skip to content

Aufnahme – Mitglied in der GSLB

© Nathan Dreessen

Willkommen!

Sie haben eine Promotion begonnen –stehen vielleicht noch ganz am Anfang und möchten sich nun über mehrere Jahre intensiv mit einem Themenbereich beschäftigen. In dieser Zeit benötigen Sie Energie und unterschiedliche Ressourcen, um Ihr Dissertationsprojekt erfolgreich voranzutreiben. 

Auf diesem Karriereweg begleiten wir Sie gerne! Sie können als Mitglied der GSLB dazu auf eine Reihe von Unterstützungsangeboten in Einzel- und Gruppenformaten für jede Phase Ihrer Dissertation zugreifen. Sie sind in eine Gruppe von über 100 Doktorand*innen und annähernd noch einmal so viele Postdoktorand*innen und Betreuer*innen eingebunden. So haben Sie optimale Gelegenheit zum wissenschaftlichen und sozialen Austausch.

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Die Aufnahme in die Graduierteschule ist jederzeit möglich, unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit der Promotion beginnen oder schon länger dabei sind und sich erst jetzt eine Begleitung durch die GSLB wünschen. Als Einstieg ins Programm der Graduiertenschule empfehlen wir ein Beratungsgespräch - dazu genügt eine kurze Mail an die GSLB. 

Wir bitten Sie, vorab soweit möglich unser Beratungsformular auszufüllen, damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können.

Um einen Termin zu einem Informationsgespräch zu vereinbaren, benötigen Sie noch keinen Studienabschluss (M.Ed. oder 1. Staatsexamen) oder eine Betreuungszusage einer/eines wissenschaftlichen Betreuer*in. Sie können Sie sich jederzeit gerne schon zu einem Informationsgespräch über Promotionsoptionen anmelden. Sichten Sie vorab unsere Informationen zum Karriereweg der Promotion.

Zielgruppe – wer kann sich anmelden?

  • Promotionsstudierende der Universität zu Köln (nach Lehramtsstudium oder Studium der Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt empirischer Schul- oder Unterrichtsforschung, Studium der Sonderpädagogik oder der Pädagogischen Psychologie) mit einer Betreuungszusage einer/eines wissenschaftlichen Betreuer*in (ErstbetreuendeR an der UzK)
     
  • Extern Arbeitende (z.B. an Schulen unterrichtende Lehrer*innen) mit einer Betreuungszusage einer/eines wissenschaftlichen Betreuer*in (Erstbetreuende an der UzK)
     
  • An die Universität zu Köln abgeordnete Lehrer*innen ("geborene Mitglieder" der GSLB); eine Mitgliedschaft in der GSLB besteht mit Dienstantritt.

Alle aktiven Doktorand*innen der GSLB sind in dem universitätsinternen Doktorand*innen-System „Docfile“ erfasst und zur Promotion zugelassen.

Teilhabe am GSLB-Programm 

Alle eingetragenen Doktorand*innen haben ab dem Zeitpunkt ihrer Anmeldung Zugang zum kostenlosen Kursangebot und können an den Workshops und individuellen Beratungen teilnehmen.

Wir begrüßen neue Doktorand*innen gerne zusammen mit ihren jeweiligen Erst- und Zweitbetreuenden als Mitglieder in der GSLB. Neben den professoralen und promovierenden Mitgliedern freuen wir uns auch über die konstruktive Mitarbeit der GSLB-Alumni, der an der Universität zu Köln tätigen GSLB-Postdoktorand*innen.

Mit einer Mitgliedschaft verbunden ist das Commitment zur interaktiven Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung, insbesondere in Bezug auf Qualitätssicherung in der Betreuung. Inhaltlich arbeiten wir interaktiv mit den Doktorand*innen zusammen, damit wir spezifische Bedarfe passgenau decken können. Wir fördern selbstorganisisertes Lernen und erwarten einen reflexiven Umgang mit den eigenen Unterstützungsbedarfen.

Die jeweils passenden Unterstützungsangebote stellen sich unseren Doktorand*innen im strukturierten Programm selbst zusammen. Zur Strukturierung des Unterstützungsprogramms haben wir ein „Phasenmodell zum Promotionsverlauf in der Lehrer*innenbildung“ entwickelt (hier als Download), welches den Akteur*innen innerhalb eines Promotionsverlaufs Orientierung gibt und aufzeigt, in welchem Promotionsstadium ggf. welche Anforderungen auf die Promovierenden zukommen.