Erweiterungsfach
Nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG) 2016 § 16 ist es möglich, eine Erweiterung der Lehramtsbefähigung durch das Studium eines sogenannten Erweiterungsfaches zu erlangen.
Im Bachelor- und Masterstudium können Sie gemäß der Gemeinsamen Prüfungsordnung zum Erweiterungsfach (pdf) an der Universität zu Köln unten aufgeführte Fächer als Erweiterungsfach studieren (siehe Tabelle). Das Erweiterungsfach ist in Umfang und Inhalt identisch mit einem regulären Unterrichtsfach. Es gibt keine Reduzierung der Leistungspunkte. Um sich für ein Erweiterungsfach bewerben zu können, benötigen Sie die Zugangsbestätigung des Gemeinsamen Prüfungsamts am ZfL. Genauere Informationen finden Sie unter den häufigen Fragen.
Zum Abschluss Ihres Studiums eines Erweiterungsfachs erhalten Sie ein Zeugnis. Dieses erhalten Sie sowohl für den Abschluss des Bachelors als auch für den Abschluss des Masters im Erweiterungsfach. Das Dokument müssen Sie beantragen.
Lehramt an Grundschulen | kein Erweiterungsfach möglich |
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen | Niederländisch Physik |
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen | Griechisch Italienisch Latein Niederländisch Physik Musik (an der HfMT) |
Lehramt für sonderpädagogische Förderung | Physik Deutsche Gebärdensprache (nur im Master; nur zum WiSe) |
Lehramt am Berufskolleg I | Niederländisch Physik Musik (an der HfMT) |
Lehramt am Berufskolleg II | kein Erweiterungsfach möglich |
Häufige Fragen zum Erweiterungsfach
Wer kann ein Erweiterungsfach studieren?
- Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums (z.B. Staatsexamen, Bachelor oder Master)
- Studierenden, die aktuell im lehramtsbezogenen Bachelor oder Master of Education an der Universität zu Köln eingeschrieben sind
- Lehramtsstudierende einer anderen deutschen Universität
- die Schulformen von Erweiterungsfach und Regelstudiengang müssen übereinstimmen
Wo finde ich Informationen zur Bewerbung und Einschreibung?
Wie erhalte ich die Zugangsbestätigung zum Erweiterungsfach?
Wenden Sie sich per E-Mail an zfl-beratung(at)uni-koeln.de mit den entsprechenden Nachweisen:
- Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums: Abschlusszeugnis (Staatsexamen, Bachelor oder Master)
- Kölner Lehramtsstudierende: Matrikelnummer der Universität zu Köln (außer Staatsexamen)
- Kölner Lehramtsstudierende mit dem Abschluss Staatsexamen müssen ein Abschlusszeugnis vorlegen
- aktuell in einen Lehramtsstudiengang eingeschriebene Studierende an einer anderen Hochschule: Immatrikulationsbescheinung der anderen Hochschule
Kann ich im Erweiterungsfach eine andere Schulform studieren?
Nein, Sie müssen dieselbe Schulform im Erweiterungfach wählen, für die Sie entweder bereits einen Abschluss haben oder in der Sie im Lehramtsstudium eingeschrieben sind.
Wer kann Deutsche Gebärdensprache studieren?
Kann/ Muss ich im Erweiterungsfach die Bachelor-Arbeit schreiben?
Nein. Die Bachelor-Arbeit muss im eigentlichen Lehramtsstudiengang geschrieben werden.
Muss ich noch Praxisphasen, DaZ oder die Bildungswissenschaften absolvieren?
Nein, Sie studieren nur das Fach in vollem Umfang.
Kann ich mehr als ein Erweiterungsfach studieren?
Gibt es eine Regelstudienzeit oder eine Mindeststudienzeit?
Nein, die gibt es laut Prüfungsordnung nicht.
Sie müssen das Fach in vollem Umfang studieren. Für das reguläre Unterrichtsfach gilt eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Werden Leistungspunkte aus dem Erweiterungsfach für das BAföG-Formblatt 5 berücksichtigt?
Nein, dafür werden ausschließlich die Leistungspunkte Ihres eigentlichen Studiengangs, also des Mehrfachstudiengang Lehramt, berücksichtigt.
Kann ich ein Erweiterungsfach im Bachelor studieren, wenn ich bereits im Master bin?
Kann ich gleichzeitig ein Studium im Bachelor und das Erweiterungsfach aufnehmen?
Grundsätzlich ist das möglich. Eine Zulassung und Einschreibung zum Erweiterungsfach kann erst erfolgen, wenn Sie für ein reguläres Lehramtsstudium eingeschrieben sind. Die Einschreibung für das Erweiterungsfach folgt dann im Anschluß.
Wir raten Ihnen jedoch dringend davon ab, bereits im ersten Semester auch das Erweiterungsfach anzufangen. Denn das Studium eines weiteren Faches bedeutet einen erheblichen Zusatzaufwand. Leistungspunkte aus dem Erweiterungsfach werden zudem etwa nicht fürs BAföG gewertet.
Ich studiere ein Fach, das auch als Erweiterungsfach angeboten wird. Ich möchte ein drittes Fach dazu nehmen, das nicht als Erweiterungsfach geht – kann ich das bisherige Fach zum Erweiterungsfach wechseln?
Ja, sofern es sich um eine zulässige Studienkombination handelt.
Wer berät mich bei inhaltlichen Fragen zum Erweiterungsfach?
Ich mache mein reguläres Fach zum Erweiterungsfach oder umgekehrt: Wie lasse ich mir bisherige Leistungen anerkennen?
Es können alle Leistungen anerkannt werden.
Schreiben Sie bitte eine Email an zfl-pruefungsamt
uni-koeln.de mit den folgenden Infos:
- Matrikelnummer
- Angabe, aus welchem Fach die Leistungen in welches übertragen werden sollen
Warum können andere Fächer an der Uni Köln nicht als Erweiterungsfach studiert werden?
Leider kann die Universität keine weiteren Erweiterungsfächer anbieten, da in vielen Fächern die Nachfrage nach Studienplätzen in den grundständigen lehramtsspezifischen Studiengängen sehr hoch ist und die Kapazitäten für diese ausgelastet sind. Das Angebot von Erweiterungsfächern in allen Fächern würde dazu führen, dass die Universität entsprechend weniger Studienplätze für Studieninteressierte innerhalb der grundständigen Studiengänge anbieten könnte.
Welche Möglichkeiten habe ich ein Erweiterungsfach zu studieren, das die Uni Köln nicht anbietet?
Diese Universitäten in Nordrhein-Westfalen bieten Erweiterungsfächer auch in anderen Fächern an: Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Münster, Paderborn und Wuppertal. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten und genauen Konditionen auf den Websites der jeweiligen Hochschulen.
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren