zum Inhalt springen
Für Erstsemester*innen im Lehramtsstudium an der Uni Köln

Peer-Mentoring

Herzlich willkommen im Lehramt an der Universität zu Köln! Wir freuen uns, dass Sie sich für das Lehramtsstudium entschieden haben. Um den Einstieg ins Studium für Erstsemesterstudierende zu erleichtern, vermittelt das Team Beratung am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) erfolgreich Erstsemesterstudierende (Mentees) an erfahrene Lehramtsstudierende aus höheren Semestern (Mentor*innen).

© Prostooleh - de.freepik.com

Teilnahme

Mentee werden


Was haben Sie davon?

  • Sie profitieren von den Erfahrungen Ihrer Mentor*innen und erhalten hilfreiche Tipps für den Studienstart.
  • Die Mentor*innen freuen sich darauf, Ihre Erfahrungen mit dem Lehramtsstudium mit Ihnen zu teilen.
  • Innerhalb Ihrer Gruppe von Peers finden Sie Unterstützung und lernen nebenbei noch nette Leute kennen.
  • Sie haben einen geschützten Raum, in dem Sie auf Augenhöhe, vertraulich und niedrigschwellig über Herausforderungen im Studienalltag sprechen können.
  • Sie reflektieren regelmäßig Ihre Studiensituation und tauschen sich dazu aus.
  • Sie erhalten einen Einblick in das Format "Mentoring", das in vielen schulischen Kontexten etabliert ist, und können das Mentoring als Teil ihrer Professionalisierung im Lehrer*innenberuf ansehen.
  • Im Anschluss an das Mentoring können Sie selber Mentor*in werden.

Was sind die Rahmenbedingungen?

  • Sie treffen sich ungefähr monatlich in einer Gruppe von Erstsemesterstudierenden, die ebenfalls im Lehramt studieren.
  • Sie werden durch erfahrene Mentor*innen, die selbst im Lehramt studieren, über ein Semester hinweg begleitet.

Was müssen Sie tun?

  • Melden Sie sich hier für das Peer-Mentoring an.
  • Kommen Sie am 31.03.2023 zur Kick-Off Veranstaltung im Rahmen des Studienstart@ZfL ins ZfL.
  • Danach haben Sie zwei Wochen Zeit, um sich verbindlich für einen Gruppentermin zu entscheiden und diesen zu buchen. Achten Sie dabei auf Ihre Stundenplanbelegung.
  • Nun sollten Sie nur noch regelmäßig zu den Treffen kommen, da es für alle schöner ist, wenn die Gruppe sich nach und nach besser kennenlernt.

Mentor*in werden


Was haben Sie davon?

  • Sie erhalten eine kostenlose Schulung zur Vorbereitung auf die Rolle der Mentorin* des Mentors (z.B. Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Feedback).
  • Während Ihrer Tätigkeit finden regelmäßig Supervisionen zur Reflexion Ihrer Rolle und Arbeit statt.
  • Sie sind ehrenamtlich am ZfL beschäftigt und bekommen so einen Einblick in die Arbeit der Lehrer*innenbildung.
  • Sie bekommen im Anschluss an die Tätigkeit eine Ehrenamtsbescheinigung sowie eine Teilnahmebescheinigung über die Schulung, die Sie gut Ihrem Lebenslauf beifügen können.
  • Sie vernetzen sich mit anderen Lehramtsstudierenden und Akteur*innen der Lehrer*innenbildung.

Was sind Ihre Aufgaben?

  • Sie begleiten ein Semester lang Lehramtsstudierende im 1. Semester (2 Std./Monat) bei fachübergreifenden Themen (z.B. Studienorganisation) und persönlichen Fragen.
  • Sie lassen Erstsemesterstudierende an Ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben und erzählen von Ihrem Studienstart.
  • Über das Mentoring vernetzen Sie Studierende miteinander.
  • In der Supervision tauschen Sie sich mit den anderen Mentor*innen aus. Die Termine finden i.d.R. drei Mal während des Semesters montags von 16.00-17.30 Uhr statt.

Wie werden Sie Mentor*in?

Schreiben Sie eine Email mit Ihrem Studiengang, Ihren Fächern und einem kurzen Satz zu Ihrer Motivation und senden Sie diese an: zfl-mentoringSpamProtectionuni-koeln.de.


Mehr erfahren


Wir unterstützen Sie gern