Orientierungswochen
Studienstart Lehramt
Herzlich willkommen im Lehramtsstudium an der Uni Köln!
Wie bastel ich meinen Stundenplan? Was ist eine Prüfungsordnung? Wo kann ich meine Praxisphasen machen? Muss ich noch Fremdsprachen lernen? Wie finden erfahrene Studierende das Lehramtsstudium?
Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, finden Sie auf dieser Seite Angebote des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfL), das Sie bei allgemeinen und fachübergreifenden Fragen zum Lehramt unterstützt.
Digitale Infos zum Bachelor-Start und Master-Start finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie.
Änderungen vorbehaltenSommersemester 2025
05.03.-04.04.2025
Rahmenprogramm Studienstart Lehramt
Mit online- und Präsenzangeboten zum Stundenplan, Vorträgen und Möglichkeiten zum Connecten mit anderen Studierenden, inklusive Welcome Week und Last Minute Check-In:
17.-21.03.2025
Welcome Week Lehramt
02.04.2025
Last Minute Check-In Lehramt
17.-21.03. | Welcome Week
17.03. | Montag
Begrüßung & Kennenlernen
Vortrag: Orientierung im Lehramt (BA)
Vortrag: Orientierung im Lehramt (MEd)
Langer Nachmittag der Stundenplanerstellung
ZfL-Raumlabor (UG)
Beim langen Nachmittag der Stundenplanerstellung dreht sich alles rund um Ihren ersten Uni-Stundenplan! Nach einem kurzen Input zur Orientierung in KLIPS 2.0 und auf unserer Website folgt eine offene Runde zur Erstellung Ihrer individuellen Stundenpläne, in deren Rahmen Ihnen unsere Peerberater*innen zur Verfügung stehen und Sie sich untereinander unterstützen können.
Anmeldung: Erforderlich
Offene Beratung
ZfL Beratungszentrum (1. OG)
Für die offene Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie gerne einfach vorbei.
18.03. | Dienstag
Peer Talks für alle Studiengänge (online)
In den Peer Talks teilen fortgeschrittene Lehramtsstudierende ihre Erfahrungen und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Studieneinstieg und das Ankommen in Köln. Sie erhalten Einblicke in das Studium und hilfreiche Tipps aus erster Hand. Kommen Sie vorbei, um vom Insiderwissen zu profitieren und sich mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
Grundschule
Anmeldung zur Zoomsitzung.
Sonderpädagogik
Anmeldung zur Zoomsitzung.
GymGe & HRSGe
Anmeldung zur Zoomsitzung.
Master of Education schulformübergreifend
Anmeldung zur Zoomsitzung.
How2study
Offene Beratung
ZfL Beratungszentrum (1. OG)
Für die offene Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie gerne einfach vorbei.
19.03. | Mittwoch
Bachelor Praxisphasen & Projekte
ZfL Raumlabor (UG)
10 - 11 Uhr - Talk: Die Praxisphasen im Bachelor
Im Talk werden die beiden Bachelor-Praxisphasen, das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) und das Berufsfeldpraktikum (BFP), vorgestellt. Sie erfahren alles Wissenswerte rund um die Praxisphasen, bekommen hilfreiche Tipps zur Wahl des passenden Praktikums, können alle Fragen loswerden und erhalten Einblicke in die Erfahrungen anderer Studierender, die diese Module bereits absolviert haben.
11 - 12 Uhr - Die Projekte WEICHENSTELLUNG und PROMPT!
Nähere Infos folgen.
Anmeldung: Erforderlich
Leichter durchs Studium - mit digitalen Lernmaterialien (Workshop)
ZfL Purple Room (2. OG)
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie digitale Lernmaterialien und insbesondere Open Educational Resources (OER) im Studium entlasten können. Es geht um die Vorteile von Open Educational Resources und wie diese gewinnbringend eingesetzt werden können, um den Studienalltag zu erleichtern.
Anmeldung: Erforderlich
„…aber der hat angefangen!“ – Erste Einblicke ins Classroom Management (Workshop)
ZfL Blue Room (3. OG)
Der richtige Umgang mit Unterrichtsstörungen, mit Handys und Zettelchen, mit Hunden, die die Hausaufgaben gefressen haben, mit „kein Bock“-Mentalität und – immer und immer wieder - die Frage nach der eigenen „Autorität“ umtreiben Lehrer*innen Tag für Tag.
Eins ist klar: Allgemeingültige Regeln und „Allheilmittel“ sucht man für diese Herausforderungen vergebens – aber es gibt ein paar Prinzipien, die insbesondere Lehranfänger*innen helfen können, den Überblick über das Klassengeschehen nicht zu verlieren.
Wir möchten mit Ihnen in Kleingruppen gängige Unterrichtsstörungen diskutieren, ohne uns dabei in Anekdoten aus der eigenen Schulzeit zu verlieren – schließlich wollen Sie es ja mal besser machen! Außerdem geben wir Ihnen ein paar Tipps aus der Literatur sowie aus der eigenen Unterrichtserfahrung an die Hand, damit Sie zuversichtlich in die erste (oder nächste) Praxisphase starten können!
Anmeldung: Erforderlich.
Peer Workshop: Well-Being & Achtsamkeit im Lehramt
ZfL Beratungszentrum (1. OG)
In diesem Peerworkshop schaffen wir gemeinsam als Lehramtsstudierende Raum für Austausch, Reflexion und Methoden rund um das Thema Well-Being und Achtsamkeit im Lehramt. Wir möchten gerne über Wohlbefinden in unserem Studium sowie in unserem künftigen Beruf sprechen und gemeinsam überlegen, wie wir unseren Alltag bestmöglich nach diesem Bedürfnis ausrichten können.
Anmeldung: Erforderlich
Stressfrei studieren (Workshop)
ZfL Orange Room (4. OG)
Das Studium als neuer Lebensabschnitt bringt viele Herausforderungen mit sich, z. B. veränderte Tagesabläufe, Selbstorganisation und Leistungsdruck. Hinzu kommt oft die Notwendigkeit, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen, was viel Energie erfordert. Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden und erfolgreich ins Studium zu starten.
Anmeldung: Erforderlich
Offene Beratung
ZfL Beratungszentrum (1. OG)
Für die offene Beratung ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie gerne einfach vorbei.
20.03. | Donnerstag | Check-In Lehramt
Begrüßung & Kennenlernen
Vortrag: Ready für den Studienstart?
ZfL Raumlabor (UG)
Gemeinsam gehen wir eine Checkliste für den reibungslosen Studienstart durch und klären dabei offene Fragen im direkten Austausch. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie alle wichtigen Infos jederzeit auf unserer Website finden, und welche anderen Anlaufstellen Sie kennen sollten. Spezifische individuelle Rückfragen können Sie im Nachgang auch an unseren Beratungsständen klären (13-15 Uhr).
Anmeldung: erforderlich.
Vortrag: Nachteilsausgleiche und Härtefälle im Lehramtsstudium
ZfL Purple Room (2. OG)
Für Studierende, die durch besondere Lebensumstände (chronische Erkrankungen, Behinderungen, Schwangerschaft/Mutterschutz, Pflege und/oder Versorgung von Angehörigen wie z. B. Kindern) eingeschränkt sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten (Nachteilsausgleiche/Härtefallregelungen), um Bedingungen innerhalb des Studiums anzupassen, um Chancengleichheit zu gewährleisten und Benachteiligungen auszugleichen. Wir wollen Ihnen diese Möglichkeiten, und wie Sie diese in Anspruch nehmen können, vorstellen. Im Anschluss können Sie ab 13 Uhr eine individuelle Sprechstunde wahrnehmen, um sich zu Ihrem Fall beraten zu lassen.
Anmeldung: Erforderlich
Beratungsstände
Offene Sprechstunde zu Härtefallantrag & Nachteilsausgleich
ZfL Raum 1.04 (1. Etage, im Beratungszentrum)
Sie haben Rückfragen zu den Themen Nachteilsausgleich und/oder Härtefallantrag, die im Vortrag noch nicht geklärt werden konnten? Sie wollen sich zu Ihrem individuellen Fall beraten lassen? Dann nutzen Sie am Check-In Tag die Möglichkeit der offenen Sprechstunde bei unserem Gemeinsamen Prüfungsamt am ZfL. Eine separate Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns aber, wenn Sie sich für den Check-In Tag anmelden. Vielen Dank.
Peer Talks für alle Studiengänge
In den Peer Talks teilen fortgeschrittene Lehramtsstudierende ihre Erfahrungen und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Studieneinstieg und das Ankommen in Köln. Sie bekommen Einblicke in das Studium und hilfreiche Tipps aus erster Hand. Kommen Sie vorbei, um vom Insiderwissen zu profitieren und sich mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
Anmeldung: Erforderlich
Bachelor Grundschule
Orange Room (4. OG)
Bachelor Sonderpädagogik
Purple Room (2. OG)
Bachelor Gymnasium/Gesamtschule
Blue Room (3. OG)
Master (schulformübergreifend)
Raum 2.10 (2. OG.)
21.03. | Freitag
Informationen zum Praxissemester
Online-Veranstaltung
Das Praxissemester-Team am ZfL stellt Ihnen die wichtigsten Aspekte des Praxissemesters vor und wird Ihnen als Erstsemester im Master Orientierung darüber geben, welche Punkte zu diesem Zeitpunkt am wichtigsten sind. Im Anschluss gibt es genügend Zeit für Rückfragen und Austausch.
Anmeldung für die Zoom-Sitzung
Vortrag: Should I go or should I stay? Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium
Online-Veranstaltung
Wie kann ich einen Auslandsaufenthalt während des Lehramtsstudiums realisieren; auch wenn ich keine moderne Fremdsprache studiere? Im Vortrag gibt es Infos zu Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir sprechen darüber, welche Praxissphase sich besonders gut für einen Auslandsaufenthalt eignet und über welche Projekte Sie ins Ausland gehen können. Sie erfahren, wo Sie sich für ein Stipendium bewerben können, und Studierende berichten von Ihren Erfahrungen und Planungen für einen Auslandsaufenthalt.
Anmeldung zur Zoom-Sitzung
Talkrunde: Vom Hörsaal ins Klassenzimmer - Praxisnahe Einblicke und Tipps von erfahrenen Lehrkräften
Online-Veranstaltung
Erfahrene Lehrkräfte und Referendar*innen schauen auf ihr Studium zurück und erzählen von ihrer Schulpraxis heute. Dabei schildern sie Herausforderungen und den Umgang damit und berichten von den positiven Erfahrungen und bereichernden Erlebnissen. Sie haben im Anschluss an eine moderierte Gesprächsrunde die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.
Anmeldung zur Zoom-Sitzung
02.04. | Last Minute Check-In Lehramt
Begrüßung & Kennenlernen
Orientierung im Lehramt (BA)
Orientierung im Lehramt (MEd)
How to Restplatzvergabe
Beratungsstände
ZfL Beratungszentrum
Stände:
- Allgemeine Beratung
- Praxisphasen (Bachelor & Master)
- Prüfungsamt
- Auslandsaufenthalt
Anmeldung: Erforderlich
Offene Sprechstunde zu Härtefallantrag & Nachteilsausgleich
Peer-Talks
In den Peer Talks teilen fortgeschrittene Lehramtsstudierende ihre Erfahrungen und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Studieneinstieg und das Ankommen in Köln. Sie erhalten Einblicke in das Studium und hilfreiche Tipps aus erster Hand. Kommen Sie vorbei, um vom Insiderwissen zu profitieren und sich mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
Anmeldung: Erforderlich
Bachelor Grundschule
Orange Room (4. OG)
Bachelor Sonderpädagogik
Purple Room (2. OG)
Bachelor Gymnasium/Gesamtschule
Blue Room (3. OG)
Master / Berufskolleg
Raum 2.10 (2. OG.)
zum Seitenanfang
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren