Themenjahr mit Critical Friend Sessions und Online-Reihe 2020
Zukunft Beratung – Wege bereiten, Wege begleiten
Beratung ist eine wichtige Aufgabe des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL). Die Universität zu Köln gehört zu den europaweit größten Standorten in der Lehrer*innenbildung. Information und Service, Beratung aber auch Coaching und Mentoring – für die rund 14.000 Lehramtsstudierenden entwickelt das ZfL Angebote, die bei unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen unterstützen.
Mit dem Themenjahr 2020 haben wir neue Perspektiven eröffnet. Berater*innen an Universitäten, Ausbilder*innen von Lehrkräften, Lehrer*innen, Studierende, Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innern wurden eingeladen, die Zukunft von Beratung zu entdecken und zu diskutieren.
Online-Reihe #ZukunftBeratung im September
Wir haben auf die aktuelle Situation reagiert und Ihnen statt der geplanten Tagung vor Ort eine Online-Reihe in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln geboten. An vier Donnerstagen im September konnten Sie sich kostenlos und digital in Keynotes, Workshops und Austauschformaten zu den neusten Entwicklungen im Bereich der Beratung informieren. Themen waren unter anderem digitale Beratung, die Rolle von Diversität in Beratung, Coaching und Mentoring und innovative Formen der Beratung. Dazu haben wir Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammengebracht und eine Plattform geboten, um sich mit Fokus auf die Lehrer*innenbildung und den Lehrer*innenberuf auszutauschen und weiterzubilden. Drei Keynotes lieferten Ihnen wissenschaftlichen Input zu den verschiedenen Themen. In Workshops hatten Sie die Möglichkeit, in bestimmte Themenfelder theoretisch einzutauchen oder innovative Beratungsformate kennenzulernen und auszuprobieren.
03. September 2020
Keynote | Prof. Dr. Jürgen Handke: Humanoide Roboter in der Bildung
Humanoide Roboter halten immer mehr Einzug in den verschiedensten Bereichen des Alltags: Pflege, Bankenwesen, Einzelhandel und seit einiger Zeit auch in den Lehrbetrieb.
Doch welche Funktionen übernehmen sie dabei im Einzelnen? Was können sie für uns leisten und wie können sie speziell das Lehren und Lernen sinnvoll unterstützen?
Der Vortrag erläutert die derzeitigen Fähigkeiten humanoider Roboter, informiert über die zentralen Forschungs- und Entwicklungsfragen der Assistenzrobotik und stellt Einsatzszenarien für humanoide Roboter als Assistenten in der Bildung vor.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen den Stand von Technik und Forschung kennenlernen, Hypothesen und Fragen zur Assistenzrobotik einschätzen und die Fähigkeiten humanoider Roboter abschätzen können und Einsatzszenarien kennenlernen.
Sven Hulvershorn: Medienscouts NRW – Eine gelungene Umsetzung der Peer-Education
Das Projekt Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, das Schulen dabei unterstützt, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schüler*innen bei ihrer Mediennutzung beraten und ihnen die Fragen beantworten, die sich ihnen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen. Mit Hilfe des Projektes lernen und vermitteln Schüler*innen die Kompetenzen, die Voraussetzung sind für einen fairen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien.
Zugleich erfolgt die Projektarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften auf Augenhöhe und stellt damit eine neue Form des Lehrens und Lernens dar – für eine jugendgerechte Vermittlung von Medienkompetenz und für Beratungsangebote, die sich an den Problemen und Bedarfen der Jugendlichen orientieren.
Seit dem Start im Jahr 2011 konnten an ca. 900 Schulen über 4.100 Schüler*innen und mehr als 1.700 Beratungslehrkräfte in dem Projekt qualifiziert. Zum Erfolg des Projekts tragen eine Vielzahl wichtiger Partner in den Kommunen wie die Medienzentren, die Kompetenzteams, die Regionalen Bildungsbüros, etc. bei. Seit dem Schuljahr 2019/20 unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung NRW die Einführung des Projekts an den Schulen in NRW.
Sven Hulvershorn ist Diplom Pädagoge, Systemischer Berater und seit 2018 Projektleiter der Medienscouts NRW bei der Landesanstalt für Medien NRW. Zuvor war er beim Verein zur Kriminalprävention „Die Brücke Dortmund e.V." und für die Suchthilfe Essen tätig.
Prof. Dr. Jürgen Handke: So funktionieren Roboter
Im Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den Umgang mit einem virtuellen Roboter zu erleben. Anknüpfend an die Keynote zielt der Workshop darauf ab, Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern die Methoden zu nutzen, mit denen das algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, erlernt und verbessert werden kann. Dazu werden im Praxisteil einfache Roboter-Anwendungen am Laptop/Notebook erstellt, bearbeitet und am virtuellen Roboter durchgespielt.
Für die Teilnahme am Workshop ist das Durcharbeiten eines Online-Vorkurses nötig. Den Link dazu erhalten Sie mit Ihrer Teilnahmebestätigung. Zudem wird eine Softwareinstallation von Teamviewer Choregraphe 2.1.4 benötigt. Der Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Cordula Meier und Simone Jawor-Jussen: Beratung digital: Ein Überblick mit dem Schwerpunkt Chatberatung
In Beratung und Coaching haben sich in den letzten Jahren zahlreiche digitale Angebote entwickelt. Naheliegend und sehr verbreitet ist die Kommunikation per Chat (oder Videochat). Wir schauen auf die wichtigsten beratungsmethodischen und technischen Aspekte und zeigen einige Beispiele.
Digitale Werkzeuge ermöglichen außerdem zahlreiche weitere Formate für die Information, Beratung und Betreuung im (hoch-)schulischen Kontext. Wir geben einen Überblick über Etabliertes wie E-Coaching, Webinare, Videonutzung, Social Media-Nutzung, … und Trends wie VR, Apps oder Podcasts.
Cordula Meier ist seit 2008 Studienberaterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und verantwortet im Studierendenservice insbesondere den Bereich Onlineberatung und Social Media. Nach ihrem Studium der Wirtschaftspädagogik erfolgte eine Weiterbildung zum Coach und eine Spezialisierung auf Kognitive Verhaltenstherapie. An der HHU hat sie in verschiedenen Projekten Blended-Coaching- und E-Coaching-Formate für die Studienberatung eingeführt, unter anderen zu den Themen Prokrastination und Gewohnheitenveränderung. Zusammen mit Simone Jawor-Jussen leitet sie den Arbeitskreis "Studienberatung digital" der GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.)
Simone Jawor-Jussen ist seit 2009 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Studierendenservice in der Beratung von Studieninteressierten und im Bereich Social Media, Wissensmanagement und Onlineberatung tätig. Nach ihrem Studium der Informationswissenschaft und Geschichte erfolgte eine Weiterbildung zur Bildungsberaterin und zum NRW-Talentscout. An der HHU hat sie in an der Schnittstelle Schule-Hochschule Einzel- und Gruppenchat-Formate eingeführt und einen Onlinekurs zur Studienorientierung entwickelt. Sie leitet den Arbeitskreis "Studienberatung digital" der GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.)
10. September 2020
Keynote | Prof. Dr. Karim Fereidooni: Rassismus an Schule und Hochschule
Warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft, Schule und Hochschule zu sprechen? Dieser Frage geht der Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni nach. Dazu geht er auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation "Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen 'mit Migrationshintergrund'" ein. Außerdem thematisiert er die an an ihn während der Durchführung und Ergebnispräsentation seiner Dissertation – im Hochschulkontext – herangetragene (rassismusrelevante) Kritik . Diese Kritik gilt es zu diskutieren daraus Erkenntnisse für eine reflexive und kritische Rassismusforschung abzuleiten.
Oliver Kießler und Dr.' Vanessa Keller: Design Thinking meets Studien- und Berufsorientierung: Historie, Konzept, Erfahrungen
"Designer probieren Dinge. Sie testen Dinge aus. Sie kreieren einen Prototyp nach dem anderen und sie scheitern oft – bis sie etwas finden, das funktioniert und das Problem löst." (Burnett und Evans 2017)
Den Nutzen von Design Thinking im Kontext von Schule diskutieren!
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen, die mittlerweile auch in der Studien- und Berufsorientierung eingesetzt wird. Dieser Workshop greift in einem vorstellenden Teil die Historie und Grundbegriffe des Design Thinking-Ansatzes auf. Im Anschluss stellen die Referent*innen ihre Erfahrungen in der Einzel- und Gruppenberatung von Studierenden und Studieninteressierten vor. Eine Auswahl der von ihnen eingesetzten Methoden kann in Kleingruppen ausprobiert werden.
Oliver Kießler arbeitet seit 2013 als Studienberater in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Einzel- und Gruppenformaten für Studienzweifler*innen. Er studierte Politikwissenschaft und ist Life Design Coach. Dr.' Vanessa Keller arbeitet seit 2013 als Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Thema Studienstart und Studienzweifel. Sie ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und befindet sich in einer Coachingausbildung.
Dr.' Lina Vollmer: Diversity und Diskriminierung in der Beratung
In Beratungssituationen stehen Sie vor der Herausforderung, sich auf unterschiedliche Lebenswelten der Ratsuchenden einzustellen und entsprechend angemessen und flexibel zu handeln. In diesem Zusammenhang fallen häufig Begriffe wie "diversitätssensible Beratung" oder "Vielfalt in der Beratung". Aber was bedeuten "Diversity" und "Vielfalt" im Kontext Beratung und was hat der Aspekt der Diskriminierung damit zu tun? In diesem Workshop geht es um die Konkretisierung dieser grundlegenden Begriffe, die Sensibilisierung für die Lebenslagen verschiedener sozialer Gruppen an Hochschulen und um die Wirkweisen struktureller Benachteiligung und Stereotypen.
Dr.' Lina Vollmer hat Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim studiert und arbeitet seit 2010 im Bereich Gender & Diversity Policies. Sie hat sechs Jahre lang zu Gleichstellungspolitik an Hochschulen bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften geforscht und promoviert. 2016 wechselte sie dann selbst in die Praxis der Gleichstellungsarbeit und ist derzeit Referentin für Diversity Management und Antidiskriminierung im Referat Gender & Diversity Management der Universität zu Köln. Nebenher bietet sie Workshops und Vorträge im Bereich Gender, Diversity und Diskriminierungskritik an.
Svenja Fukuta: Das Reflecting Team als Reflexions- und Feedbackmethode
Das Reflecting Team ist eine besondere Form des Gesprächs mit „halb angelehnter Tür“ und eignet sich durch seine Flexibilität als Feedback- und/oder Reflexionsmethode, da es eine klar strukturierte Methode bietet, die wiederum flexibel auf den Kontext und Beteiligte angepasst werden kann. Im Reflecting Team können Sichtweisen über erlebte Situationen / Konflikte ausgetauscht werden, sodass immer mindestens zwei Perspektiven Raum erhalten und eine dialogische Form des Feedbacks bzw. der Reflexion stattfinden kann ohne dass eine Rechtfertigungssituation entsteht. Sie kann sich dafür eignen, Beratungsprozesse oder auch -stile zu reflektieren, unterschiedliche, Meinungen und Sichtweisen auszutauschen, sodass die Komplexität vieler Situationen aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden kann.
In der Praktikumsbegleitung kann sie im Peer-to-Peer-Setting zur Besprechung auch schwieriger Situationen oder Befürchtungen eingesetzt werden, am Lernort Schule kann sie im Gespräch mit Mentor*innen z.B. als Feedback zur Unterrichtsnachbesprechung oder zum Umgang mit Schüler*innen dienen. Im Workshop werden die Methode des Reflecting Teams vorgestellt, mögliche Varianten erläutert und über kurze Übungen auch praktisch vermittelt. Gemeinsam werden Einsatzmöglichkeiten für die praktische Umsetzung innerhalb der Kontexte der Teilnehmer*innen überlegt und diskutiert.
Svenja Fukuta hat Lehramt Sonderpädagogik an der Universität zu Köln studiert und ist ausgebildete Theaterpädagogin (BuT®). Seit 2015 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln. Dort ist sie Koordinatorin des Portfolio Praxisphasen und seit 2018 Koordinatorin der Praxisphasen im Bachelor der Lehramtsstudiengänge. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung und Begleitung von Konzepten zur Begleitung der Praktika sowie die Themen Inklusion und die Vergabe des Schulpreises "Toleranz macht Schule". Sie ist sie Ansprechpartnerin sowohl für Studierende wie Lehrbeauftragte als auch für Kooperationspartner*innen beider Praxisphasen.
17. September 2020
Keynote | Prof.' Dr.' Margarete Imhof: Generation Z an der Universität – Potentiale, Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen
Berater*innen und Hochschullehrer*innen treffen auf eine "neue" Generation von Studierenden. Was ist der Erfahrungshintergrund dieser Generation? Was erwarten sie von ihrem Studium, Dozierenden und anderen Anlaufstellen an der Hochschule? Zu hören ist die Klage über die unzulänglichen fachlichen Kompetenzen und mangelnde persönliche Reife bei der "neuen" Generation. Man vermisst fundiertes Vorwissen, Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Grundlagenfertigkeiten bei den Studierenden.
Aus der Sicht der empirischen Forschung ist zu überprüfen, welche Belege für den (vermeintlichen) Kompetenzverlust vorliegen, welche Kompetenzen die Studierenden der neuen Generation mitbringen, welchen Risiken sie begegnen und welche Herausforderungen die veränderte Lebens- und Lernwelt der Studierenden für Hochschulen und Universitäten darstellen. Schlaglichter auf die Implikationen der Befunde für die universitäre Lehre schließen den Beitrag ab.
Patricia Labinski und Verena Pfeifer: Talente sichtbar machen – Diversitätssensible und ressourcenorientierte Beratung
Welche Talente stecken noch in meinen Schüler*innen? Oftmals ist es im Schulalltag nicht leicht, die vielfältigen Talente der Schüler*innen zu entdecken. In diesem Workshop soll es darum gehen, wie man diese Talente sichtbar macht und wie Schüler*innen durch eine diversitätssensible und ressourcenorientierte Beratung bestärkt und begleitet werden können.
Verena Pfeifer und Patricia Labinski sind Talentscouts an der Universität zu Köln. Sie begleiten SchülerInnen in der Oberstufe auf dem Weg zur individuellen Studien- und Berufswahl. Das Talentscouting ist in Köln eine Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der TH Köln. Insgesamt sind in Köln und den umliegenden Kreisen sieben Talentscouts an über 30 Schulen aktiv.
Anna Fritz und Dr.' Iris Hansjosten: Mentoring@Lehramt – gut begleitet durch das erste Semester
Das Programm Mentoring@Lehramt ist ein Angebot für alle Erstsemesterstudierenden im Studiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Lehramtsstudierende höherer Semester unterstützen als Mentor*innen ihre Kommiliton*innen im ersten Semester um ihnen den Studienbeginn zu erleichtern. Konzipiert wurde das Mentoring-Programm vor dem Hintergrund der spezifischen Herausforderungen, die ein Lehramtsstudium an Gymnasien mit sich bringt. Dazu zählen die Koordination von zwei fachlichen Teilstudiengängen und dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium, der Spagat zwischen Fachwissenschaft und Schulpraxis, aber auch die Vernetzung mit Kommiliton*innen der gleichen Fächer zu Studienbeginn. Das Mentoring-Programm bietet Erstsemesterstudierenden Orientierung und zielt auf eine nachhaltige Vernetzung sowie den Austausch zwischen den Lehramtsstudierenden ab. Langfristig sollen dadurch die Abbruchquoten im Studiengang Lehramt an Gymnasien gesenkt werden. Die Mentor*innen werden für ihre Tätigkeit vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) geschult und stärken durch ihre Tätigkeit wichtige Social- und Soft-Skills, die ihnen im späteren Berufsleben als Lehrer*innen helfen, den Bildungs- und Erziehungsauftrag an den Schulen zu erfüllen.
Ausgehend von der Vorstellung des Programms soll der Workshop Raum zur Diskussion von best-practice Modellen im Bereich des Mentorings bieten sowie Austausch und Vernetzung ermöglichen.
Anne Fritz ist zuständig für die interne Organisation der Praxisphasen im Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie verantwortet die hochschulseitige Begleitung des Orientierungspraktikums und koordiniert im Auftrag der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Rahmen des Lehramtsstudiums. Sie ist seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) und studierte vorher Sportwissenschaft (BA/MA) am KIT.
Dr.' Iris Hansjosten ist seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLB und seither für die Gesamtkoordination der Lehramtsstudiengänge Naturwissenschaft und Technik (NwT) am KIT zuständig. Sie promovierte 2017 an der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften des KIT und studierte zuvor Molekulare Ernährungswissen-schaft an der Universität Hohenheim (2007 - 2012).
Stefanie Ruetz, Dr.' Vanessa Keller, Juliane Metzmacher: Peer-BeraterInnen qualifizieren
Dieser Workshop richtet sich an all diejenigen, die erwägen, Peerberatung an ihrer Einrichtung anzubieten bzw. aufzubauen oder sich einfach für das Thema interessieren.
Seit dem WiSe 2019/2020 können Studierende der Universität zu Köln, die (vor allem) Erstsemesterstudierende unterstützen und begleiten, sich als Peerberater*innen schulen lassen. Zielgruppe der Qualifizierung sind sowohl Fachschafts- und AStA-Mitglieder als auch studentische Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Einrichtungen der Universität zu Köln. Im Rahmen des Projekts "Erfolgreich studieren an der UzK" wurde dazu das "Zertifikat Peerberatung" entwickelt.
In diesem Workshop stellen wir den Aufbau des Zertifikats vor, gehen detailliert auf die inhaltliche Gestaltung des grundlegenden Bausteins (Basisworkshop Peerberatung) ein und stellen die ersten vielversprechenden Evaluationsergebnisse vor. Aufgrund der Covid 19-Pandemie standen wir vor der Herausforderung, die Bausteine des Zertifikats digital umzusetzen. Diese Erfahrungen möchten wir gerne mit Ihnen teilen und freuen uns darauf, mit Ihnen in den Austausch zu kommen.
Stefanie Ruetz arbeitet seit 2017 als Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Thema Studienstart und Peerarbeit. Sie ist ausgebildete Lehrerin für Gymnasien und Gesamtschulen (Spanisch & Biologie) und befindet sich in der Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin und Supervisorin.
Dr.' Vanessa Keller arbeitet seit 2013 als Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Thema Studienstart und Studienzweifel. Sie ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und befindet in einer Coachingausbildung.
Juliane Metzmacher arbeitet seit 2011 am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Seit 2013 leitet sie dort das Team Beratung. Sie ist Diplom-Theologin und absolvierte die Weiterbildung "Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
24. September 2020
Dr.' Maria Boos: eCoaching mit Lehramtsstudierenden
An der Universität zu Köln können Lehramtsstudierende kostenfrei am Speed-Coaching des Zentrums für LehrerInnenbildung teilnehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Stärkung des professionellen Selbstkonzepts und der reflektierten Auseinandersetzung mit dem Berufsziel Lehrer*in. Durchgeführt werden die ca. 60-minütigen Coachings von 22 Kolleg*innen aus dem ZfL, die zu Fachcoaches LehrerInnenbildung ausgebildet wurden. Seit Mitte März 2020 finden die Coachings nicht mehr als Präsenzcoaching, sondern als eCoaching statt.
In diesem Workshop wird praxisnah vorgestellt, wie eine eCoaching-Sitzung aufgebaut ist, mit welchen Methoden in den eCoachings gearbeitet wird und wie die eCoachings evaluiert werden. Im Anschluss wird über die Chancen und Herausforderungen von eCoachings gemeinsam diskutiert.
Dr.‘ Maria Boos ist Leiterin des Teams Beratung am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind Coaching- und Mentoringprogramme für Studierende. Sie ist geprüfter eCoach (WCTC), Systemischer Coach, ausgebildeter Fachcoach LehrerInnenbildung und zertifizierte Mediatorin.
Geesche Intveen & Axel Bochem: Ideenwerkstatt Zukunft Studienorientierung
In NRW hat im Rahmen der beruflichen Orientierung das Thema Studienorientierung an Schulen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Vergleichbare Tendenzen sind auch in anderen Bundesländern zu beobachten. Gleichzeitig verändern sich das Verhalten sowie die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler bei der Studienorientierung. Diese Entwicklungen stellen Schulen wie auch Hochschulen vor neue, aber auch unterschiedliche Herausforderungen.
In unserer Ideenwerkstatt möchten wir zusammen mit (angehenden) Lehrkräften das Thema Studienorientierung neu denken. Dabei möchten wir die Wünsche und Möglichkeiten von Schüler*innen, Lehrkräften sowie Studienberater*innen identifizieren, um bestehende Angebote und Kooperationen zu bewerten und kreative Weiterentwicklungen in den Blick zu nehmen.
In ihrer Tätigkeit als Studienberatende verbindet Geesche Intveen und Axel Bochem die Freude, junge Menschen zu beraten und bei wegweisenden Entscheidungen zu unterstützen – ob in Einzel- oder Gruppenformaten, ob an der Uni oder in der Schule.
Geesche Intveen arbeitet seit 2010 an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. Seit 2016 begleitet sie in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln insbesondere die Umsetzung des Landesprogramms NRW "Kein Abschluss ohne Anschluss". Die diplomierte Ingenieurin (Architektur) mit Fortbildungen zu Kommunikation und Beratung für Studierende befindet sich in einer Weiterbildung im Bereich "Bildungs- und Wissenschaftsmanagement".
Axel Bochem arbeitet seit 2012 in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Sein Aufgabenschwerpunkt sind Angebote der Universität zu Köln für Studieninteressierte. Der diplomierte Politikwissenschaftler mit einer Weiterbildung im Bereich "Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung" befindet sich in der Zertifizierung für "Bildungsberatung“ durch die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT).
Dr.' Andrea Geisler, Ronja Pohlmann und Sören Dohmen: FragBeLa® 24/7 statt 0815
Im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) sehen wir es als unsere Aufgabe an, das „Beratungs- und Informationsmanagement Lehramt“ an der Universität Duisburg – Essen (UDE) weiterzuentwickeln. Im Laufe eines Studiums tritt in verschiedenen Bereichen Beratungs- und Informationsbedarf auf. Als Ergänzung zu den vorhandenen Studienberatungsangeboten der UDE realisiert und implementiert das ZLB im Rahmen des Projekts FragBeLa® eine zentrale Online-Beratung für Lehramtsstudierende. Das Akronym BeLa steht für Beratung Lehramt und ist zugleich der Name der Eule, die als Avatar des Chatbots der Online-Beratung fungiert.
Grundlage für FragBeLa® sind zunächst die existierenden, am häufigsten gestellten Fragen (FAQs). FragBeLa® ist aber nicht auf die starre Formulierung in den FAQ-Listen angewiesen, sondern kann viele frei formulierte Fragen der Studierenden beantworten. Um die Akzeptanz bei den Nutzer*innen zu erhöhen, werden auch sogenannte Easter Eggs eingepflegt. Aktuell kann BeLa auf rund 2.000 Fragen antworten. FragBeLa® ist zeit- und ortsunabhängig 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr nutzbar und gibt Antworten zu einfachen, lehramtsrelevanten Standardfragen. Eine Ausweitung auf das Themenfeld Studieninteressierte ist in Planung.
Dr.' Andrea Geisler ist Leiterin des Ressorts Studierendenservice und Öffentlichkeitsarbeit sowie stellvertretende Geschäftsführerin im Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Duisburg – Essen. Sie ist Projektleiterin des Beratungschatbots FragBeLa®, der zentralen Informationsplattform LehramtsWiki und des Workshopangebots Basic und Advanced Training - Schlüsselqualifikationen im Lehramtsstudium.
Ronja Pohlmann ist Mitarbeiterin im FragBeLa®-Team und seit 2016 Studienberaterin Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg – Essen.
Sören Dohmen ist Leiter der IT-Koordination des ZLB an der UDE. Technischer Projektleiter des Beratungschatbots FragBeLa®. Seit 2019 ist er dezentraler Sicherheitsbeauftragter und behördlicher Datenschutzbeauftragter (TÜV).
Er ist Prozesstreiber der UDE für die Einführung des landesweit gleichgerichteten Verfahrens der Praktikumsplatzvergabe Praxissemester (PVP) und seit 2012 Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg – Essen.
Panel-Diskussion
Nicht erst seit Corona stellen wir uns in der Beratung die Frage, wie wir Beratung weiterentwickeln können, um unsere Zielgruppe besser zu erreichen. Welche Merkmale zeichnet unsere Zielgruppe aus und was leitet sich dadurch für die Beratung an Schule und Hochschule ab? Welche Beratungsformate sprechen unsere Ratsuchenden der Generation Z an? Wie können wir eine nachhaltige Beratung sicherstellen? Und wie beeinflussen gesellschaftliche Megatrends Entwicklungen im Bereich der Beratung? Kurz: Wie sieht eine zukunftsfähige Beratung aus?
Zum Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe #Zukunft Beratung werden wir u.a. diese Fragen mit unseren Gästen Prof.‘ Dr.‘ Margarete Imhof (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz), Patricia Labinski (Teamleiterin in der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln) und Myrle Dziak-Mahler (Geschäftsleitung des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln) diskutieren.
Critical Friend Sessions
Im Rahmen der Critical Friend Sessions stellten Fachleute die Konzepte zu Beratung, Coaching und Mentoring am ZfL auf die Probe. Ein Critical Friend vereint die Rolle als wohlwollende*r Freund*in und als kritische*r Expert*in. Pro Session stellten wir jeweils ein Konzept vor und erhielten kritisches und konstruktives Feedback. Aufgrund der aktuellen Situation berichteten wir auch, wie und ob sich die Konzepte in der Corona-Krise als tragfähig erwiesen haben.
24. April 2020
- Thema: Beratung rund ums Lehramtsstudium: Unser Beratungs- und Servicekonzept
- Critical Friends: Dr.‘ Christine Hummel (Bergische Universität Wuppertal) und Susanne Kemmer (Heidelberg School of Education)
08. Mai 2020
- Thema Das Speed-Coaching am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
- Critical Friend: Beatrice Schlegel (Technische Universität Desden)
19. Juni 2020
- Thema: Potenziale – Entscheidungen – Pläne: Das PEP-Mentoring am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
- Critical Friend: Heike Kapp (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)