LehrerInnenbildung gestalten
Die vom Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln im Waxmann-Verlag herausgegebene Reihe "LehrerInnenbildung gestalten" präsentiert Beiträge, die die Herausforderung einer neuen und innovativen (Aus-)Bildung von Lehrer*innen aktiv aufgreifen und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung in Deutschland setzen.
Die Reihe "LehrerInnenbildung gestalten" ist überall im Buchhandel erhältlich. Studierenden und Mitarbeitenden der Universität zu Köln stehen die Bände auch über das Portal der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln als E-Book zur Verfügung.
2023
Zukunft Bildungschancen – Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis
Zukunft Bildungschancen – Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis
Hrsg.: Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatiana Matthiesen, Julie A. Panagiotopoulou, Jan Springob
Band 14 (2023) im Verlagsprogramm von Waxmann
Bildungsteilhabe ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherstellen – das gilt heute als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Vor diesem Hintergrund kommt auch den schulischen und hochschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland eine besondere Rolle zu: durch Professionalisierungsmaßnahmen das eigene Bewusstsein für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu schärfen und gleichzeitig Bildungschancen für weniger privilegierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu eröffnen und zu stärken. Dieser Sammelband, der aus einer im September 2021 veranstalteten Tagung "Zukunft Bildungschancen" des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln hervorgegangen ist, widmet sich sowohl der Genese von Bildungsungleichheiten als auch den Lösungsansätzen und Konzepten für Schulen und Hochschulen, die Bildungschancen in Gegenwart und Zukunft ermöglichen können.
2022
ZUKUNFT SCHULE – Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung
ZUKUNFT SCHULE – Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung
Hrsg.: Alexandra Habicher, Michael Schratz, Axel Wagenitz
Band 13 (2022) im Verlagsprogramm von Waxmann
Schule braucht einen Modernisierungsschub, und das nicht erst seit Corona. Doch welche Anstöße braucht es konkret? Welche Inhalte sollten wie gelehrt werden, um junge Menschen angemessen auf anstehende gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten? Mit einem möglichst breiten Ansatz, der Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung, Digitalisierung, Bildungsteilhabe sowie Genderlead beleuchtet, will der Band "Zukunft Schule" des Zentrums für LehrerInnenbildung Antworten auf diese Fragen geben.
2019
Digitalisierung des Bildungssystems – Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung
Digitalisierung des Bildungssystems – Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung
Hrsg: André Bresges, Alexandra Habicher
Band 12 (2019) im Verlagsprogramm von Waxmann
Als Essenz der digitalen Transformation von Bildung werden die Kernkompetenzen von Pädagog*innen wichtiger denn je. Je mehr Arbeit von Maschinen erledigt wird, desto zentraler werden Aufgaben, die etwas spezifisch Menschliches einfordern. Beispielsweise: mit anderen Menschen arbeiten, Beziehungsarbeit leisten, andere Positionen verstehen und gemeinsam nachhaltige Ideen für eine menschengerechte Gesellschaft entwickeln – Aufgaben, an denen Lehrkräfte bereits heute arbeiten. Die Tagung "Diggi17 – Enter Next Level Learning" hat wesentliche Leitlinien für einen positiven Verlauf der Digitalisierung der Bildung beschrieben. In vier Kapiteln vereint das Buch das Wissen, die Erfahrungen und Einschätzungen internationaler Autor+innen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Bildung. Es thematisiert mächtige Entwicklungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, und zeigt, wie der Lehrberuf gestärkt aus der digitalen Transformation hervorgehen kann.
Weichen stellen – Chancen eröffnen – Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule
Weichen stellen – Chancen eröffnen – Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule
Hrsg: Myrle Dziak-Mahler, Astrid Krämer, Reiner Lehberger, Tatiana Matthiesen
Band 11 (2019) im Verlagsprogramm von Waxmann
Im Mentoringprojekt „WEICHENSTELLUNG für Viertklässler“ begleiten Studierende bildungsbenachteiligte Kinder im Übergang an die weiterführende Schule. Die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius entwickelte Initiative wird bundesweit an drei Standorten durchgeführt und liefert einen Beitrag zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit. Als „didaktischer Doppeldecker“ bietet WEICHENSTELLUNG den beteiligten Kindern Unterstützung auf dem Weg zu mehr Bildungsteilhabe und eröffnet den Studierenden einen praxisbezogenen Baustein im Studium. In diesem Band findet man einen detaillierten Überblick über Konzeption und regionalspezifische Umsetzung an den drei Standorten. Neben theoretischen Überlegungen zum Themenfeld Bildungsteilhabe werden Begleitformate vorgestellt und Evaluationsergebnisse präsentiert.
2018
Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen
Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen
Hrsg: Myrle Dziak-Mahler, Thomas Hennemann, Svenja Jaster, Tatjana Leidig, Jan Springob
Band 10 (2018) im Verlagsprogramm von Waxmann
Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre Autor*innenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 "Fachdidaktik inklusiv" der Reihe "LehrerInnenbildung gestalten" und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.
2017
Diversity in der LehrerInnenbildung – Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis
Diversity in der LehrerInnenbildung – Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis
Hrsg: Sebastian Barsch, Nina Glutsch, Mona Massumi
Band 9 (2017) im Verlagsprogramm von Waxmann
Der Umgang mit Vielfalt ist eine der elementaren Professionskompetenzen angehender und bereits aktiver Lehrkräfte. Doch obwohl diese Sichtweise mittlerweile weitgehend in Wissenschaft und Praxis geteilt wird, gibt es auf die damit verbundenen theoretischen und praktischen Herausforderungen bislang noch keine hinreichenden Antworten und Konzepte.
Der vorliegende Band widmet sich unter Einbeziehung internationaler Perspektiven den verschiedenen Facetten von Diversity in Forschung und Praxis. Der Fokus der Beiträge ist dabei bewusst weit gefasst:
Neben sprachlicher Vielfalt werden Fragen der migrationsbedingten Vielfalt ebenso aufgegriffen wie die Herausforderungen von Inklusion in der Schule. Auch bislang eher randständige Themen wie sexuelle Vielfalt werden vorgestellt. Ziel des Bandes ist, Diversity als einen stets vorhandenen Bedingungsfaktor schulischen Lehrens und Lernens zu thematisieren und Konzepte zum positiven Umgang mit Vielfalt in pädagogischen Situationen aufzuzeige.
2016
Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten – Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung
Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten – Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung
Hrsg: Maria Boos, Astrid Krämer, Meike Kricke
Band 8 (2016) im Verlagsprogramm von Waxmann
Im Rahmen von Professionalisierungsprozessen angehender Lehrkräfte wird der Förderung und Anbahnung von Reflexionsfähigkeit eine zentrale Rolle zugesprochen. Portfolioarbeit kann diese Reflexionskompetenz fördern und gilt als ein Professionalisierungsinstrument im Rahmen der Lehrer*innenbildung.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch Umsetzungsszenarien dafür, wie eine effektive und phasenübergreifende Portfolioarbeit gestaltet werden kann. Neben Darstellungen der empirischen Befundlage werden anhand von konkreten Praxisbeispielen Einblicke in gelingende Portfolioarbeit und deren beratende Begleitung gegeben. Neben internationalen Beispielen basiert der Fokus auf Darstellungen des in der nordrhein-westfälischen Lehrer*innenbildung verankerten "Portfolios Praxiselemente".
Die Artikel vonseiten Studierender, Referendar*innen und Lehrender aus erster und zweiter Ausbildungsphase basieren auf Beiträgen von zwei landesweiten Portfoliotagungen, die das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) 2011 und 2015 ausgestaltete.
2015
Fachlich argumentieren lernen – Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern
Fachlich argumentieren lernen – Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern
Hrsg: Alexandra Budke, Miriam Kuckuck, Michael Meyer, Frank Schäbitz, Kirsten Schlüter, Günther Weiss
Band 7 (2015) im Verlagsprogramm von Waxmann
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der Schüler*innen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den "typischen" Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In diesem Band wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema "Argumentation" vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der Schüler*innen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden.
Internationalisierung der LehrerInnenbildung – Perspektiven aus Theorie und Praxis
Internationalisierung der LehrerInnenbildung – Perspektiven aus Theorie und Praxis
Hrsg: Meike Kricke, Louisa Kürten
Band 6 (2015) im Verlagsprogramm von Waxmann
Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene Lehrer*innenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der Lehrer*innenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob "at home" oder "abroad", der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden. In diesem Buch werden dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext beleuchtet.
Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung.
Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung.
Hrsg: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde, Daniela Schmeinck
Band 5 (2015) im Verlagsprogramm von Waxmann
Der Band versteht sich als Weiterführung des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaft und der Sonderpädagogik im Rahmen der Lehrer*innenbildung. Während der Vorgängerband sich stärker mit terminologischen, exemplarischen und strukturellen Fragestellungen in der Lehrer*innenbildung aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen in fachaffinen Clustern gewidmet hat, beschäftigt sich nunmehr dieser Band mit zentralen weiterführenden Aspekten aktueller und zukünftiger Schwerpunkte im Rahmen der Kompetenzdebatte in der Lehrer*innenbildung. Ziel ist es zudem, die inhaltlichen Beiträge, wesentliche Arbeitsergebnisse sowie Diskussionsimpulse der im Frühjahr 2014 gemeinsam ausgerichteten Fachtagung – im Sinne eines weiteren Meilensteines fachlichen interdisziplinären Austausches – darzustellen und kritisch zu reflektieren.
2014
Kompetenzen diskursivKompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung.
Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung.
Hrsg: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde, Daniela Schmeinck
Band 4 (2014) im Verlagsprogramm von Waxmann
Kompetenzorientierung in der Lehramtsausbildung hat eine Vielzahl von kontroversen Diskussionen um Legitimität, Relevanz und Konsequenzen für die Steuerung von Bildungsprozessen in den verschiedenen Disziplinen ausgelöst. Bis dato ist die Auseinandersetzung um Kompetenzmodellierung und deren Umsetzung in Standards, Lehr- und Bildungsplänen und weiteren Vorgaben stark disziplinär verankert.Die Fragen nach Anschlussfähigkeit, Gemeinsamkeiten und Differenzen unterschiedlicher Disziplinen werden bisher zu wenig aufgenommen. Für die Vertreter*innen der vier lehrer*innenbildenden Fakultäten und dem ZfL der Universität zu Köln entstand daraus eine Initiative an inter- und transdisziplinärer Auseinandersetzung. In diesem ersten von zwei Bänden liegt der Fokus auf den Einzelperspektiven. Es wird in fachaffinen Clustern der derzeitige Diskussionstand zu Kompetenzorientierung dargestellt. Diese Darstellung erlaubt erste Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar zu machen. Im Schlussteil werden die inter- und transdisziplinären Fragen aufgeworfen, die im Folgeband vertieft werden.
Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule
Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule
Hrsg: Bettina Amrhein, Myrle Dziak-Mahler
Band 3 (2014) im Verlagsprogramm von Waxmann
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen zeigen, dass die Bedeutung der Inklusion für die Schulentwicklung und die zukünftige Ausgestaltung des Bildungswesens kaum zu überschätzen ist. Die zukünftigen Veränderungen hin zu einem "inclusive school system at all levels" stellen hohe Anforderungen an Schulen sowie an die universitäre und schulpraktische Ausbildung. Insbesondere müssen Barrieren der Teilhabe am Unterricht für Schüler*innen mit Behinderungserfahrung erkannt und abgebaut und der komplexe Zusammenhang von Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung in den Blickpunkt genommen werden. Für die Unterrichtspraxis zeigt sich aktuell daher ein sehr hoher Bedarf an didaktischen Konzepten und Gestaltungsideen für den inklusiven Unterricht.Das Buch stellt eine erste Annäherung an eine noch im Entstehen begriffene inklusive Fachdidaktik dar – Akteur*innen aller Phasen der Lehrer*innenbildung machen sich gemeinsam auf den Weg, konkrete Ideen für die (Weiter-)Entwicklung der Fachdidaktiken mit Blick auf Inklusion zu entwickeln.
2013
Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. Am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. Am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
Hrsg: Dirk Rohr, Annette Hummelsheim, Meike Kricke, Bettina Amrhein
Band 2 (2013) im Verlagsprogramm von Waxmann
Nicht selten werden Praxisphasen als das Kernstück der Lehrer*innenbildung bezeichnet. Konsens herrscht mittlerweile auch darüber, dass sich die Qualität schulpraktischer Studien mit der Ausgestaltung reflexiver Elemente in Begleitveranstaltungen deutlich steigern lässt. Damit haben reflexive Prozesse gerade in den letzten Jahren eine entscheidende Bedeutung für den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte erlangt. Dabei spielt z.B. die biografische Selbstreflexion eine sehr entscheidende Rolle, denn sie dient der Bewusstwerdung von vergangenen Erfahrungen und daraus resultierenden subjektiven Deutungen und Konstruktionen von Zusammenhängen und Erklärungsmustern. In 12 Kapiteln wird vorgestellt, wie diese Reflexion in der Begleitung von Orientierungspraktika konkret umgesetzt werden kann – anhand von erprobten und bewährten Methoden.
2012
Bildungswissenschaften: das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung
Bildungswissenschaften: das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung
Hrsg: Dirk Rohr, Hans-Joachim Roth
Band 1 (2012) im Verlagsprogramm von Waxmann
Das "Kölner Modell der Bildungswissenschaften in allen Lehramtsstudiengängen" wurde vom Wintersemester 2009/2010 bis einschließlich Sommersemester 2011 in Form des "Modellkollegs" erprobt und evaluiert. Das Rektorat der Universität ermöglichte mit großem finanziellem Aufwand dieses Pilotprojekt für ca. 50 Studierende. Die Erfahrungen, die in diesem Sammelband dokumentiert sind, waren richtungsweisend für die Implementierung. An der Universität zu Köln werden jährlich ca. 1.000 Lehramtsstudierende aufgenommen; seit dem Wintersemester 2011/2012 nun in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Semester für Semester werden nun die Module des hier beschriebenen neuen Modells implementiert. Wenn die ersten Masterabsolvent*innen die Universität verlassen, werden alle ca. 10.000 Studierende mit Lehramtsausrichtung nach den hier vorgestellten Modulen, Methoden, Leitbildern etc. studieren.