Fokus BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Klimawandel, Hungerkatastrophen, Migration: Die Herausforderungen des 21. Jahrhundert sind hochrelevante Unterrichtsthemen, aber sie enden nicht an den Grenzen klassischer Schulfächer. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt daher ein umfassendes, interdisziplinäres Bildungskonzept, bei dem neben den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie immer auch die aktive Gestaltung einer lebenswerten Zukunft eine Rolle spielt. Als Schnittstelle zwischen Fächern und Institutionen unterstützt das ZfL (angehende) Lehrer*innen bei ihrer Aufgabe, hochwertige, nachhaltige BNE-Formate im Unterricht umzusetzen.
Geplante Aktionen
BNE-Werkstatt
In der Auftaktveranstaltung im Format einer "BNE-Werkstatt" wollen wir alle relevanten Akteur*innen der Lehramtsausbildung an der UzK zusammenbringen (Vertreter*innen der Studiengänge und Fächer, ZfsL, Schulen, Bezirksregierung Köln, Schulministerium etc.). In einer Bestandsaufnahme werden die bisherigen Aktivitäten an der UzK gesichtet und Ergebnisse einer Studierendenumfrage vorgestellt. Die Frage, welche Kompetenzen Lehramtsstudierende im BNE-Bereich für ihre Arbeit an Schulen benötigen und in welcher Form diese bereits im Rahmen des Studiums erworben werden können, steht im Mittelpunkt des Workshops. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine Strategie zur "BNE in der Lehramtsausbildung in Köln" zu entwickeln, die inhaltlich und methodisch innovative Lehrveranstaltungen umfasst. Dabei ist die Mitarbeit von Studierenden ausdrücklich erwünscht.
Sie können sich per E-Mail an Stefan Dittmann-Zöllner anmelden: s.dittmann-zoellner
uni-koeln.de
Einladungstext (pdf)
BNE-Ringvorlesung
In der BNE-Ringvorlesung im Sommersemester 2023 werden Expert*innen unterschiedlicher Fächer eine breite Palette an innovativen Impulsen aus Forschung und Praxis geben, z.B. zu den Nachhaltigkeitszielen 2030, zur Mobilitätswende (Elterntaxi-Problematik) oder zu Fragen des CO2-Fußabdrucks verschiedener Ernährungsweisen. Die Vorlesung wird für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet sein (extracurriculare Angebote), eine Anrechnung erfolgt für den Bachelorstudiengang Lehramt Geographie Gym./Ges.
Die Vorlesung beginnt ab dem 04.04.2023 und findet immer dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr im Raumlabor des ZfL statt. Eine genaue Übersicht der Themen folgt. Einzelne Vorlesungstermine werden hybrid stattfinden und für interessierte Lehrkräfte sowie Oberstufenkurse geöffnet werden.
Ausführliche Informationen zum Programm der Ringvorlesung
BFP-Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ab Mittwoch, 05.04.2023, 12:00 – 13:30 Uhr
Klimawandel, Artenschwund, Armut: Beispiele für die großen Themen unserer Zeit, die alle etwas mit der Frage nach einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung zu tun haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist deshalb eine wichtige Querschnittsaufgabe für ALLE Schulformen und Unterrichtsfächer. Dabei spielen auch außerschulische Lernorte vorwiegend im Bereich der Umweltbildung eine wichtige Rolle.
Das Projekt zum Berufsfeldpraktikum (BFP) verbindet Seminarangebot und Praktikumsplatz, theoretische Grundlagen und praktische Einblicke in einen BNE-Lernort.
Im semesterbegleitenden Seminar lernen Sie u.a. das didaktische Konzept für eine zeitgemäße Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen und erwerben Kompetenzen für die Entwicklung und Umsetzung eines ersten, kleinen BNE-Projektes an Ihrem Praktikumsort.
Das BFP (80 Stunden) findet je nach Lernort semesterbegleitend und/oder in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die BNE-Praktikumseinrichtung wird entweder nach eigenem Interesse selbst gesucht (infrage kommen z.B. biologische Stationen, Naturkundemuseen, Zoos).
Oder Sie wählen einen von insgesamt neun Plätzen, die über das ZfL vergeben werden, und zwar:
- vier Plätze im Modularen Modellgarten der UzK (direkt an der HumF). Die praktische Gartenarbeit findet mittwochnachmittags im Anschluss an das Begleitseminar statt. Daneben wird es für die selbstgeplanten BNE-Projekte nach Absprache einzelne Projekttage voraussichtlich im August/September 2023 geben. Weitere Informationen zu diesem Praktikumsort unter https://modellgarten-momo.uni-koeln.de/
- fünf Plätze im zdi-Schülerlabor der UzK (ebenfalls in der HumF): im Vordergrund steht hier die Mitarbeit an der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des fünftägigen Experimentiercamps für Kinder von Universitätsangehörigen voraussichtlich vom 31.07.-04.08.2023. Weitere Informationen zu diesem Praktikumsort unter https://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an Herrn Dittmann-Zöllner, der Sie hinsichtlich der Wahl des Praktikumsplatzes berät und ggf. bei der Suche unterstützt: s.dittmann-zoellner
uni-koeln.de. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt ausschließlich über Herrn Dittmann-Zöllner.
Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar signalisieren Sie auch die Bereitschaft, im Rahmen der Unterrichtsforschung an der Beantwortung von Fragebögen zur Evaluation des Lehrangebotes teilzunehmen.
BNE-Aktionstag
Am BNE-Aktionstag am 16.06.2023 öffnen die universitären BNE-Lernorte ihre Türen und präsentieren Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten ihre Bildungsangebote. Wir freuen uns auf sommerliches Wetter und spannende Einblicke in die über die Stadt Köln verteilten Lernorte.
Weitere Informationen folgen.
Vergangene Aktionen
Public Climate School
Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen. Neben dem Schulprogramm gibt es auch ein Programm für Hochschulen und Studierende sowie eine umfangreiche Materialsammlung und Videogalerie.
Stefan Dittmann-Zöllner, abgeordneter Lehrer für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Team Schulnetzwerk und Internationales im ZfL, hat am 7. November um 18.00 Uhr auf dem Podium "Bildung in Zeiten der Klimakrise" im neuen Senatssaal der Universität zu Köln teilgenommen. Hier finden Sie das Programm, das die Students for Future Köln im Rahmen der Public Climate School an der Universität zu Köln angeboten haben.