Fortbildungsreihe
Science@School
MINT Facharbeiten digital erstellen und begleiten
Mit der kostenfreien Reihe "Science@School" bietet das Schulnetzwerk, gefördert von der Dr. Hans Riegel Stiftung, Austauschformate und Fortbildungen zur Begleitung und Erstellung von Facharbeiten im MINT-Bereich an.
In der Facharbeit beschäftigen sich viele Schüler*innen zum ersten Mal wissenschaftlich mit einer Fragestellung. Die Facharbeit fordert Schüler*innen heraus und kann gleichzeitig der erste Schritt ihrer Karriere in der Wissenschaft sein. Besuchen Sie die Fortbildung "Science@School", um sich zu Facharbeiten in den MINT-Fächern und deren zeitgemäße Betreuung auszutauschen und weiterzubilden.
Online-Kurs: Facharbeiten schreiben
Der Online-Kurs Facharbeiten schreiben unterstützt Sie mit freien Bildungsmaterialien für Schüler*innen und Begleitmaterialien für Lehrende. Der Kurs führt Ihre Schüler*innen durch den gesamten Prozess – von der Themenfindung über die Recherche bis zum wissenschaftlichen Schreiben – und erleichtert Ihnen so die Betreuung und Begleitung.
Die Fortbildung geht im Herbst 2022 weiter
Neben den offenen Bildungsmaterialien bietet Ihnen Science@School jährliche Live-Fortbildungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten an. Mit dem Thema inter- bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schule geht es im Herbst 2022 weiter. Nähere Informationen und Details zu Umfang und Terminen finden Sie bald an dieser Stelle.
Die Fortbildung richtet sich an (angehende) Lehrer*innen und Lehramtsanwärt*innen der MINT-Fächer der Sekundarstufe II. Die Teilnahme wird bescheinigt und findet voraussichtlich digital über das Videokonferenztool Zoom statt.
Bisherige Veranstaltungen
Nutzung von offenen Daten für MINT Facharbeiten
Die Wissenschaft greift für die Bearbeitung von Forschungsfragen bereits häufig auf offene Daten zurück. Sammlungen offener Daten - "Open Data" - sind für jeden frei zugänglich, wiederverwendbar und stehen so neben der Wissenschaft auch der Gesellschaft zur Verfügung. Diese offenen Daten bieten zahlreiche Möglichkeiten für den schulischen Kontext. Insbesondere für die Bearbeitung von Forschungsfragen im Rahmen von Facharbeiten in den MINT-Fächern können sie genutzt werden und damit einen direkten Lebensweltbezug für die Schüler*innen herstellen.
In der digitalen Fortbildung gaben Wissenschaftler*innen einen Einblick in ihre Arbeit mit offenen Daten. Die Expert*innen gaben Hinweise zur Nutzung dieser Datenbanken für Facharbeiten in den MINT-Fächern der Oberstufe. Am zweiten Tag der Fortbildung wurden zudem offene kostenlose Lernmaterialien (unter OER Lizenz) vorgestellt, die bei der Erstellung und Begleitung von Facharbeiten eingesetzt werden können.
Programm:
23.09.2021 I 16:00 - 18:00 Uhr
- Begrüßung I Dr. Alexandra Habicher; Lisa Lemke (ZfL)
- Impulsvortrag "Die Welt der Daten" I Dr. Vera Scheman (Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln)
- Ask the Expert-Fragerunde
- Offener Austausch
24.09.2021 I 09:00 - 16:30 Uhr
- Begrüßung I Dr. Alexandra Habicher und Lisa Lemke (ZfL)
- Impulsvortrag "Citizen Science: Das Projekt GLOBE für Schulen" | Prof. Dr. Karl Schneider (Institut für Geographie der Universität zu Köln)
Prof. Dr. Karl Schneider erläuterte die zahlreichen Möglichkeiten, die das NASA-initiierte Projekt GLOBE für Schulen rund um den Globus bietet. GLOBE als klassisches Beispiel eines "citizen science" Projekts sammelt Daten & bietet Schulen neben den Daten als Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten auch umfängliches Material rund um die Daten an. - Austausch in Kleingruppen
- Pause
- Impulsvortrag "Offene Daten – Wo finde ich sie?" | Fabian Reddig Mitarbeiter im Projekt "Digitalstrategie Lehrer*innenbildung"
Fabian Reddig zeigte verschiedene Quellen offener Datensätze auf & erläuterte am konkreten Beispiel, wie diese in Facharbeiten aufgegriffen werden können. - Mittagspause
- Einführung in den Online Kurs "Facharbeiten schreiben"
- Gemeinsamer Abschluss
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule & Experimentieren Zuhause
Auftakt der Veranstaltung waren drei kurze Workshops im Winter 2020/2021 zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule. Neben den Aspekten wissenschaftlichen Schreibens wurde sich auch mit den besonderen Herausforderungen des Experimentierens Zuhause beschäftigt.
In einem Inputvortrag erläutern Prof. André Bresges (Institut für Physik und ihre Didaktik) und Lars Emmerichs (Institut für Biologie und ihre Didaktik) wie Schüler*innen Experimente auch von zu Hause umsetzen und ihre Forschungsfragen mit Alltagsmaterialen experimentell beantworten können. Den Vortrag "Digital und analog – Experimentieren ohne Labore" können Sie auf dem YouTube-Kanal des ZfL nachschauen.