Option 1
Berufsfeldpraktikum im Projekt
Sie können Ihr Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln im Rahmen eines Projekts absolvieren. In einem solchen Projekt sind das Seminar und der Praktikumsplatz fest miteinander verknüpft. D.h. der Praktikumsplatz wird Ihnen im Projekt bereitgestellt und Sie müssen diesen nicht selber suchen.
Durch diese Kombination profitieren Sie von der klaren inhaltlichen Ausrichtung, der engen Verzahnung von Theorie und Praxis und der Expertise der Dozierenden. Die Lehrenden bereiten Sie individuell auf Ihre Tätigkeit im Praktikum vor und begleiten Sie professionell.
Die Teilnahme an einem Projekt wird Ihren Lebenslauf durch Schwerpunktssetzungen bereichern.
Auf einen Blick
Umfang & Ort
- 20 Tage (80 Stunden)
- zeitlich und organisatorisch integriert im Projekt
Projekte
Details zu den Projekten und eventuelle Bewerbungsinformationen finden Sie im KLIPS 2.0 Vorlesungsverzeichnis.
Bildungsgerechtigkeit
PROMPT! In der Notunterkunft
Darum geht's:
Sie unterstützen geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Erwerb der deutschen Sprache und bei der Alphabetisierung in einer Kölner Notunterkunft. Im Begleitseminar werden Sie inhaltlich und methodisch-didaktisch, psychologisch so wie sozialpädagogisch intensiv auf die Tätigkeit vorbereitet und begleitet.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche, Sprachförderung
Laufzeit:
1 Semester
PROMPT! Im Sprachtandem
Darum geht's:
Sie unterstützen eine*n Geflüchteten beim Deutschlernen und beim Übergang in den Beruf, in Kooperation mit der Kölner Organisation Migrafrica VJAAD e.V.).
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche
Laufzeit:
1 Semester
Projektwebsite
CHANCENWERK e.V.
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum an einer Kooperationsschule von Chancenwerk e.V. Die Idee des Vereins: Schüler*innen helfen Schüler*innen. Ältere Jahrgänge werden durch Workshops geschult und begleiten im Anschluss jüngere Schüler*innen in ihrem Lernprozess- bei Hausaufgaben, der Vorbereitung von Klassenarbeiten oder der Aufarbeitung von Wissen. Sie unterstützen die Jugenlichen und Lernkoordinator*innen bei der Umsetzung der Lernförderung als Lernbegleiter*innen.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche
Laufzeit:
1 Semester
COACH e.V.
Darum geht's:
Mit der Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum bei Coach e.V.. Der Verein berät, begleitet und fördert junge Menschen und Familien mit Zuwanderungsgeschichte in den Kölner Stadtteilen Ehrenfeld, Bocklemünd und Höhenberg. Begleitet durch das Seminar absolvieren Sie Ihr Praktikum in der Lernförderung Jugendlicher, führen Kleingruppenangebote durch und erhalten Einblicke in die Elternarbeit des Vereins.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit
Laufzeit:
1 Semester
WEICHENSTELLUNG - Ausbildung und Beruf
Darum geht's:
Neu zugewanderten Schüler*innen begegnen in der Schule auf dem Weg zur Ausbildung oder zum Studium besonderen Herausforderungen. Neben dem Erlernen der deutschen Alltags- und Bildungssprache, müssen sie sich in kürzester Zeit in einem neuen Schulalltag zurechtfinden und beruflich orientieren. Im Projekt WEICHENSTELLUNG – FÜR AUSBILDUNG UND BERUF werden neu zugewanderte Jugendliche in der sensiblen Phase auf dem Weg zum Schulabschluss und dem Übergang in die Ausbildung oder zum weiterqualifizierenden Schulbesuch von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln und der Katholischen Hochschule Köln in einem Mentoringprogramm begleitet. Das Projekt wird in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius durchgeführt.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit, neu zugewanderte Jugendliche
Laufzeit:
2 Jahre
Projektwebsite
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler*innen
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum im Projekt Mentoring-Weichenstellung. Sie setzen sich für mehr Chancengerechtigkeit im Schulformübergang ein und fördern bildungsbenachteiligte Kinder, die über das Potenzial für einen höheren Schulabschluss verfügen, jedoch aufgrund individueller Herausforderungen, Widerstände und möglicher Zweifel zusätzliche Unterstützung benötigen.
Vier Stunden pro Woche begleiten Sie drei SchülerInnen in der Schule, um fachliche und überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken. Zusätzlich führen Sie einmal im Monat einen kulturellen Ausflug mit den Kindern durch, wodurch der Bildungshorizont erweitert und Beziehungen gefestigt werden.
Kombinierte Praxisphase (EOP und BFP); Förderung der SchülerInnen von der vierten bis zur sechsten Klasse, 14-tätiges Seminar, Anstellung als studentische Hilfskraft am Zentrum für LehrerInnenbildung, Erhalt eines Honorars, Förderung über 3 Jahre
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit
Laufzeit:
3 Jahre
Projektwebsite
kommMIT
Darum geht's:
Die Corona-Pandemie und Homeschooling sind für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche eine Herausforderung. Es besteht die Gefahr, dass gerade diese als Bildungsverlierer*innen aus der Corona-Krise hervorgehen. Das Projekt KommMit bietet ein Unterstützungsangebot für bildungsbenachteiligte Schüler*innen. Sie helfen Ihnen während des Praktikums mit einer Eins-zu-Eins-Betreuung beim Lernen. Dabei nutzen Sie die Materialien, die sie von den jeweiligen Lehrkräften zur Verfügung gestellt bekommen.
Schwerpunkt:
Bildungsgerechtigkeit
Laufzeit:
1 Semester
Projektwebsite
Digitalisierung
DIGITALE SCHULE
Darum geht's:
Wie können Schulen auf dem Weg in die digitale Welt unterstützt werden? Mit Belegung dieses Kurses erlernen Sie mediendidaktische, -pädagogische und allgemeine digitalisierungsbezogene Grundlagen. In Kooperation mit World of VR und Pacemaker Initiative erarbeiten Sie für ausgewählte Kooperationssschulen punktuelle, individuelle und digitale Lösungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung und identifizieren das schulische digitale Entwicklungspotenzial.
Schwerpunkt:
Digitalisierung
Laufzeit:
1 Semester
EXPERT*iN FÜR DIGITALE BILDUNG: Calliope, Scratch und NEPO
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses befassen Sie sich mit dem Einsatz digitaler Tools in der Schule. Im Begleitseminar erlernen Sie den Umgang mit Calliope mini, Raspberry Pi, Scratch und NEPO und entwickeln gemeinsam Ideen für den Einsatz im Unterricht. Die praktische Anwendung erfolgt an einer teilnehmenden Kooperationsschule.
Schwerpunkt:
Digitalisierung
Laufzeit:
1 Semester
DIGITAL GEGEN ANTISEMITISMUS
Darum geht's:
Sie entwicklen digitale Bildungsmaterialien gegen Antesimitsmus. Zugleich stärken Sie Ihre Kompetenzen im Vorgehen gegen Antisemitismus in Schulen.
Schwerpunkt:
Digitalisierung
Laufzeit:
1 Semester
Inklusion
EUROCONTACT
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie ihr Praktikum im Rahmen des internationalen, inklusiven Begegnungsseminars EuroContact in der Jugendbildungsstätte Nordwalde: EuroContact - Konzeption und Realisierung einer internationalen Jugendbewegung für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Für zwölf Tage kommen ca. 60 Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen.
Schwerpunkt:
Inklusion
Laufzeit:
1 Semester (Nur im Sommersemester)
Sprachliche und Literarische Bildung
SPRACHFÖRDERUNG – Sprachliche Bildung in Kleingruppen
Darum geht's:
Mit Belegung dieses Kurses können Sie die Sprachfördertätigkeit der Projekte des IDSL II als Berufsfeldpraktikum absolvieren. Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als dem Deutschen sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Ziel dieses Praxisseminars ist es, zukünftige Lehrer*innen auf die Arbeit mit dieser Zielgruppe vorzubereiten. Der Sprachförderunterricht findet in Kleingruppen an Kölner Schulen statt.
Es besteht die Möglichkeit, den Förderunterricht mit einer Förderbescheinigung zu zertifizieren. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Schulformen mit den Fächern Deutsch oder sprachliche Grundbildung. Darüber hinaus sind fünf weitere Seminar- und Praktikumsplätze für Studierende aller Fächer reserviert.
Schwerpunkt:
Sprachliche und Literarische Bildung
Laufzeit:
1 Semester
Multiprofessionaliät
MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT – BFP in der OGS
Darum geht's:
Mit der Belegung dieses Kurses absolvieren Sie Ihr Praktikum in einer selbst gewählten OGS oder bei einem Kooperationsschule mit Ganztagsangeboten. In NRW verfügen bereits 76% der Schulen über einen Ganztagsbetrieb. Zentrale Bedingung für die erfolgreiche Umsetzung ist die erfolgreiche Kooperation zwischen den Lehrkräften und den (sozial-)pädagogischen Fachkräften, die unterschiedliche Kompetenzen in den Bildungsprozess einbringen. Das Seminar richtet sich an Studierende ALLER Schulformen, die Lust haben, sich schon während Ihres Studiums mit multiprofessioneller Zusammenarbeit zu befassen. Für den frühen Austausch und die Vernetzung werden gemeinsame Seminarsitzungen mit angehenden Erzieher*innen des BK Michaelshoven und Sozialpädagog*innen der TH Köln stattfinden.
Schwerpunkt:
Multiprofessionalität
Laufzeit:
1 Semester
Biologie
CEPLAS - Biologie Laborpraktikum zur Entwicklung von Schulpraktika/Lehrmaterialien
Darum geht's:
Im CEPLAS Berufsfeldpraktikum (BFP) werden sozioökonomische Herausforderungen in der Pflanzenforschung z.B. im Bereich Ernährungssicherheit, Klimawandel und Grüne Gentechnik bearbeitet. Im molekularbiologischen Labor erlernen Sie die praktische Herangehensweise innerhalb eines Forschungsprojekts, beispielsweise die Identifikation von bisher unbekannten Mikroben in Pflanzenwurzeln und umgebenden Boden sowie die Herstellung und Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen. Im BFP entwickeln Sie Lehrmaterialien für den Schulunterricht und testen diese in einem Praktikum mit Schüler*innen der Oberstufe (Sek. II) aus den CEPLAS Partnerschulen, in Kooperation mit den beteiligten Forscher*innen und Fachlehrer*innen der CEPLAS-Partnerschulen.
Schwerpunkt:
Biologie
Laufzeit:
1 Semester
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
FAIRTRADE-Hauptstadt Köln – Köln Blicke
Darum geht's:
Köln ist FAIRTRADE-Hauptstadt. Was bedeutet das? Welche Konzepte stehen dahinter und inwiefern beeinflusst das die Schulen und deren Entscheidungen? Diesen Fragen möchten wir im Seminar nachgehen und schauen, ob es Möglichkeiten der Partizipation an Schulen gibt, die eine Bildung zu nachhaltiger Entwicklung in den Vordergrund stellen. Die Studierenden werden mit Schüler*innen praktisch arbeiten und eigenverantwortlich Unterrichtsvorhaben konzipieren, absprechen, vor- bzw. nachbereiten sowie Medienprodukte erstellen.
Schwerpunkt:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Laufzeit:
1 Semester
Außerschulische Lernorte
LEHREN UND LERNEN AN AUSSERSCHULISCHEN LERNORTEN
Darum geht's:
Sie lernen die Didaktik und Arbeit außerschulischer Lernorte wie Ausstellungen, Gedenkstätten und Museen kennen.
Schwerpunkt:
Außerschulische Lernorte
Laufzeit:
1 Semester