zum Inhalt springen
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Universität zu Köln

Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zeit und Ort

Dienstags, 16.00-17.30 Uhr, Lernlabor/Seminarraum ZfL
Immermannstraße 49, Ecke Schallstraße

Zielgruppe

Zu unserer Ringvorlesung sind alle Interessierten, vor allem aber Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schulformen herzlich eingeladen. An einzelnen, gekennzeichneten Terminen freuen wir uns auf die digitale Teilnahme von Oberstufenkursen affiner Fächer (z.B. Geographie, Sozialwissenschaften, Biologie oder Ernährungslehre). Es werden keine Fachkenntnisse vorausgesetzt.

Studierende der UzK können die Vorlesung im Rahmen der Extracurricularen Angebote über KLIPS belegen. Die Zulassung von Studierenden im Rahmen des Studiums Integrale erfolgte bereits. Weitere Studierende im S.I. können aus Kapazitätsgründen nicht mehr angenommen werden. Für die Fächer Geographie (Gymnasium/Gesamtschule) sowie Biologie (HRSGe) gelten besondere Regeln zur Belegung.

Workload/ Prüfungsleistung (Studierende im Studium Integrale)

Nach jeder Vorlesung werden im ILIAS-Begleitkurs Leitfragen veröffentlicht. Als Studienleistung formulieren Sie einen Essay von ca. fünf-acht Seiten und greifen dabei interessengeleitet min. drei Leitfragen aus drei unterschiedlichen Vorlesungen auf und verknüpfen diese im Rahmen einer selbstgewählten Themenstellung.

Anmeldung

Die Vorlesung findet in Präsenz und digital statt. Studierende nutzen für eine digitale Teilnahme ihren Zoom-Link über den ILIAS-Begleitkurs. Oberstufenkurse können aus Platzgründen in der Regel nur digital teilnehmen. Die Anmeldung für alle, die keinen Zugang zum digitalen ILIAS-Begleitkurs haben, erfolgt über folgenden Link.

https://forms.zflkoeln.de/anmeldung-bne-ringvorlesung-sose-2023

Programm

04.04.2023

Stefan Dittmann-Zöllner
(ZfL Köln)

(Bildung für) nachhaltige Entwicklung – Annäherung an ein Konzept
11.04.2023 Stefan Dittmann-Zöllner
(ZfL Köln)
BNE-Lernprozesse – (wie) geht das und was bringt das?
18.04.2023 Jens Martens
(Global Policy Forum)
Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Krisenzeiten – vor der Halbzeitbilanz der Agenda 2030

(für Oberstufenkurse geöffnet)

25.04.2023 Prof.' Dr.' Birgit Weber
(Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften)
Zwischen Verantwortungszumutung und Verantwortungsabschiebung –
eine sozioökonomische Perspektive auf Bildung für Nachhaltigkeit
02.05.2023 Jennifer Kappmeier-Klenk
(Natur- und Umweltschutzakademie NRW)
BNE und Schule in NRW - Beitrag des Landesprogramms "Schule der Zukunft" bei der Verankerung von BNE in Unterricht und Schulleben

(ggf. anderer Lernort)

09.05.2023 Prof. Dr. Boris Braun
(Geographisches Institut)
Höher, schneller, nachhaltiger? Olympische Spiele und ihre Auswirkungen auf die Umwelt

(für Oberstufenkurse geöffnet)

16.05.2023 Wibke Niels und Team
(Institut für Biologiedidaktik
Wald und Klima im Spannungsfeld Schule: Wie kann aus Umweltwissen Umwelthandeln werden? Das MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima
23.05.2023 Johanna Rütt
(Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, RWTH Aachen)
Regional = klimafreundlich? Treibhausgasemissionen des Ernährungssektors aus einer Lebenszyklusperspektive

(für Oberstufenkurse geöffnet)

30.05.2023 Pfingstwoche
06.06.2023 Jens Leven
(Ingenieurbüro bueffee Wuppertal)

Die Mobilitätswende gemeinsam gestalten: Elterntaxis und Schulwegsicherheit als Herausforderung von Schule

(für Oberstufenkurse geöffnet)

16.06.2023 Aktionstag der BNE-Lernorte an der Universität zu Köln (weitere Infos folgen)
20.06.2023 Dr. Subin Nijhawan und Team
(Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Mehrsprachig, transdisziplinär und nachhaltig: The Blue Planet Project für den Erhalt der Biodiversität
27.06.2023 Prof. Dr. Karl Schneider
(Geographisches Institut)
(Er)kenntnis und Teilhabe: Die Bedeutung von forschendem Lernen, Experimenten und Beteiligungszugängen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Erfahrungen aus dem GLOBE und PULCHRA Projekt
04.07.2023 Prof. Dr. Roman Bartosch
(Didaktik: Literaturen und Kulturen der anglophonen Welt,
Englisches Seminar II)

Reading Rocks! Hermeneutics in the Anthropocene

What some are calling the Anthropocene – our current epoch in which humanity has emerged as a driver of climatic and ecosystemic change – is a hermeneutic phenomenon at heart: It assumes that future scientists will find and be able to interpret human activity in the layers of rocks and sediments across the planet and thus to read past and present human impacts on the climate. Discussing the implications of this idea for our understanding of temporality, especially the enormous time scales such a history of the Anthropocene evokes, my presentation engages with the role of hermeneutics in literary studies and education, and it asks: What can literary educators do with the concept of the Anthropocene? Can reading fiction help us when trying to make sense of climate change and what kind of narrative and historical competences are needed for this endeavour? Is there a literacy for reading rocks and reading fiction? I will discuss theoretical positions and recent student findings from an ongoing, participatory teaching and research project on sustainability education in English and try to make a case for the specific potentials of language and literature pedagogies in this transdisciplinary hermeneutic adventure.