Diggi-Podiumsdiskussion
"Programmiere oder du wirst programmiert?!"- Brauchen wir ein Pflichtfach Informatik?
Die Podiumsdiskussion bildete den Abschluss der Diggi17-Tagung und stellte die aktuell viel diskutierte Frage, ob nicht Informatik als Pflichtfach einen festen Platz in der Stundentafel aller Schulformen benötigt. Die Veranstaltung lud zum Dialog über die Einbettung von Digitalisierung in den Schulunterricht ein. Auf dem Podium diskutierten hierzu:
Prof. Dr. Christian Bauckhage, Professor für Informatik/Mustererkennung an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer Institut für Intelligente Analysen und Informationssystem (IAIS) in St. Augustin
Prof. Dr. Ansgar Büschges leitet seit 1998 den Lehrstuhl für Tierphysiologie/Neurobiologie am Institut für Zoologie der Universität zu Köln. Er beschäftigt sich neben seiner Grundlagenforschung zur Aufklärung der neuronalen Grundlagen der Bewegungskontrolle von Tieren seit mehr als 20 Jahren auch mit Fragen aus den Ingenieurwissenschaften und der Robotik an die Neurobiologie.
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Im BMBF-geförderten Praxis- und Entwicklungsprojekt OERlabs beschäftigt sie sich u.a. damit, wie offene Bildungsmaterialien zu mehr Kooperation und Wissensteilung in der Lehrer*innen(aus-)bildung beitragen.
Aya Jaff, Software-Entwicklerin und Studentin für Ökonomie und Sinologie
Jaff arbeitete unter anderem auch an der Verschlüsselungsplattform Leap mit und ist Mitgründerin des Online-Börsenspiels Tradity, das heute von 11.000 Schüler*innen gespielt wird.
Viktoriya Lebedynska, Master-Studentin für Informationsverarbeitung und Instruktionsdesign an der Universität zu Köln und Universität Ulm. Lebedynska arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, gibt Seminare zum Programmieren für Kinder, Student*innen und Erwachsene und leitet die Codingschule in Köln.
André Spang, Referent in der Staatskanzlei NRW im Referat "Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz NRW". Vorher war André Spang Lehrer für Musik und Religion am Kaiserin Augusta Gymnasium in Köln, Medienberater im Kompetenzteam NRW und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.
Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist. Er arbeitet unter anderem für Deutschlandradio, WDR und den Spiegel/Spiegel Online.