Ihre Masterbewerbung
So bewerben Sie sich auf den Master of Education im Lehramtsstudium an der Uni Köln.
Masterbewerbung zum Sommersemester 2023
- Freischaltung der Bewerbung in KLIPS 2.0: 01.12.2022
- Bewerbungsfrist: 15.01.2023
- Nachreichfrist: Keine
- Versand Zulassungsbescheide und Infos zur Einschreibung: Mitte/Ende Februar (voraussichtlich)
- Versand Vorabinformationen zu Auflagen & ggf. Einladung Auflagensprechstunde: Ende Februar 2023
- Versand finaler Bescheide zu Auflagen: Mitte/Ende März 2023
- Frist Umschreibungen / Einschreibungen: voraussichtlich 15.03.2023
Masterbewerbung | Zum Sommersemester | Zum Wintersemester |
---|
Freischaltung der Bewerbung in KLIPS 2.0 | Anfang/Mitte Dezember | Anfang/Mitte Juni |
Bewerbungsfrist | 15.01. | 15.07. |
Versand Zulassungsbescheide | Mitte/Ende Februar | Mitte/Ende August |
Annahme Studienplatz & Einschreibung | Mitte/Ende Februar | Mitte/Ende August |
Start ins erste Mastersemester | April | Oktober |
Ggf. alle Prüfungsleistungen aus Bachelor erbringen: - Prüfungen müssen abgelegt & Bachelorarbeit eingereicht sein
- Benotung und Verbuchung in KLIPS 2.0 kann später erfolgen
| 31.03. | 30.09. |
Bachelorabschluss nachweisen | 30.06. | 31.12. |
Infografiken: Zeitlicher Verlauf Übergang vom Bachelor in den Master
Bewerber*innengruppen
Sie können sich für den Master of Education an der Uni Köln bewerben:
- Bachelor-Lehramtsstudierende der Uni Köln
- Bachelor-Lehramtsstudierende der Uni Köln mit Musik oder Sport an den Partnerhochschulen
- Studierende von anderen Hochschulen, die für den Lehramtsmaster nach Köln wechseln wollen
Muss ich mich bewerben, wenn ich meinen Lehramtsbachelor in Köln studiere?
Ja, die Bewerbung auf einen Studiengang im Master of Education ist für alle Studieninteressierten verpflichtend.
Ist die Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich?
Bewerbung zum Winter- und Sommersemester:
- Lehramt Grundschule
- Lehramt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
- Lehramt Gymnasium- und Gesamtschule
- Lehramt Sonderpädagogik
- Erweiterungsfächer (nicht Deutsche Gebärdensprache)
Bewerbung nur zum Wintersemester:
- Lehramt Berufskolleg
- Erweiterungsfach Deutsche Gebärdensprache
Ist ein Quereinstieg in den Lehramtsmaster möglich?
Ja, ein Quereinstieg aus einem außerschulischen Bachelorstudium oder einem Lehramtsstudium mit nicht passender Lehramtsbefähigung ist möglich, wenn Sie
-
wenigstens 144 einschlägige Leistungspunkte in abgeschlossenen Modulen erworben haben. Pro Fach sowie in den Bildungswissenschaften können höchstens so viele Leistungspunkte berücksichtigt werden, wie das betreffende Fach im Kölner Lehramtsbachelorstudium enthält.
-
das Modul "Eignungs- und Orientierungspraktikum" oder ein vergleichbares Modul abgeschlossen haben. Im Lehramt an Berufskollegs II genügt der Nachweis eines mindestens fünfwöchigen Schulpraktikums an einer Berufsschule.
-
Wenn Sie sich aus einem nicht abgeschlossenen Bachelorstudium heraus bewerben, muss die Zulassung zur Bachelorarbeit bis zum 15. Juni (Bewerbung zum Wintersemester) bzw. bis zum 15. Dezember (Bewerbung zum Sommersemester) erfolgt sein.
Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie vielleicht unter Anerkennung der bereits erbrachten Leistungen den "passenden" Lehramtsbachelorabschluss nachholen und sich anschließend für ein Masterstudium bewerben.
Die Bewerbung mit einem ausländischen Bachelorzeugnis gilt immer als Quereinstieg.
Kann ich zum Master Schulform, Fach, Förderschwerpunkt, Lernbereich wechseln?
Ja. Bitte informieren Sie sich vorab dazu über mögliche Auflagen, die anschließend auf Sie zukommen können.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss mit einer "passenden Lehramtsbefähigung" und "passenden" Fächern
Die Fächer und Bildungswissenschaften dürfen im Leistungspunkteumfang nicht zu stark vom Kölner Bachelorstudiengang abweichen. - Nachweis von mindestens 144 einschlägigen Leistungspunkten aus abgeschlossenen Modulen
Pro Fach und in Bildungswissenschaften können höchstens so viele Leistungspunkte berücksichtigt werden, wie das betreffende Fach im Kölner Bachelorstudium enthält.
Die Bachelorarbeit wird für die Zulassung berücksichtigt, sofern sie schon bewertet und verbucht wurde. - Zulassung zur Bachelorarbeit bis spätestens:
- 15.12., bei Bewerbung zum Sommersemester
- 15.06., bei Bewerbung zum Wintersemester
- Abgeschlossenes Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum
Bei Bewerbungen aus einem anderen Bundesland außerhalb NRWs: Abschluss eines vergleichbaren Moduls
Abweichend gilt für Wirtschaftspädagogik / Berufskolleg II
- wenigstens 120 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften
- davon wenigstens 60 Leistungspunkte in der Betriebswirtschaftslehre
- weitere 24 Leistungspunkte entweder in Wirtschaftswissenschaften oder in Bildungswissenschaften oder in Berufspädagogik
- ein Nachweis über ein bereits erbrachtes Schulpraktikum im Umfang von mindestens fünf Wochen an einer berufsbildenden Schule
- oder ein Nachweis (bitte offizielles, schriftliches Dokument, keine Email) über ein geplantes Schulpraktikum im Umfang von mindestens fünf Wochen an einer berufsbildenden Schule, welches VOR dem 30.09.2023 abgeschlossen wird:
- In diesem Fall muss den Masterbewerbungsdokumenten eine schriftliche Zusage durch die Praktikumsschule hinzugefügt werden (Bescheinigung ausgestellt durch das Schulsekretariat der jeweiligen Schule).
- Nachweis des abgeschlossenen Praktikums bis zum 30.09.2023
- Sobald Sie das Praktikum absolviert haben, senden Sie den Praktikumsnachweis bis spätestens 30.09.2023 an zfl-masterbewerbung
uni-koeln.de - Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Mail durch das Gemeinsame Prüfungsamt am ZfL. Dies kann einige Tage in Anspruch nehmen.
- Liegt der Praktikumsnachweis nicht vor, hat dies die Exmatrikulation aus dem Studiengang zur Folge.
Gibt es eine Mindestnote?
Nein. Erst nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens steht fest, ob allen Bewerber*innen einen Studienplatz im Master angeboten werden kann.
Was sind einschlägige Leistungspunkte?
Die Leistungspunkte (LP) müssen im Umfang zum entsprechenden Kölner Bachelorlehramtsstudiengang passen.
Beispiel:
- Bewerbung auf Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (mit den Fächern Chemie, Deutsch und Bildungswissenschaften) mit einem abgeschlossener Bachelor of Science in Chemie (Umfang 180 LP inklusive Bachelorarbeit)
- Vorangehendes Bachelorstudium der Uni Köln für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule umfasst 69 LP (Chemie), 69 LP (Deutsch), 30 LP (Bildungswissenschaften) & 12 LP (Bachelorarbeit)
- Aus Bachelor of Science finden sich höchstens 81 LP (69 LP aus Chemie und 12 LP aus Bachelorarbeit) wieder
- Das sind 81 einschlägige LP statt 180
- die Mindestpunktzahl von 144 LP wird nicht erreicht
Bewerbung aus nicht abgeschlossenem Bachelor
Sie können sich für den Master of Education bereits bewerben, wenn Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben.
Um die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, benötigen Sie folgendes:
- Nachweis über mindestens 144 einschlägige Leistungspunkte aus abgeschlossenen Modulen
- Zulassung zur Bachelorarbeit bis spätestens
- Bewerbung zum Sommersemester: 15.12. des vorherigen Jahres
- Bewerbung zum Wintersemester: 15.06.
- Abschluss des Moduls Eignungs- und Orientierungspraktikum oder eines vergleichbaren Moduls
Wenn Sie sich aus einem noch nicht abgeschlossenen Bachelorstudiengang beworben haben, müssen Sie diesen Abschluss fristgerecht nachweisen, andernfalls werden sie aus dem Masterstudiengang exmatrikuliert.
Bis wann muss ich meine ausstehenden Bachelorleistungen erbracht haben?
Zum Studienabschluss noch ausstehende Leistungen müssen Sie spätestens zum Semesterende erbracht haben. Andernfalls wird Ihre Zulassung zurückgezogen. Für Kölner Bewerber*innen bedeutet das eine Rückstufung in den Bachelor. Prüfungen müssen abgelegt und die Bachelorarbeit eingereicht sein. Benotung und Verbuchung in KLIPS 2.0 können auch nach den Fristen später erfolgen.
Fristen:
- Bewerbung zum Sommersemester: 31.3.
- Bewerbung zum Wintersemester: 30.9.
Wie und bis wann weise ich meinen Bachelorabschluss nach?
Kölner Lehramts-Studierende der Uni, DSHS & HfMT
Sobald Sie das Bachelorstudium abgeschlossen haben, erstellt das Gemeinsame Prüfungsamt das Bachelorzeugnis. Dazu müssen Sie keinen Antrag stellen. Bitte überprüfen sie, dass alle 180 Leistungspunkte in KLIPS 2.0 verbucht und gültig gesetzt sind. Sie müssen das Zeugnis nicht vorzeigen, um den rechtzeitigen Bachelorabschluss nachzuweisen.
Externe Bewerber*innen oder Kölner Bewerber*innen mit einem außerschulischen Abschluss
- Bei Bewerbung zum Sommersemester: 30.06. des gleichen Jahres
- Bei Bewerbung zum Wintersemester: 31.12. des gleichen Jahres
Wenn Ihr Bachelorzeugnis nicht Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen war, die Sie in KLIPS hochgeladen haben, schicken Sie Ihr Zeugnis bitte in elektronischer Form an zfl-masterbewerbung
uni-koeln.de.
Fristen Nachweis Bachelor-Abschluss (alle Studierende)
- Bei Bewerbung zum Sommersemester: 30.06. des gleichen Jahres
- Bei Bewerbung zum Wintersemester: 31.12. des gleichen Jahres
Bitte beachten Sie: Sollten Sie Ihren Bachelorabschluss nicht fristgerecht nachweisen, werden Sie aus dem Masterstudiengang exmatrikuliert.
Was passiert, wenn ich meinen Bachelorstudiengang nicht rechtzeitig abschließen kann, aber schon im Masterstudium bin?
Die letzte Leistung des Bachelorstudiums (z.B. Abgabe der letzten Hausarbeit) muss an diesen Stichtagen abgelegt sein:
- Masterbeginn im Wintersemester: 30.09.
- Masterbeginn im Sommersemester: 31.03.
Die Korrektur der Leistung kann nach diesem Stichtag erfolgen. Die Leistung muss jedoch bestanden sein.
Falls Sie die letzte Leistung des Bachelorstudiums nach den Stichtagen erbracht oder eine vor den Stichtagen erbrachte Leistung des Bachelorstudiums nicht bestanden haben, gilt:
- Studierende, die den Bachelor an der Uni Köln studiert haben: Sie werden in den Bachelor zurückgestuft.
- Studierende, die den Bachelor an einer externen Hochschule studiert haben: Sie können sich nicht für das zweite Mastersemester zurückmelden und werden exmatrikuliert.
Sobald Sie wissen, dass Sie die Frist für den Abschluss des Bachelorstudiums nicht einhalten können, schreiben Sie bitte so schnell wie möglich dem Gemeinsamen Prüfungsamt an ZfL eine Email an zfl-masterbewerbung
uni-koeln.de mit der Bitte um Rückstufung. Dann teilen wir dem Studierendensekretariat mit, dass Sie das Masterstudium nicht weiterführen können:
- Wenn Sie den Bachelor an der Uni Köln studiert haben werden Sie vom Studierendensekretariat in den Bachelor zurückgestuft und erhalten so die Möglichkeit, das Bachelorstudium abzuschließen.
- Wenn Sie den Bachelor an einer externen Hochschule studiert haben, kommen Sie bitte in die Sprechstunde des ZfL-Prüfungsamts, damit wir Sie über das weitere Vorgehen beraten können.
Nach der Rückstufung müssen Sie sich erneut für das Masterstudium bewerben, um das Master-Studium im kommenden Semester wieder aufzunehmen zu können. Es gelten die üblichen Fristen.
Online Bewerbung & Dokumente
Sie bewerben sich über KLIPS 2.0. Laden Sie dort auch die notwendigen Dokumente mit hoch. Es gibt keine Nachreichfrist: Sie können Unterlagen nicht nachreichen, sondern müssen diese bis zur Bewerbungsfrist hochladen.
Bachelor-Lehramtsstudierende der Uni Köln
Dokumente
- Transcript of Records (eigener Ausdruck aus KLIPS 2.0)
- Nachweis über das abgeschlossene Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Bescheinigung über die rechtzeitige Zulassung zur Bachelorarbeit
- Nur beim Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation: zusätzlich Nachweis über das Sprachniveau A2 (GeR) in Deutscher Gebärdensprache
Es reicht, die Dokumente elektronisch hochzuladen.
Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Dokumente
- Transcript of Records (eigener Ausdruck aus KLIPS 2.0)
- Nachweis über das abgeschlossene Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Bescheinigung über die rechtzeitige Zulassung zur Bachelorarbeit
- Nachweis über das Sprachniveau A2 (GeR) in Deutscher Gebärdensprache
Es reicht, die Dokumente elektronisch hochzuladen.
Bachelor-Lehramtsstudierende der Uni Köln mit Musik an der Musikhochschule
Dokumente
- Transcript of Records (eigener Ausdruck aus KLIPS 2.0) der Uni Köln
- Transcript of Records der HfMT
- Nachweis über das abgeschlossene Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Bescheinigung über die rechtzeitige Zulassung zur Bachelorarbeit
- Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung
Es reicht, die Dokumente elektronisch hochzuladen.
Bachelor-Lehramtsstudierende der Uni Köln mit Sport an der Sporthochschule
Bewerben Sie sich bitte für jeden Lehramtsstudiengang zusätzlich zu KLIPS 2.0 auch an der Deutschen Sporthochschule.
Dokumente
- Transcript of Records (eigener Ausdruck aus KLIPS 2.0) der Uni Köln
- Transcript of Records der DSHS (eigener Ausdruck aus dem LSF-Portal)
- Nachweis über das abgeschlossene Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Bescheinigung über die rechtzeitige Zulassung zur Bachelorarbeit
Es reicht, die Dokumente elektronisch hochzuladen.
Bewerbung mit ausländischem Abschluss
Was mache ich, falls ich keinen schriftlichen Nachweis über mein Eignungs- und Orientierungspraktikum habe?
Wenn das Praktikum im Transcript of Records verbucht ist, brauchen Sie keine weitere Bescheinigung.
Werden Sie in KLIPS 2.0 dazu aufgefordert eine Bescheinigung einzureichen, laden Sie bitte Ihr aktuelles Transcript hoch.
Externe Bewerber*innen: Was reiche ich ein, falls das Eignungs- und Orientierungspraktikum anders heißt oder nicht auf meinem Transcript steht?
Reichen Sie bitte die offiziellen Dokumente Ihrer Hochschule ein, die das Praktikumsmodul bescheinigen. Eine Vorabprüfung der Dokumente ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Sollte das Modul nicht auf einem Transcript of Records stehen, laden Sie bitte den separaten Nachweis hoch.
FAQ zur Bewerbung in KLIPS 2.0
Ich habe Probleme mit der Masterbewerbung in KLIPS 2.0 - wer kann mir helfen?
Das Gemeinsame Prüfungsamt am ZfL prüft Ihre Dokumente nur formal auf Vollständigkeit, wenn Sie sich beworben haben.
Fragen zur Masterbewerbung auf KLIPS hingegen kann Ihnen nur das KLIPS 2.0-Support-Team beantworten. Dies hat auch umfangreiche Supportinformationen zusammengetragen für Online Bewerbende.
So finden Sie beispielsweise auch:
Wo kann ich den Status meiner Bewerbung einsehen?
Kann ich Änderungen an einer eingereichten Bewerbung vornehmen? Kann ich eine Bewerbung zurückziehhen?
Was ist mit inklusionsorientierten Leistungspunkten gemeint und was gebe ich an?
Es handelt sich um eine Vorgabe aus der Lehramtszugangsverordnung LZV (NRW) und ist bei der Bewerbung kein Pflichtfeld. Sie müssen hier kein Dokument hochladen. Die Bewerbung können Sie dann trotzdem abschicken.
Sollten Sie Ihren Bachelor an einer anderen Universität absolviert haben, so nutzen wir diese Angaben, um Ihre etwaigen Auflagen zu berechnen, mit denen Sie bei Studienbeginn rechnen können.
Wo finde ich meine Bewerber*innen-Nummer und muss ich Sie angeben?
Die Bewerber*innen-Nummer wird Ihnen einmalig von KLIPS 2.0 automatisch zugeteilt. Auch wenn SIe sich mehrfach bewerben, bleibt die Bewerber*innennummer gleich. DIese Nummer wird Ihnen am Ende der Online-Bewerbung in der PDF-Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Allerdings erhalten Sie - wiederum automatisch - zu jeder Bewerbung zusätzlich eine eindeutig identifizierbare Bewerbernummer.
Diese Nummern können Sie in Ihrem Bewerberaccount einsehen. Vgl. Sie hierzu auch die FAQs zur Bewerbung des KLIPS 2.0 Teams.
Was ist mit Zwischenprüfung gemeint?
Dieser Punkt ist für Sie nur relevant, wenn Sie in Ihrem bisherigen Studium eine Zwischenprüfung abgelegt haben. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie das bitte entsprechend aus.
Was gebe ich an, wenn ich mich mit einem bereits abgeschlossenen Studium (Bachelor, Master usw.) bewerbe?
Bitte geben Sie in allen Fällen konsekutives Studium an.
Wie erhalte ich Informationen über den Stand meiner Bewerbung? Wann erhalte ich Rückmeldungen?
Auf der letzten Seite des Bewerbungsprozesses in KLIPS 2.0 erhalten Sie Informationen zum Stand Ihrer Bewerbung.
Das Gemeinsame Prüfungsamt am ZfL prüft Ihre Bewerbung nach Bewerbungseingang formal auf Vollständigkeit. Sollten hier relevante Dokumente und/oder Angaben fehlen oder zusätzlich geleistet werden müssen, erhalten Sie in KLIPS 2.0 einen entsprechenden Vermerk – entweder als Text an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsprozess, bei der etwas fehlt, und/oder auf der letzten Seite unter "Stand der Bewerbung".
Da alle Bewerbungen gleichermaßen sorgfältig formal geprüft werden, kann dies einige Werktage - unter Umständen bei hohem Bewerbungsaufkommen sogar länger dauern. Bitte sehen Sie von Rückfragen zum Bewerbungsstand ab und haben Sie etwas Geduld. Vielen Dank.
Nach Absenden der Bewerbung empfehlen wir Ihnen, entsprechend regelmäßig den Bewerbungsstand zu prüfen unter "Stand meiner Bewerbung" in KLIPS 2.0.
Eine verbindliche Aussage darüber, ob Sie den gewünschten Studienplatz erhalten oder nicht, erfolgt erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch den Masterzulassungsausschuss. Abschließend erhalten Sie eine offizielle Zulassung oder Absage per Email, auf die Adresse, die Sie bei der Bewerbung angegeben haben.
Bitte vergleichen Sie hierzu auch die FAQs zur Bewerbung vom KLIPS 2.0 Team.
Die Überschrift in KLIPS lautet Urkunde und Zeugnis: Was lade ich hoch?
Laden Sie bitte nur das Zeugnis hoch.
Was trage ich beim Tag des Abschlusses ein, wenn dieser noch nicht erfolgt ist?
Eine Angabe ist verpflichtend, jedoch nicht zulassungsrelevant.
Sollten Sie bereits über ein Abschlusszeugnis verfügen, tragen Sie bitte das dort genannte Datum ein.
Sollten Sie noch kein Zeugnis vorliegen haben, tragen Sie bitte das Semesterende ein:
- 31.3. bei Bewerbungen zum Sommersemester
- 30.9. bei Bewerbungen zum Wintersemester
Was trage ich als voraussichtliches Abschlussdatum ein?
Eine Angabe ist verpflichtend, jedoch nicht zulassungsrelevant.
Sollten Sie noch kein Abschlusszeugnis vorliegen haben, tragen Sie bitte das Semesterende ein:
- 31.3. bei Bewerbungen zum Sommersemester
- 30.9. bei Bewerbungen zum Wintersemester
Was trage ich als vorläufige Gesamtnote ein?
Bitte tragen Sie als vorläufige Gesamtnote das arithmetische Mittel (Durchschnitt) der von Ihnen bis dann erreichten Teilnoten ein. Das Gemeinsame Prüfungsamt schaut sich jede Bewerbung individuell an.
Zulassung und Einschreibung
Die Zulassung erhalten Sie vom Studierendensekretariat der Uni Köln per Email.
Detaillierte Informationen, Termine und Fristen zur Einschreibung gibt es zeitnah für jedes Semester ausführlich auf unserer Website zur Einschreibung.
Sollten Sie weitere Fragen zur Ein- oder Umschreibung haben, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. Nur dieses ist für die Einschreibung und Umschreibung zuständig und kann Ihnen daher weitere Fragen beantworten.
Wie werden die Masterplätze verteilt, falls es zu einem Auswahlverfahren kommt?
Die Anzahl der Masterplätze ist begrenzt. Sollte die Anzahl der "passenden" Bewerber*innen in einem Fach die Anzahl der Studienplätze übersteigen, können nicht alle einen Masterplatz erhalten. Dann kommt es zu einem Auswahlverfahren.
Anhand einer Rangliste werden die Plätze Verteilt. Die Kriterien sind:
- 80 Prozent nach Bachelorgesamtnote
- 20 Prozent nach Wartezeit
Vorher bleibt ein bestimmter Anteil der Plätze für besondere Gruppen von Bewerber*innen reserviert: z.B: Härtefälle, Zweitstudienbewerber*innen oder einige Gruppen ausländischer Studienbewerber*innen.
Wenn Sie in sämtlichen benötigten Fächern einen Masterplatz bekommen, werden Sie zum Masterstudium zugelassen.
Sind Teilzulassungen möglich?
Nein. Sie können nur zum Master zugelassen werden, wenn Sie in sämtlichen benötigten Fächern einen Studienplatz erhalten haben.
Zusätzliche Bewerbungsinformationen
Deutsche Gebärdensprache
Auflagen
Einschreibung
Muss ich im Bachelor den Semesterbeitrag überweisen, wenn ich im kommenden Semester in den Master wechseln will?
Ja. Nach erfolgter Zulassung schreiben Sie sich innerhalb Ihres Studierendenaccounts in den Master um. Die eingegangene Zahlung des Semesterbeitrags wird dann für den Masterstudiengang übernommen. Beachten Sie hierzu die Infos auf der Seite des Studierendensekretariats.
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren