Praxisphasen innovativ – Konzepte und Befunde aus der Lehrer*innenbildung
In der vom Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) der Universität zu Köln herausgegebenen Schriftenreihe "Praxisphasen innovativ" erscheinen Beiträge zu innovativen Konzepten und Befunden rund um die Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln.
Die Reihe umfasst Beiträge zu grundlegenden Praxisphasenkonzeptionen und thematischen Schwerpunkten im ZfL, aber auch Beiträge von Kolleg*innen aus der universitären Lehrer*innenbildung. Darüber hinaus bietet sie Raum für studentische Arbeiten v.a. im Kontext des Forschenden Lernens.
Die Beiträge der Schriftenreihe richten sich an Studierende, Lehrende der Hochschulen, Ausbildungslehrkräfte, Ausbildungsbeauftragte der Schulen und andere Interessierte.
Die einzelnen Bände der Reihe sind online abrufbar.
2024
Ausgewählte Studienprojekte des sechsten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2023
Ausgewählte Studienprojekte des sechsten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2023
Jule Behr, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Giulia Ebert, Christian Haas, Alexandra Habicher, Caren Keeley, Marga Kreiten-Bresges, Anne Krichel, Sandra Lammerding, Tatjana Leidig, Elisabeth Pütz, Anja Tinnefeld
Band 20 (2024)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Im November 2023 wurden im Rahmen des sechsten fakultätsübergreifenden Präsentationstags diverse Projekte von Studierenden vorgestellt. 21 von ihnen haben danach die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Studienprojekte in diesem Band zu veröffentlichen. Sie repräsentieren dabei die große thematische Bandbreite der Lehrer*innenbildung an der Uni Köln: von der Gestaltung und Qualität des Unterrichts über Fragen zu Schüler*innenvorstellungen bis hin zu allgemeinen fachdidaktischen und auch sonderpädagogischen Themen. Nicht nur in der Themenwahl zeigt sich eine große Vielfalt – auch die forschungsmethodischen Ausrichtungen und Herangehensweisen und die damit zusammenhängenden Prozesse Forschenden Lernens sind sehr divers. Diese Bandbreite wird in der vorliegenden Publikation deutlich.
2023
Ausgewählte Studienprojekte des fünften fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2022
Ausgewählte Studienprojekte des fünften fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2022
Jule Behr, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Haas, Alexandra Habicher, Caren Keeley, Nathalie Kónya-Jobs, Marga Kreiten-Bresges, Sandra Lammerding, Tatjana Leidig, Elisabeth Pütz, Anna Schonebeck
Band 19 (2023)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Im November 2022 wurden im Rahmen des fünften fakultätsübergreifenden Präsentationstags diverse Projekte von Studierenden vorgestellt. Elf von ihnen haben danach die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Studienprojekte in diesem Band zu veröffentlichen. Sie repräsentieren dabei die große thematische Bandbreite der Lehrer*innenbildung an der UzK: Von Fragen zu Schüler*innenvorstellungen und -einstellungen, Digitalisierung und Partizipation bis hin zu allgemeinen fachdidaktischen und auch sonderpädagogischen Themen wie Inklusion und individueller Förderung. Nicht nur in der Themenwahl zeigt sich eine große Vielfalt – auch die forschungsmethodischen Ausrichtungen und Herangehensweisen und die damit zusammenhängenden Prozesse Forschenden Lernens sind sehr divers. Diese Bandbreite wird in der vorliegenden Publikation deutlich.
Team oder Tandem? Evaluationsergebnisse des Förderungprojektes "KommMit" für benachteiligte Schüler
Team oder Tandem? Evaluationsergebnisse des Förderungprojektes "KommMit" für benachteiligte Schüler
Ina Berninger, Arman Lee, Timo Neubert
Band 18 (2023)
Das Projekt KommMit wurde 2020 im Zuge der Corona-Pandemie ins Leben gerufen und vereint die beiden Zielsetzungen, bildungsbenachteiligte Schüler*innen verschiedener Schulen in NRW zu fördern sowie angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Bachelor-Praxisphasen zu professionalisieren. In zwei Teilprojekten werden Schüler*innen entweder im Tandem (Eins-zu-Eins Fördersetting Studierende*r und Schüler*in) oder im Team (zwei Studierende fördern sechs Schüler*innen in einer Lerngruppe) gefördert. Der Artikel vergleicht die beiden Teilprojekte im Hinblick auf die Fortschritte a) in der Förderung für die Schüler*innen und b) hinsichtlich der Professionalisierung der Studierenden. Grundsätzlich zeigt sich ein besseres Abschneiden von KommMit im Tandem im Vergleich zu KommMit im Team. Sowohl die geförderten Schüler*innen scheinen sich in vielen Bereichen stärker zu verbessern als auch die Studierenden stärker zu professionalisieren. Die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen verbessern sich jedoch stärker bei KommMit im Team.
2022
Ausgewählte Studienprojekte des vierten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2021
Ausgewählte Studienprojekte des vierten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2021
Jule Behr, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher, Caren Keeley, Marga Kreiten-Bresges, Sandra Lammerding, Tatjana Leidig, Elisabeth Pütz, Anna Schonebeck, Alexandra Zepter
Band 17 (2022)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Im November 2021 wurden im Rahmen des vierten fakultätsübergreifenden Präsentationstags insgesamt 37 Projekte von Studierenden vorgestellt. 16 von ihnen haben danach die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Studienprojekte in diesem Band zu veröffentlichen. Sie repräsentieren dabei die große thematische Bandbreite der Lehrer*innenbildung an der UzK: Von Fragen zu Schüler*innenvorstellungen und -einstellungen, Fehlerkultur und Partizipation bis hin zu allgemeinen fachdidaktischen und auch sonderpädagogischen Themen wie Inklusion und individueller Förderung. Nicht nur in der Themenwahl zeigt sich eine große Vielfalt – auch die forschungsmethodischen Ausrichtungen und Herangehensweisen und die damit zusammenhängenden Prozesse Forschenden Lernens sind sehr divers. Diese Bandbreite wird in der vorliegenden Publikation deutlich.
Das Konzept zur Begleitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums an der Universität zu Köln – eine hochschuldidaktische Innovation in der Praktikumsbegleitung
Das Konzept zur Begleitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums an der Universität zu Köln – eine hochschuldidaktische Innovation in der Praktikumsbegleitung
Melanie Below, Svenja Fukuta, Marcel Kebekus, Alessandra Klein, Anja Tinnefeld, Mechthild Wiesmann
Band 16 (2022)
Seit dem Sommersemester 2021 setzt das ZfL für alle Lehramtsstudiengänge der Universität zu Köln ein neues Konzept zur Begleitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP) um. Es beinhaltet einen digitalen Begleitkurs, der alle Informationen zum EOP für Studierende bündelt, und bietet die Möglichkeit, die Lerninhalte des Begleitseminars durch Wahlthemen stärker zu individualisieren. Bis zur finalen Implementierung des neuen Konzepts in knapp 40 Begleitseminaren wurde es über zwei Semester hinweg pilotiert. Die lange Pilotphase ermöglichte eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Begleitung. In diesem Artikel werden zunächst die gesetzlichen, strukturellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen der Praxisphasen an der Universität zu Köln dargestellt. Im Anschluss werden die Inhalte erläutert und die darauf aufbauend Seminarstruktur und das Lehr- und Lernverständnis, welches dem neuen EOP-Konzept zugrunde liegt, vorgestellt.
2021
Können Mentoring-Programme Bildungsbenachteiligung reduzieren? Lehren aus der Corona-Pandemie am Beispiel des Förderformates "KommMit"
Können Mentoring-Programme Bildungsbenachteiligung reduzieren? Lehren aus der Corona-Pandemie am Beispiel des Förderformates "KommMit"
Ina Berninger, Astrid Krämer, Arman Lee
Band 15 (2021)
Nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist klar, dass Schüler*innen im deutschen Bildungssystem ungleiche Chancen haben. Kinder und Jugendliche aus sozial, ökonomisch und/oder kulturell benachteiligten Familien erreichen seltener einen hohen Bildungsabschluss. Die Einschränkungen im Schulbetrieb aufgrund der pandemischen Notlage haben diese ungleiche Chancenverteilung weiter verschärft. Das Mentoring-Projekt KommMit entstand mit Unterstützung der Kurt und Maria Dohle Stiftung im Zeitraum der ersten Schulschließungen im März 2020. Einerseits sollen hier bildungsbenachteiligte Schüler*innen in Eins-zu-Eins Situationen beim Lernen unterstützt werden. Andererseits können Lehramtsstudierende – trotz geschlossener Schulen – im Projekt ihr Berufsfeld- bzw. ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum absolvieren.
Ausgewählte Studienprojekte des dritten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2020
Ausgewählte Studienprojekte des dritten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2020
Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher, Marcel Kebekus, Caren Keeley, Marga Kreiten-Bresges, Sandra Lammerding, Lea Pelzer, Alexandra Zepter
Band 14 (2021)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Im Winter 2020 wurden im Rahmen des dritten fakultätsübergreifenden Präsentationstages, der forschendes Lernen in der Ausbildungsregion Köln sichtbar machen möchte, insgesamt 11 Projekte von Masterstudierenden vorgestellt. Die Themen der Studienprojekte sind weitreichend und umfassen das gesamte Spektrum der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln, welches Profilgruppen von Bildungswissenschaften über Fächer wie Deutsch und Englisch bis hin zu Förderschwerpunkten abdeckt. Aufgrund coronabedingter Einschränkungen hinsichtlich der Einblicke in das Praxisfeld Schule und Distanzunterricht mussten einige Forschungsfragen hierbei völlig neu adaptiert werden. Nichtsdestotrotz zeugen auch die vorgestellten Arbeiten dieses Jahres von großer Diversität in Themen und Forschungsmethoden.
Die Bedeutung von Geschlecht und inklusionsbezogenen Lehrveranstaltungsinhalten für die Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur schulischen Inklusion
Die Bedeutung von Geschlecht und inklusionsbezogenen Lehrveranstaltungsinhalten für die Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur schulischen Inklusion
Britta Fischer, Clara Kamphausen, Jan Springob
Band 13 (2021)
Inklusive Bildung ist seit einiger Zeit fester Bestandteil unseres Schulsystems. Einige Studien zeigen jedoch, dass Lehrkräften nicht selten die Kompetenzen für das unterrichten einer völlig heterogenen Schüler*innenschaft fehlen und eine bessere Ausbildung hinsichtlich inklusiver Unterrichtskonzepte nötig wäre. Besonders im Rahmen des Studiums und damit einhergehender Vermittlung pädagogischer Grundlagen müsse umfassender auf ein inklusives Bildungssystem vorbereitet werden. Es hat sich in der Vergangenheit außerdem gezeigt, dass Lehramtsstudierenden eine mehrheitlich inklusionsförderliche Einstellung besitzen, die Ausprägung dieser jedoch von verschiedenen Variablen beeinflusst wird. Die im Band beschriebene Untersuchung geht der zentralen Frage nach, ob Geschlecht und bisherige inklusionsbezogene Studieninhalte bedeutsam für inklusive Einstellungen von Lehramtsstudierenden sind und leistet somit einen wichtigen Beitrag im beschriebenen Forschungsfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Thematisierung inklusionbezogener Studieninhalte positiv auf die Wahrnehmung von Vorteilen der Inklusion auswirkt. Der Einfluss des Geschlechts auf die Einstellung zur schulischen Inklusion ist jedoch abhängig vom konkreten Gegenstand der inklusiven Einstellung.
2020
bilanz - Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen
bilanz - Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen
Dr.' Ina Berninger
Band 12 (2020)
Das Projekt bilanz ist eine Bestandsaufnahme und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen. Zentral wird der Frage nachgegangen, welche Bedarfe bildungsbenachteiligter Schüler*innen durch die Förderprogramme (1) WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, (2) KommMit, (3) DOHLE Stiftung Ausbildungscoach bzw. die Fördereinrichtung (4) Coach e.V. adressiert werden. Aufgrund der aktuellen Lage wird zudem eruiert, welche zusätzlichen und/oder verschärften Bedarfe sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie ergeben und wie die Förderprogramme und -einrichtungen damit umgehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Förderprogramme und -einrichtungen essentiell daran beteiligt sind, Bildungsbenachteiligung zu reduzieren und ihre spezifischen Ziele erreichen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verschärft die Bildungsbenachteiligung und verdeutlicht, welche Bedarfe derzeit essentiell sind.
Empfohlen wird, den Fokus der Unterstützung gegenwärtig auf die Förderung der Medienkompetenz und der Selbstorganisation der Schüler*innen zu legen. Ein systemischer Ansatz, mit der Integration der Erziehungsberechtigten und weiteren Akteur*innen in und um Schule hat sich grundsätzlich als besonders fruchtbar erwiesen. Hierbei sollte eine Kultur der Verständigung und des ressourcenorientierten Miteinanders etabliert werden. Ferner ist anzumerken, dass weiterhin Schüler*innen durch das Netz der aktuellen Förderungen fallen. Es stellt sich die Frage, ob niedrigschwelligere Angebote diese Schüler*innen auffangen können.
Ausgewählte Studienprojekte des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2019
Ausgewählte Studienprojekte des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2019
Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher, Elisabeth Pütz
Band 11 (2020)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Am 1. Oktober 2019 wurden im Rahmen des zweiten fakultätsübergreifenden Präsentationstag, der zur Sichtbarmachung des Forschenden Lernens in der Ausbildungsregion Köln beiträgt, insgesamt 16 Projekte von Studierenden vorgestellt. Zehn Vortragende haben sich im Nachgang dazu entschieden, ihre Projekte in diesem Band zu veröffentlichen. Die Themen der Studienprojekte verorten sich in den verschiedensten Bereichen: Sie reichen von Forschungen über die Einstellungen von Lehrer*innen zu Leistungsheterogenität, über die Untersuchung des Einflusses der eigenen Sozialisation auf das Handeln im Lehrer*innenberuf, bis hin zu der Fragestellung, welchen Einfluss ein abgeleisteter Freiwilligendienst auf die Einstellung zu Inklusion haben kann. Stärker fächerorientierte Beiträge beschäftigen sich beispielsweise mit der Förderung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht, mit Schüler*innenvorstellungen zum Gleichheitszeichen oder mit der Lernwirksamkeit von Stop-Motion-Videos im Chemieunterricht.
Observing, learning and teaching abroad: Das Berufsfeldpraktikum an einer Schule im Ausland.
Observing, learning and teaching abroad: Das Berufsfeldpraktikum an einer Schule im Ausland.
Jan Springob
Band 10 (2020)
Aufbauend auf einer kurzen Vorstellung des allgemeinen BFP-Konzepts an der Universität zu Köln, wird eine theoretische Rahmung vorgenommen: Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Praxisphasen im Lehramtsstudium, die natürlich auch für ein Praktikum an einer Schule im Ausland gelten, werden angerissen, ebenso wie Forschungsergebnisse zu Auslandsaufenthalten in Lehramtsstudiengängen und den damit zusammenhängenden Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen in der Lehramtsausbildung. Hier wird zusammengetragen und analysiert, was diese Erkenntnisse für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Studierenden, die ein Praktikum an einer Schule im Ausland absolvieren, bedeuten können. Aufbauend auf dieser theoretischen Rahmung wird das BFP-Seminar "Begleitung des bildungswissenschaftlichen Berufsfeldpraktikums. Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums im Ausland" vorgestellt und erste Evaluationsergebnisse des Seminars präsentiert.
2019
Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln
Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln
Maria Boos, Christian Friebe, Svenja Jaster, Astrid Krämer, Jan Springob, Sandra Wendland
Band 9 (2019)
Seit einigen Jahren schon ist die Reflexion über die individuelle Eignung für den Lehrer*innenberuf eine zentrale Aufgabe in der qualitativen Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung. Zahlreiche Bundesländer und Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht und entwickelten erste Konzepte und Beratungsangebote zur Eignungsabklärung von angehenden Lehrer*innen. An der Universität zu Köln bilden die Praxisphasen den Kern des Konzepts zur Eignungsreflexion, aus dem unterschiedliche Angebote erwachsen. Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) ist in Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten für die Konzeptentwicklung und Durchführung der Praxisphasen verantwortlich und hat ein Eignungskonzept entwickelt, das aus mehreren Bausteinen besteht. Aufbauend auf einen kurzen Überblick des Forschungsstands und der Aktivitäten der Hochschulen wird im Folgenden das Konzept der Eignungsreflexion in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln erläutert. Schwerpunkte bilden hierbei zum einen die Vorstellung des E-Portfolios sowie des Coachingkonzeptes. Beide sind auf das Thema Eignung zugeschnitten. Darüber hinaus wird ein Pilotprojekt beschrieben, bei dem eignungsreflexive Elemente in der Begleitung einer Praxisphase verstärkt eingesetzt und evaluiert werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick.
Ausgewählte Studienprojekte des ersten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2018
Ausgewählte Studienprojekte des ersten fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2018
Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Friebe, Alexandra Habicher
Band 8 (2019)
Seit dem ersten Praxissemesterdurchgang im Februar 2015 entstehen in der Ausbildungsregion Köln viele hervorragende Studienprojekte. Ein Präsentationstag für Studienprojekte, wie er am 4. Oktober 2018 an der Universität zu Köln stattgefunden hat, erhöht die Sichtbarkeit für Forschendes Lernen und bietet Praxissemesterstudierenden ein Forum, ihre Projekte vorzustellen. Diese vorgestellten Studienprojekte wurden im vorliegenden Band veröffentlicht. Sie verorten sich in den verschiedensten Bereichen: Von fachbezogenen Forschungsbereichen wie Urteilskompetenz im Geographieunterricht, Beziehungslernen im Physikunterricht und Einstiege im Russischunterricht über bildungswissenschaftliche Fragestellungen zur Unterichtsteilhabe stiller SchülerInnen bis hin zu sonderpädagogischen Forschungsfragen wie dem Zusammenhang von protektiven Faktoren mit der Aufhebung des Förderschwerpunkts. Während einige Projekte spezifisch im Fach verankert waren, beschäftigten sich andere Projekte mit allgemeinen und aktuellen schulischen Themenkomplexen wie der Erforschung von Präkonzepten zu Flucht und Migration.
2018
Evaluation des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Köln: Erlebte Sinnhaftigkeit des Studienprojekts bei Lehramtsstudierenden
Evaluation des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Köln: Erlebte Sinnhaftigkeit des Studienprojekts bei Lehramtsstudierenden
Catie Keßler, Kerstin Lawan, Katja Metzmacher
Band 7 (2018)
Das Praxissemester setzt sich aus schulpraktischen und Schulforschungsanteilen zusammen. In den durchgeführten Evaluationen wurde deutlich, dass bei einer zieldualistischen Aufgabenstellung der Schulforschungsteil gegenüber dem schulpraktischen wesentlich schlechter abscheidet und von den Studierenden kritisch bewertet wird. In dem Artikel werden Aussagen Studierender im Praxissemester zur erlebten Sinnhaftigkeit ihres eigenen Studienprojekts untersucht. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Evaluationsstudien des Standortes Köln mit quantitativen und qualitativen Methoden ausgewertet. Der Kern des Artikels bezieht sich auf die Bewertung von Sinnhaftigkeit und die Einschätzung des eigenen Studienprojektes der Studierenden und identifiziert Faktoren zur Begründung, aber auch zur Veränderung ihrer Meinung. Die Ergebnisse geben einen analytischen und persönlichen Einblick in das Studienprojekt aus Studierendenperspektive.
Die Reflexion der Praxisphasen im Lehramt als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
Die Reflexion der Praxisphasen im Lehramt als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
Maria Boos, Myrle Dziak-Mahler, Svenja Jaster, Jan Spingob
Band 6 (2018)
Wie bereiten sich angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht in heterogenen Lerngruppen vor? Wie können sie im Rahmen ihres Studiums von Seiten der Universität von Beginn ihrer Ausbildung an dabei unterstützt werden, inklusive Lerngruppen zu unterrichten? Der sechste Band der Schriftenreihe Praxisphasen innovativ – Konzepte für die Lehrer*innenbildung befasst sich mit dem komplexen Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden im Rahmen ihres Studiums und versucht, die aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Der Fokus des vorliegenden Artikels liegt auf den drei Praxisphasen im Bachelor und Master. Die Autor*innen präsentieren, welche Kompetenzen – ein umfassend diskutierter Begriff – gerade im Kontext von schulischer Inklusion schon im Studium erworben werden können bzw. müssen, um eine vielfältige Schüler*innenschaft gewinnbringend unterrichten zu können. Sowohl das begleitende E-Portfolio als auch das Coaching-Konzept des ZfL, hier ausführlich vorgestellt, unterstützen Studierende auf dem Weg hin zu einer reflektierten und für Veränderungen offene Lehrer*in. Der frühzeitigen wie stetigen Verzahnung von Theorie und Praxis kommt hier eine entscheidende, noch häufig vernachlässigte, Schlüsselposition in der Lehrer*innen(aus)bildung zu.
2017
Der Übergang in die weiterführende Schule mit WEICHENSTELLUNG – Ein Mentoring-Projekt für Viertklässler*innen
Der Übergang in die weiterführende Schule mit WEICHENSTELLUNG – Ein Mentoring-Projekt für Viertklässler*innen
Astrid Krämer, Charlotta Quidde
Band 5 (2017)
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule stellt für viele Kinder eine große Herausforderung dar und ist prägend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg der Schüler*innen. Ob als weiterführende Schulform das Gymnasium gewählt wird, ist nicht nur eine Frage von schulischen Leistungen, Begabungen und Fähigkeiten der Kinder, sondern hängt oftmals auch von ihren sozialen Lebenslagen ab. An dieser Stelle setzt das Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG an: Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern soll die Chance zur Teilhabe an höherer Schulbildung ermöglicht werden. Lehramtsstudierende fördern und begleiten die Kinder über einen Zeitraum von drei Jahren. Das Projekt wird seit September 2016 am ZfL durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ZEIT-Stiftung sowie mit finanzieller Unterstützung der Dr. Harald Hack Stiftung.
2016
Bachelor-Praxisphasen im Kölner Lehramtsstudium: Anspruch und Umsetzung
Bachelor-Praxisphasen im Kölner Lehramtsstudium: Anspruch und Umsetzung
Astrid Krämer, Sebastian Hesse
Band 4 (2016)
Der vierte Band der Schriftenreihe "Praxisphasen innovativ – Konzepte für die LehrerInnenbildung" stellt das Kölner Modell der universitären Praxisphasen im Bachelor vor. Dabei werden Vorbereitung und Ausgestaltung des Orientierungs- und Berufsfeldpraktikums genauer beleuchtet. Ziele dieser Praxisphasen sind die Verzahnung von Theorie und Praxis ab einer sehr frühen Phase des Studiums sowie der studienbegleitende Transfer akademischen Wissens in praktische Handlungsfelder. Besonderes Augenmerk liegt in diesen Begleitphasen auf den Aspekten Berufsbiografie und Reflexion. So werden Studierende auf ihrem Weg zu einer fortwährend reflexiven Haltung stetig begleitet und gefördert.
International Teacher Education Laboratory – Developing Inclusive Values Through E-Portfolios
International Teacher Education Laboratory – Developing Inclusive Values Through E-Portfolios
Meike Kricke, Louisa Kürten
Band 3 (2016)
Der dritte Band stellt das Projekt International Teacher Education Laboratory vor, das es am ZfL seit dem Sommersemester 2013 im Rahmen einer innovativen Praxisphasenbegleitung gibt. Fokussiert wird in diesem Projekt eine reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema "Umgang mit Vielfalt" aller angehenden Lehrkräfte. In einem Dialog mit internationalen Peers reflektieren die Lehramtsstudierenden in dem Seminarkonzept ihre Haltungen, Einstellungen und Erfahrungen zur schulischen Inklusion. Der Austausch erfolgt über E-Learning-Formate.
Das Projekt wurde über drei Semester hinweg durch universitätseigene Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) gefördert. Im Folgenden werden die Erfahrungen aus diesem Förderzeitraum präsentiert. Dabei werden die Ausgangslage des Projektes, die Umsetzung, eine Bilanz und konkrete Umsetzungsszenarien im Rahmen dieser Publikation differenziert betrachtet und die Bedeutung des Angebots für die Lehrer*innenbildung herausgestellt.
2015
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte zwischen April 2014 bis Mai 2015
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte zwischen April 2014 bis Mai 2015
Mona Massumi
Band 2 (2015)
Der zweite Band stellt das Begleitkonzept für das Sprachförderangebot für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums dar, das seit April 2014 in Kooperation mit der Stadt Köln erfolgreich durchgeführt wird. Es werden die Phasen der Vorbereitung, Begleitung sowie Nachbereitung des spezifischen Berufsfeldpraktikums differenziert erläutert und die Bedeutung des Angebots für die Lehrer*innenbildung herausgestellt.
Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland vor dem Hintergrund einer rassismuskritischen Perspektive
Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland vor dem Hintergrund einer rassismuskritischen Perspektive
Nina Glutsch, Mona Massumi
Band 1 (2015)
Die Ausgabe informiert über das Begleitkonzept des ZfL zum Berufsfeldpraktikum im Ausland. Der Fokus der inhaltlichen Begleitung basiert auf einer rassismuskritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung der Studierenden. Zum einen wird dargestellt, wie die unterschiedlichen Phasen des Begleitkonzeptes aufgebaut sind. Zum anderen werden die inhaltlichen Schwerpunkte theoretisch näher beleuchtet. Anhand von Aufgaben, die die Studierenden erhalten, werden die Begleitphasen des Praktikums konkretisiert. Im Anschluss finden sich Literaturempfehlungen für die eigene Seminararbeit.