skip to content

Beratung zu wissenschaftlichen Methoden

Aktueller Hinweis

Seit dem 01.03.2024 wird die Methodenberatung von Dr. Maike Lambrecht (Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden) und Dr. Pawel Kulawiak (Schwerpunkt quantitative Forschungsmethoden) durchgeführt. Da die Stellen zuvor ein Jahr nicht besetzt waren, werden zunächst die angestauten Beratungsanfragen bearbeitet und es kann noch kurzzeitig zu längeren Bearbeitungszeiten der Anfragen kommen. 

Insbesondere zu Beginn der Dissertationsphase stehen viele Doktorand*innen vor der Herausforderung, ein Themenfeld zu bearbeiten, bei dem das notwendige Methodenwissen erst erarbeitet werden muss. Doch auch mit fortschreitender Promotionsdauer stellen sich neue forschungsmethodische Fragen, die eine Hürde im Forschungsprozess darstellen können. Zudem kommt erschwerend hinzu, dass das Lehramtsstudium als anwendungsorientierter Studiengang nicht immer ausreichend intensiv empirische Forschungskompetenzen aufbauen konnte.

Aus diesem Grunde ist die individuelle Beratung zu empirischen Forschungsprojekten ein wesentlicher Baustein in der Graduiertenarbeit der GSLB. Die Beratung kann in allen Phasen der Promotion genutzt werden und richtet sich an Personen mit ersten Ideen bis hin zu fortgeschrittenen Doktorand*innen und Postdocs.

Ziel der Methodenberatung

Die Methodenberatung hat das Ziel einer frühzeitigen Unterstützung der Doktorand*innen und Postdocs bei allen forschungsmethodischen Problemen (von der Fragestellung bis zur Interpretation der Ergebnisse). Im Rahmen von Einzel- oder Kleingruppensitzungen werden die Fragen der Doktorand*innen und Postdocs, die sich zu den einzelnen forschungsspezifischen Arbeitsschritten ergeben, lösungsorientiert beantwortet. Die dadurch vermittelten Kenntnisse können dann zur Vertiefung und Anwendung des methodischen Wissens eingesetzt werden. Insgesamt zielt die Methodenberatung auf die Qualitätssicherung des Forschungsprozesses und fördert die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Mögliche Beratungsthemen

  • Planung des Forschungsvorhabens
  • Forschungsfragen & Forschungshypothesen
  • Stichprobenziehung & Sampling(-strategien)
  • Unterstützung bei der Auswahl und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
  • Beratung zur Auswertung empirisch gewonnener Daten
  • Beratung zur Nutzung von Auswertungssoftware (z.B. R, SPSS, MAXQDA)

Dauer der Methodenberatung

Die Methodenberatung dauert ca. 45 Minuten. Bei Bedarf kann die Dauer verkürzt, aber auch verlängert werden.

Anmeldung

Es können auch Dateien hochgeladen werden, die die Vorbereitung für die Berater*innen erleichtern. Dabei ist zu beachten, dass beim Upload von Forschungsdaten die Prinzipien des Forschungsdatenmanagements und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten sind. Keine sensiblen Forschungsdaten dürfen im Anmeldeformular hochgeladen werden