Welches Lehramt kann ich in Köln studieren?
An der Universität zu Köln können Sie alle fünf Schulformen des Landes Nordrhein-Westfalen studieren:
- Grundschule
- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
- Gymnasium und Gesamtschule
- Berufskolleg
- Sonderpädagogische Förderung
Anforderungen im Beruf
Die Anforderungen im späteren Berufsfeld sind je nach Lehramt durchaus unterschiedlich. Prüfen Sie zunächst für sich selbst, ob ein Lehramtsstudium für Sie passt. Überlegen Sie dann hier:
- Welches Lehramt wollen Sie studieren?
- In welcher Schulform finden Sie sich wieder?
- Mit welcher Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen möchten Sie am liebsten arbeiten?
Welches Lehramt passt zu mir?
Grundschule
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Als Lehrer*in an Haupt-, Real-, Sekundar-, und Gesamtschulen werden Sie sehr viel pädagogisch mit Schüler*innen arbeiten, die unterschiedliche Lernstandsniveaus und Vorbedingungen mitbringen. An der Universität zu Köln können Sie aus einem breiten Angebot Ihre Fächer für diese Schulform wählen. Auch auf die speziellen pädagogischen Anforderungen werden Sie gezielt vorbereitet und darin gefördert.
Das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen passt gut zu Ihnen, wenn Sie
- Spaß an Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
- Spaß daran haben, mit sehr heterogenen Lerngruppen zu arbeiten
- einen pädagogischen Schwerpunkt in Ihrer Arbeit setzen möchten
So ist das Lehramtsstudium für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule an der Universität zu Köln aufgebaut und diese Fächer können Sie wählen.
Gymnasium und Gesamtschule
Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen können Sie an der Universität zu Köln aus einem der größten Angebote Ihre Studienfächer wählen. Auch Fächer, die es sonst nirgends im Angebot gibt. Das Studium ist vor allem sehr fachspezifisch ausgelegt. In Ihrer späteren Tätigkeit als Lehrkraft vermitteln Sie fachspezifisches Wissen und sind pädagogisch tätig.
Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen passt gut zu Ihnen, wenn Sie
- Spaß an der Vermittlung fachspezifischer Inhalte haben
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wie auch jungen Erwachsenen interessant finden
So ist das Lehramtsstudium für Gymnasium und Gesamtschule an der Universität zu Köln aufgebaut und diese Fächer können Sie wählen.
Berufskolleg
Als Berufskolleg-Lehrer*in arbeiten Sie mit jungen Erwachsenen, die sich in der Berufsausbildung befinden. Die Universität zu Köln spezialisiert Sie im Studium für den wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an Berufskollegs. Sie können den Weg in dieses Lehramt grundständig mit dem Bachelorstudium einschlagen. Oder Sie haben bereits eine Berufsausbildung absolviert und wollen sich nun zur Lehrkraft ausbilden lassen.
Das Lehramt an Berufskollegs passt gut zu Ihnen, wenn Sie
- Spaß an Arbeit mit jungen Erwachsenen haben
- Gerne im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unterrichtend tätig sein möchten
Das Lehramtsstudium für Berufskolleg bietet die Universität zu Köln in zwei Varianten an. Berufskolleg I studieren sie grundständig, also vom Bachelor mit bildungswissenschaftlichen Anteilen bis in den Master. Berufskolleg II richtet sich an diejenige, die nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium an einem Quereinstieg ins Berufskolleglehramt interessiert sind. Erfahren Sie wie diese Studiengänge aufgebaut sind und welche Fächer Sie wählen können.
Sonderpädagogische Förderung
Mit einem Sonderpädagogik-Studium werden Sie als Lehrer*in an einer Förderschule für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf unterrichten. Speziell auf deren Bedürfnisse werden Sie ausgebildet. Durch Inklusion werden Schüler*innen mit und ohne diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf zunehmend gemeinsam in einer Schule lernen – unabhängig von der Schulform. Sie erwerben mit einem Sonderpädagogik-Studium daher zukunftsweisende Kompetenzen, die zunehmend wichtiger werden. Die Universität zu Köln bietet Ihnen fast alle Sonderpädagogischen Fachrichtungen an, von denen Sie zwei mit besonderem Schwerpunkt studieren werden.
Das Lehramt für sonderpädagogische Förderung passt gut zu Ihnen, wenn Sie
- Spaß an Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf haben
- es Ihnen wichtig ist, individuell auf jede*n Schüler*in einzugehen
- Später einmal in der Inklusion tätig sein möchten
So ist das Lehramtsstudium für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln aufgebaut und diese Fächer können Sie wählen.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer?
Die Ausbildungszeit umfasst regulär sechseinhalb Jahre. Diese setzten sich aus folgenden Phasen zusammen:
- 3 Studienjahre im Bachelor of Arts (6 Semester)
- 2 Studienjahre im Master of Education (4 Semester)
- 1,5 Jahre im Vorbreitungsdienst (18 Monate)
Gibt es verpflichtende Anteile im Kölner Lehramtsstudium?
Unabhängig von der Schulform und Ihrer individuellen Fächerkombination umfassen alle Lehramtsstudiengänge an der Universität zu Köln diese verpflichtenden Studienanteile:
Verpflichtende Studienanteile |
- Bildungswissenschaften
- Deutsch für Schüler*innen (DaZ) im Master of Education
- 3 Praxisphasen:
- Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelor
- Berufsfeldpraktikum im Bachelor
- Praxissemester im Master of Education
- Fremdsprachenkenntnisse; die genauen Anforderungen nach Schulform und Fach finden Sie in unserem ZfL-Navi
- Auslandsaufenthalt von mindestens 90 Tagen; nur beim Studium moderner Fremdsprachen
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
|
Das wird Ihnen im Lehramtsstudium immer wieder begegnen:Wichtige Rahmenvorgaben
Lehrerausbildungsgesetz (LABG)
Regelt die Ausbildung in Studium und Vorbereitungsdienst in NRW, mit dem Ziel an einer öffentlichen Schule als Lehrer*in arbeiten zu können. Es umfasst z. B. die Schulformen, Angaben über die Dauer der Regelstudienzeit, die Abschlüsse und welche Praxisphasen vorgesehen sind – Link.
Lehramtszugangsverordnung (LZV)
Regelt auf Grundlage des LABG die Voraussetzungen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst / Referendariat in NRW – das heißt welche Leistungen im Studium erbracht und welche Kompetenzen erworben sowie welche Kenntnisse nachgewiesen werden müssen – Link.
Prüfungsordnungen
Regeln an der Universität Studium und Prüfungen rechtlich verbindlich – sowohl das gesamte Lehramtsstudium als auch die spezifischen Bestimmungen für jedes Lehramtsfach. Diese können Sie über das ZfL-Navi abrufen.