Gemeinsam lernen, lehren & gestalten: Lernortübergreifende Zusammenarbeit in der Ausbildungsregion Köln
Die Ausbildungsregion Köln hat in den letzten Jahren entscheidende Impulse gesetzt, um Lehramtsstudium, schulpraktische Ausbildung und Berufsleben intensiver zu verknüpfen. Mit dem Fokusjahr 2025 nehmen wir diese Entwicklung zum Anlass, um bestehende Kooperationen zu reflektieren, zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Unter dem Motto "Gemeinsam lernen, lehren & gestalten" rückt das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) die lernortübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universität, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), den Schulen und weiteren Bildungspartner*innen in den Mittelpunkt. Unsere Vision ist es, die Ausbildung von Lehrkräften als kontinuierlichen Professionalisierungsprozess zu verstehen, der alle Phasen der Lehrer*innenbildung – vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis hin zum Schuldienst – systematisch miteinander verzahnt.
Diese Ziele stehen im Fokus:
- Etablierung eines neuen Verständnisses der Lehrer*innenbildung
- Erhöhung der Sichtbarkeit erfolgreicher Kooperationen
- Förderung von ko-kreativer Forschung zwischen Schulen und Universität
- Schaffung von (außer)schulischen Erfahrungsräumen
- Neugestaltung der Praxisphasen
Geplante Veranstaltungen
Netzwerktreffen der Graduiertenschule für Lehrer*innenbildung
Die Graduiertenschule für Lehrerinnenbildung (GSLB) steht für die Förderung von Forschung und Vernetzung in der Lehrer*innenbildung. Sie unterstützt unter anderem Lehrpersonen, die in den Hochschuldienst abgeordnet wurden, sowie weitere Wissenschaftler*innen bei ihren Forschungsvorhaben. So wird die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft nachhaltig gestärkt.
Im Fokusjahr 2025 bietet die GSLB verschiedene Veranstaltungen zur Vernetzung an, die sowohl für Mitglieder als auch für Interessierte geöffnet sind:
- Annual Retreat der Graduiertenschule (06.–07. Februar 2025) – Eine zweitägige externe Netzwerkveranstaltung mit Fokus auf die Forschungsprojekte der Mitglieder sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Get-together (11. September 2025) – Ein offenes Treffen für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, Alumni und Betreuungspersonen vor Ort an der Universität zu Köln.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der GSLB
Treffen der Moderator*innen der Fach- und Fächerverbünde
Die Fach- und Fächerverbünde koordinieren seit über zehn Jahren die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Praxissemesters. In ihnen arbeiten Vertreter*innen von Universität, ZfsL und Schulen zusammen, um lernortübergreifende Curricula für die jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und voranzutreiben. Moderiert werden die Verbünde von jeweils einer Person aus Hochschule und ZfsL.
Am 19. März 2025 treffen sich die Moderator*innen der Fach- und Fächerverbünde der Ausbildungsregion Köln, um das Praxissemester als zentrales Professionalisierungselement im berufsbiographischen Entwicklungsprozess der Lehramtsstudierenden weiter zu stärken. Im Fokus stehen Themen wie die Flexibilisierung des Praxissemesters, das Forschende Lernen und die Sichtbarkeit der Fachverbundsarbeit.
TEFF Future Festival
Die Erasmus+Teacher Academy Teacher Education for a Future in Flux (teff) ist ein gemeinsames Projekt von zehn europäischen Hochschulen, unter der Leitung der Universität zu Köln. Ziel von teff ist es, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit innovativen Bildungsangeboten zu unterstützen und sie auf zukünftige schulische Herausforderungen vorzubereiten.
Ein Highlight des Programms ist das teff Future Festival, das vom 2. bis 5. April 2025 in Köln stattfindet. Das Festival bietet zwei spannende Formate mit Fokus auf Future Skills:
- Future Fiction Makerspace (2. – 4. April 2025): Kreative Zugänge zu Literatur, Drama, Poesie, Musik und Museen.
- Urban Laboratory: Changing Cities (4. – 5. April 2025): Innovative Ideen für lebenswerte Städte und Klimaschutzmaßnahmen.
Mehr Informationen zum Future Festival und den teff-Aktivitäten
OER-Werkstatt
Das Projekt digiLL_COM lädt zur OER-Werkstatt am 26. Juni 2025 nach Köln ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen der Lehrer*innenbildung – Studierende, Dozierende und Lehrkräfte sind herzlich willkommen. Gemeinsam entwickeln wir eigene OER (Was sind OER?), arbeiten an offenen Bildungsmaterialien, vernetzen uns und tauschen uns mit Expert*innen aus.
Festakt: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags für die Ausbildungsregion Köln
2025 wird der neue Kooperationsvertrag der Ausbildungsregion Köln unterzeichnet – in Fortführung der Zusammenarbeit, die mit dem ersten Vertrag im Juli 2014 begann. Die Vereinbarung sichert die bewährte lernortübergreifende Kooperation im Praxissemester zwischen Universität, ZfsL, Schulen und der Bezirksregierung Köln.
Im Rahmen des Fokusjahres “Gemeinsam lernen, lehren & gestalten: Lernortübergreifende Zusammenarbeit in der Ausbildungsregion Köln" markiert die feierliche Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrags einen zentralen Meilenstein für die erfolgreiche und zukünftige Zusammenarbeit der Akteur*innen in der Ausbildungsregion Köln.
Forum Praxisphasen
Das Forum Praxisphasen wurde vor zehn Jahren von der Steuergruppe der Ausbildungsregion Köln ins Leben gerufen, um Ausbildungsbeauftragte, Lehrkräfte und weitere Akteur*innen des Praxissemesters miteinander zu vernetzen. Seit der ersten Veranstaltung 2015 hat sich das Forum kontinuierlich weiterentwickelt und ist seit 2021 für alle Praxisphasen geöffnet.
Am 11. September 2025 findet das “Forum Praxisphasen” als digitales Barcamp statt – ein interaktives Format, bei dem die Teilnehmer*innen auch selbst Sessions einbringen können.
Präsentationstag der Studienprojekte
Der Präsentationstag der Studienprojekte bietet einen Einblick in die vielfältigen Forschungsfagen, mit denen sich Lehramtsstudierende im Praxissemester auseinandersetzen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle am Praxissemester beteiligten Akteur*innen und bietet eine Plattform zur Vernetzung. Besonders Masterstudierende, die das Praxissemester noch vor sich haben, können sich inspirieren lassen und wertvolle Einblicke sowie Tipps für ihre eigene Praxisphase gewinnen.
Festakt: 10 Jahre WEICHENSTELLUNG in Köln
Vor 10 Jahren startete das Projekt WEICHENSTELLUNG in Köln, bei dem Studierende Schüler*innen beim Übergang auf die weiterführende Schule begleiten. Die Studierenden engagieren sich als Mentor*innen, unterstützen die Kinder und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit.
Dieses Jubiläum feiern wir am 28. November 2025 mit einem Festakt – zugleich der Auftakt für die neue Kohorte.