Sie belegen die Vorbereitungsseminare für das Praxissemester in der zweiten KLIPS-Belegphase. Die Kapazitäten sind so berechnet, dass allen Studierenden ein Seminarplatz in jedem der studierten Fächer und ein Profilgruppenplatz in einem der Studienfächer garantiert werden kann.
Sollten Sie nicht in jedem Fach einen Seminarplatz bekommen oder es Überschneidungsprobleme gegeben haben, können Sie sich über die Restplatzvergabe noch für Seminare nachtragen lassen oder Ihre Plätze wechseln. Es gibt für die Seminarbelegung kein eigenes Härtefallverfahren.
Die Übersicht gibt einen ersten Überblick darüber, welche Seminare Sie für das Basismodul Vorbereitung Praxissemester in Ihrem Lehramt belegen müssen:
Übersicht
Grundschule
Das Vorbereitungsmodul besteht aus fünf Veranstaltungen:
Bildungswissenschaften
LB Mathematische Grundbildung
LB Sprachliche Grundbildung
weiterer Lernbereich oder Fach
eine weitere Veranstaltung zum Themenschwerpunkt "Heterogenität" oder "Forschendes Lernen"
Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule
Das Vorbereitungsmodul besteht aus drei Veranstaltungen:
Bildungswissenschaften
Unterrichtsfach I
Unterrichtsfach II
Gymnasium/Gesamtschule
Das Vorbereitungsmodul besteht aus drei Veranstaltungen:
Bildungswissenschaften
Unterrichtsfach I
Unterrichtsfach II
Berufskolleg I
Das Vorbereitungsmodul besteht drei Veranstaltungen. Die Zusammensetzung unterscheidet sich nach der Fächerkombination:
Entweder
Bildungswissenschaften bzw. Bildungswissenschaften/Berufspädagogik
Unterrichtsfach I
Unterrichtsfach II
Oder
Bildungswissenschaften bzw. Bildungswissenschaften/Berufspädagogik
ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt (EsE, KmE, HuK oder Lernen)
weiteres Unterrichtsfach
Berufskolleg II
Das Vorbereitungsmodul besteht aus zwei Veranstaltungen:
Bildungswissenschaften bzw. Bildungswissenschaften/Berufspädagogik
BF Wirtschaftswissenschaften
Sonderpädagogik
Das Vorbereitungsmodul besteht aus drei Veranstaltungen:
Erster oder zweiter Förderschwerpunkt
Fach oder Lernbereich I
Fach oder Lernbereich II
Beachten Sie bitte:
Um zu gewährleisten, dass Sie auf jeden Fall einen Seminarplatz in einem Ihrer Förderschwerpunkte bekommen, melden Sie sich in KLIPS 2.0 für die Vorbereitungsseminare in beiden Ihrer studierten Förderschwerpunkte an.
Für die Vorbereitung in Bildungswissenschaften besuchen Sie die Vorlesung im Modul "Innovieren".
Beachten Sie dazu bitte diese Hinweise:
Das Vorbereitungsmodul kann nicht in Teilen absolviert werden, d.h. Sie müssen alle Vorbereitungsseminare innerhalb eines Semesters belegen. Im Grundschullehramt belegen Sie zusätzlich das Seminar zum Themenschwerpunkt.
Falls in einem Ihrer Fächer bzw. Lernbereiche oder den Bildungswissenschaften mehrere Veranstaltungen angeboten werden, sollten Sie sich möglichst für alle anmelden, um sicherzustellen, dass Sie einen Seminarplatz bekommen.
Achten Sie darauf, dass sich die Vorbereitungsseminare mit anderen Veranstaltungen nicht überschneiden.
Die Vorlesung "Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte" ist nicht Teil des Basismoduls Vorbereitung Praxissemester, Sie besuchen diese jedoch parallel dazu im ersten Mastersemester.
Sport
Belegung Bildungswissenschaften
Studierende der Schulform Gymnasium/Gesamtschule müssen zwingend die Vorbereitungsseminare in Bildungswissenschaften für das Fach Sport an der DSHS belegen. Die Belegung erfolgt ebenfalls in KLIPS 2.0, nicht in LSF. Die Übertragung in das LSF-System erfolgt automatisch nach Semesterbeginn.
Die Studierenden aller anderen Lehrämter belegen die regulären Vorbereitungsseminare Bildungswissenschaften an der Uni Köln.
Hinweis für Schulplatzvergabe
Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (Sonderpädagogik)
Bitte beachten Sie bei Ihrer Belegung der Vorbereitungsseminare, dass für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation nur in eingeschränkter Form Schulplätze in der Ausbildungsregion Köln zur Verfügung stehen.
Aufgrund der entsprechenden Kapazitäten in diesem Förderschwerpunkt kann es zum Teil zu stark erhöhten Fahrzeiten im Rahmen des Praxissemesters kommen. Die Begleitung für diese Schulen findet während des Praxissemesters unter Umständen durch ein ZfsL außerhalb der Ausbildungsregion Köln (z.B. ZfsL Gelsenkirchen) statt.
Die Verfügbarkeit der unten genannten Schulen ist von den jeweiligen Praxissemesterdurchgängen abhängig. Die endgültige Liste der Schulen, die für Ihren Durchgang zur Auswahl stehen, erhalten Sie erst zu Beginn der Platzvergabe in PVP.
Folgende Schulen innerhalb des Regierungsbezirks Köln bieten Plätze an:
In unserem Video-Tutorial finden Sie eine Erklärung zur Belegung und eine ausführliche Anleitung zum Verfahren in KLIPS 2.0.
Tipps und Priorisierung
Die Kapazitäten der Vorbereitungsseminare sind so berechnet, dass allen Studierenden ein Seminarplatz in jedem der studierten Fächer garantiert werden kann. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass Sie Ihre erste Wahl erhalten, wenn für ein Studienfach mehrere Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Ein Profilgruppenplatz in einem bestimmten Studienfach kann Ihnen ebenfalls nicht garantiert werden. Sie werden nichtsdestotrotz in jedem Fall einen Profilgruppenplatz in einem Ihrer Studienfächer erhalten.
Wählen und belegen Sie möglichst alle für Ihre Studienfächer angebotenen Veranstaltungen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie auch in allen Fächern einen Seminarplatz erhalten, den Sie selbst priorisiert haben.
Sie müssen Ihre Auswahl unbedingt priorisieren, da im Rahmen der Vergabe eine Anmeldung mit möglichst hoher Priorität für die Zuteilung Ihrer Profilgruppe genutzt wird. Konkret heißt das: Je höher eine Veranstaltung priorisiert ist, desto größer ist die Chance, dass diese zu Ihrer Profilgruppe wird.
Mehr Informationen zur Belegung und Priorisierung von Veranstaltungen im Basismodul Vorbereitung Praxissemester finden Sie in der Klickanleitung des KLIPS-Supports.