Lehramt an der Uni Köln studieren
Das Lehramtsstudium an der Universität zu Köln ist durch die Gesetze und Verordnungen des Lehramtsstudiums in Nordrhein-Westfalen geregelt. Voraussetzung für ein Lehramtsstudium ist die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur.
Die Ausbildungszeit umfasst regulär sechseinhalb Jahre. Diese setzten sich aus folgenden Phasen zusammen:
- 3 Studienjahre im Bachelor of Arts (6 Semester)
- 2 Studienjahre im Master of Education (4 Semester)
- 1,5 Jahre im Vorbreitungsdienst (18 Monate)
Übersicht
Studienabschlüsse
Sie studieren zunächst einen Bachelor of Arts mit Lehramts- und Schulformbezogenem Schwerpunkt. Anschließend vertiefen Sie das Lehramtsstudium mit dem Master of Education. Für beide Studiengänge müssen Sie sich bewerben.
Bachelor of Arts
Sie studieren zunächst den Bachelor of Arts für eine Schulform (Regestudienzeit 6 Semester). Der Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Sie erwerben Ihn in mehreren Fächern und er enthält fach-, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Elemente.
Der Bachelorstudiengang vermittelt neben lehramtsspezifischen Inhalten auch Kompetenzen, die für andere Berufsfelder außerhalb der Schule eine Grundlage bieten.
Master of Education
Anschließend studieren Sie den Master of Education (Regestudienzeit 4 Semester). Voraussetzung für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz ist der Abschluss des Bachelorstudiums. Der Master ist ein vertiefender Studiengang.
Während der Bachelor stärker fachlich ausgerichtet ist, legt der Master fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Schwerpunkte für eine bestimmte Schulform. Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt.
Praxisphasen
Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer*in vertraut macht und Sie darin unterstützt, Ihre Berufswahlentscheidung zu prüfen. In allen Praxisphasen werden Sie durch universitäre Veranstaltungen vorbereitet und begleitet.
Eignungs- und Orientierungspraktikum
Im fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungspraktikum zu Beginn des Bachelorstudiums lernen Sie die Schulpraxis kennen. Sie gehen den Lehrer*innen zur Hand und machen erste eigene pädagogische Erfahrungen.
Das Praktikum ist insbesondere eine Gelegenheit zu schauen, ob der Lehrer*innenberuf zu Ihnen passt.
Berufsfeldpraktikum
Das vierwöchige Berufsfeldpraktikum während des Bachelorstudiums erweitert Ihre Erfahrungen um andere Berufsfelder. Sie gehen in ein Unternehmen, eine Behörde oder eine soziale Einrichtung.
Die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen außerhalb der Schule können für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft nützlich sein. Sie tragen dazu bei, sich über die eigene Berufswahl klar zu werden.
Praxissemester
Mit dem fünfmonatigen Praxissemester am Anfang des Masterstudiums legen Sie Grundlagen für den Vorbereitungsdienst. Sie planen Unterrichtsstunden, führen sie durch und werten sie aus.
Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit als Lehrer*in ist ein wichtiges Ziel. Ausbildungsorte während des Praxissemesters sind Universität, Schule und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL).
Vorbereitungsdienst
Ihre Lehramtsausbildung schließen Sie nach dem Studium mit dem Vorbereitungsdienst ab. In NRW dauert er 18 Monate (1,5 Jahre). Darin bereiten Sie sich auf Ihre spätere Unterrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen vor. Sie erwerben umfassende Kompetenzen sowohl im Unterrichten als auch in anderen Bereichen, um den Beruf der Lehrer*in später qualifiziert ausüben zu können.
Ausbildungsorte während des Vorbereitungsdienstes sind Ihre Ausbildungsschule und ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), die Sie begleiten und unterstützen. Sie schließen ihn mit dem Staatsexamen ab.
Studiengänge und Fächer
Die Uni Köln ist mit rund 14.000 Lehramtsstudierenden einer der größten Standorte der Lehramtsausbildung in Europa. Sie können alle fünf Schulformen des Landes Nordrhein-Westfalen studieren und aus über 1.000 Fächerkombinationen wählen.
Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiums für das Lehramt in einer Schulform (Studiengang) und den dazu angebotenen Fächern finden Sie in unseren Übersichten:
- Grundschule
- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
- Gymnasium und Gesamtschule
- Berufskolleg I und Berufskolleg II
- Sonderpädagogische Förderung
- Außerdem besteht die Möglichkeit durch das Studium eines Erweiterungsfachs eine Erweiterung der Lehramtsbefähigung zu erlangen.
Verpflichtende Studienanteile
Unabhängig von der Schulform und Ihrer individuellen Fächerkombination umfassen alle Lehramtsstudiengänge an der Universität zu Köln diese verpflichtenden Studienanteile:
- Bildungswissenschaften
- Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) im Master of Education
- 3 Praxisphasen:
- Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelor
- Berufsfeldpraktikum im Bachelor
- Praxissemester im Master of Education
- Fremdsprachenkenntnisse; die genauen Anforderungen nach Schulform und Fach finden Sie in unserem Lehramts-Navi
- Auslandsaufenthalt von mindestens 90 Tagen; nur beim Studium moderner Fremdsprachen
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
Rahmenvorgaben
Lehrerausbildungsgesetz (LABG)
Regelt die Ausbildung in Studium und Vorbereitungsdienst in NRW, mit dem Ziel an einer öffentlichen Schule als Lehrer*in arbeiten zu können. Es umfasst z. B. die Schulformen, Angaben über die Dauer der Regelstudienzeit, die Abschlüsse und welche Praxisphasen vorgesehen sind. – LABG
Lehramtszugangsverordnung (LZV)
Regelt auf Grundlage des LABG welche Unterrichtsfächer an den NRW-Unis angeboten werden und deren Kombinationsmöglichkeiten; regelt die Voraussetzungen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst / Referendariat in NRW – das heißt welche Leistungen im Studium erbracht und welche Kompetenzen erworben sowie welche Kenntnisse nachgewiesen werden müssen. – LZV
Prüfungsordnungen
Regeln an der Universität Studium und Prüfungen rechtlich verbindlich – sowohl das gesamte Lehramtsstudium als auch die spezifischen Bestimmungen für jedes Lehramtsfach. – Prüfungsordnungen im Lehramts-Navi
Wir unterstützen Sie gern
Kontakt
ZfL-Beratung
Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.