Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Profil als Lehrkraft zu schärfen, indem Sie Ihre Selbstreflexion hinsichtlich Erinnerungskultur und Antisemitismus als professionelle Kompetenz stärken. Unterstützen Sie zukünftig Schulen dabei, Lernräume für alle Kinder, frei von Antisemitismus und entlang einer zeitgemäßen Erinnerungskultur zu gestalten!
Das BFP-Projekt ist für Einsteiger*innen geeignet, keine Vorkenntnisse zu Digitalisierung, Erinnerungskultur und/oder Antisemitismus nötig – natürlich gerne erwünscht!
Schwerpunkt:
Digitalisierung, Antisemitismus, Erinnerungskultur
Anmeldung:
über Klips 2.0
CEPLAS
Darum geht's:
Im CEPLAS Berufsfeldpraktikum (BFP) werden sozioökonomische Herausforderungen in der Pflanzenforschung z.B. im Bereich Ernährungssicherheit, Klimawandel und Grüne Gentechnik bearbeitet. Im molekularbiologischen Labor erlernen Sie die praktische Herangehensweise innerhalb eines Forschungsprojekts, beispielsweise die Identifikation von bisher unbekannten Mikroben in Pflanzenwurzeln und umgebenden Boden sowie die Herstellung und Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen. Im BFP entwickeln Sie Lehrmaterialien für den Schulunterricht und testen diese in einem Praktikum mit Schüler*innen der Oberstufe (Sek. II) aus den CEPLAS Partnerschulen, in Kooperation mit den beteiligten Forscher*innen und Fachlehrer*innen der CEPLAS-Partnerschulen.
Schwerpunkt:
Biologie
Laufzeit:
1 Semester
Anmeldung:
über Klips 2.0
LEHREN UND LERNEN AN AUSSERSCHULISCHEN LERNORTEN
Darum geht's:
Sie lernen die Didaktik und Arbeit außerschulischer Lernorte wie Ausstellungen, Gedenkstätten und Museen kennen.
Schwerpunkt:
Außerschulische Lernorte
Laufzeit:
1 Semester
Anmeldung:
über Klips 2.0
Verlauf des Moduls BFP im Projekt
Anmeldung zur Modulabschlussprüfung
Sie melden sich eigenständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
Sommersemester 2023:
Anmeldung: 01.09.-30.10.2023
Verbuchung der Leistungspunkte: 01.11.-30.11.2023.
Anmeldungen Nachholtermin: 01.11.-30.11.2023
Verbuchung nachgeholte MAP: 01.12.-15.12.2023
1. Informieren
Im KLIPS 2.0-Vorlesungsverzeichnis und auf der ZfL-Website finden Sie eine Übersicht zu
2. Entscheidung treffen
Entscheiden Sie sich früh für eine der Optionen des BFP. Davon hängt ab, welche Form der Begleitseminare Sie belegen müssen.
3. Begleitseminar belegen
Etwas Interessantes gefunden? Dann belegen Sie Ihr Seminar: Wählen Sie in KLIPS 2.0 die Seminare, die Sie benötigen. Bei Projekten ist möglicherweise eine gesonderte Bewerbung notwendig.
4. Begleitseminar besuchen
Jetzt startet die Vorbereitung auf Ihr Praktikum. Im Begleitseminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Praxisphase sowie Vordrucke und Bescheinigungen und beginnen Ihre Portfolioarbeit. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit statt.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
5. Praktikum absolvieren
Wenn Sie sich für ein Projekt entschieden haben und angenommen wurden, haben Sie auch den Praktikumsplatz erhalten.
Sie absolvieren das Praktikum je nach Projekt entweder im Block während der vorlesungsfreien Zeit oder semesterbegleitend.
6. Abschluss-Seminarsitzung besuchen
Nach Ihrem Praktikum findet die Abschlusssitzung mit den Lehrenden des Begleitseminars statt, die mit dem Portfolio den Modulabschluss bildet. Die Dozierenden bescheinigen Ihnen die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
7. Bescheinigung hochladen
Zum Ende laden Sie die Bescheinigung über das Projekt in Ihrem ILIAS-Kurs hoch. Reichen Sie die Bescheinigung nach der Frist ein, werden die Credit Points entsprechend ein Semester später verbucht.
Fristen:
- im Wintersemester: 15.05.
- im Sommersemester: 15.11.
8. Verbuchung
Wenn Sie das Modul BFP erfolgreich absolviert (Praktikum, Portfolio, Abschluss-Seminarsitzung) und die entsprechende Bescheinigung in Ihrem ILIAS-Kurs hochgeladen haben, werden Ihre Punkte in KLIPS 2.0 verbucht.
Verbuchungszeiträume:
Aufgrund der Bearbeitungszeit werden die Leistungspunkte für das BFP erst während des folgenden Semesters verbucht.
- bei Seminarbelegung im Sommersemester: 01.11. bis 15.12. des Folgesemesters
- bei Seminarbelegung im Wintersemester: 01.05. bis 15.06. des Folgesemesters
Wenn Sie bezüglich der Verbuchung nichts von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass die Punkte bis zum Ende der Zeiträume verbucht werden. Bitte sehen Sie daher von Rückfragen an das ZfL oder die Dozent*innen der Begleitseminare ab.
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren