zum Inhalt springen

Lehramt an der Uni Köln studieren

Das Lehramtsstudium an der Universität zu Köln ist durch die Gesetze und Verordnungen des Lehramtsstudiums in Nordrhein-Westfalen geregelt. Voraussetzung für ein Lehramtsstudium ist die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur.

Die Ausbildungszeit umfasst regulär sechseinhalb Jahre. Diese setzten sich aus folgenden Phasen zusammen:

  • 3 Studienjahre im Bachelor of Arts (6 Semester)
  • 2 Studienjahre im Master of Education (4 Semester)
  • 1,5 Jahre im Vorbreitungsdienst (18 Monate)

Studienabschlüsse

Sie studieren zunächst einen Bachelor of Arts mit Lehramts- und Schulformbezogenem Schwerpunkt. Anschließend vertiefen Sie das Lehramtsstudium mit dem Master of Education. Für beide Studiengänge müssen Sie sich bewerben.

Bachelor of Arts

Sie studieren zunächst den Bachelor of Arts für eine Schulform (Regestudienzeit 6 Semester). Der Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Sie erwerben Ihn in mehreren Fächern und er enthält fach-, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Elemente.

Der Bachelorstudiengang vermittelt neben lehramtsspezifischen Inhalten auch Kompetenzen, die für andere Berufsfelder außerhalb der Schule eine Grundlage bieten.

Bewerbung Bachelor of Arts

Master of Education

Anschließend studieren Sie den Master of Education (Regestudienzeit 4 Semester). Voraussetzung für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz ist der Abschluss des Bachelorstudiums. Der Master ist ein vertiefender Studiengang.

Während der Bachelor stärker fachlich ausgerichtet ist, legt der Master fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Schwerpunkte für eine bestimmte Schulform. Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt.

Bewerbung Master of Education


zum Seitenanfang

Praxisphasen

Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer*in vertraut macht und Sie darin unterstützt, Ihre Berufswahlentscheidung zu prüfen. In allen Praxisphasen werden Sie durch universitäre Veranstaltungen vorbereitet und begleitet.

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Im fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungspraktikum zu Beginn des Bachelorstudiums lernen Sie den Beruf Lehrer*in und die Schule als Arbeitsplatz kennen und erfahren mehr zu den Kernaufgaben von Lehrkräften.

Sie wechseln Ihre Perspektive aus der vertrauten Rolle als Schüler*in in die Rolle einer Lehrperson und reflektieren Ihre Motivation, Lehrer*in werden zu wollen.

Das Praktikum ist insbesondere eine Gelegenheit zu schauen, ob der Lehrer*innenberuf zu Ihnen passt und die Verbindung von Theorie und Praxis auszuprobieren.

Berufsfeldpraktikum

Das vierwöchige Berufsfeldpraktikum während des Bachelorstudiums als außerschulisches Praktikum erweitert Ihre Erfahrungen um andere Berufe.

Sie können entweder Einblick in außerschulische Tätigkeiten erhalten, die auch für den Lehramtsberuf relevant sind. Oder Sie lernen Berufe kennen, die Ihnen andere Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnen können. Multiprofessionelle Zusammenarbeit und der Erweiterte Bildungsbegriff sind zentrale Aspekte.

Die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen außerhalb der Schule tragen dazu bei, sich über die eigene Berufswahl klar zu werden.

Praxissemester

Mit dem fünfmonatigen Praxissemester im zweiten Semester des Masterstudiums legen Sie Grundlagen für den Vorbereitungsdienst. An einer Schule planen Sie z.B. Unterrichtsstunden, führen sie durch und werten sie aus. Auch verzahnen Sie Theorie und Praxis, indem Sie an der Schule ein Studienprojekt durchführen.

Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit als Lehrer*in ist ein wichtiges Ziel. Ausbildungsorte während des Praxissemesters sind Universität, Schule und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL).


zum Seitenanfang

Vorbereitungsdienst

Ihre Lehramtsausbildung schließen Sie nach dem Studium mit dem Vorbereitungsdienst ab. In NRW dauert er 18 Monate (1,5 Jahre). Darin bereiten Sie sich auf Ihre spätere Unterrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen vor. Sie erwerben umfassende Kompetenzen sowohl im Unterrichten als auch in anderen Bereichen, um den Beruf der Lehrer*in später qualifiziert ausüben zu können.

Ausbildungsorte während des Vorbereitungsdienstes sind Ihre Ausbildungsschule und ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), die Sie begleiten und unterstützen. Sie schließen ihn mit dem Staatsexamen ab.

Weitere Informationen


zum Seitenanfang

Studiengänge und Fächer

Die Uni Köln ist mit rund 14.000 Lehramtsstudierenden einer der größten Standorte der Lehramtsausbildung in Europa. Sie können alle fünf Schulformen des Landes Nordrhein-Westfalen studieren und aus über 1.000 Fächerkombinationen wählen.

Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiums für das Lehramt in einer Schulform (Studiengang) und den dazu angebotenen Fächern finden Sie in unseren Übersichten:


zum Seitenanfang

Verpflichtende Studienanteile

Unabhängig von der Schulform und Ihrer individuellen Fächerkombination umfassen alle Lehramtsstudiengänge an der Universität zu Köln diese verpflichtenden Studienanteile:

Rahmenvorgaben

Lehrer­ausbildungs­gesetz (LABG)

Regelt die Ausbildung in Studium und Vorbereitungsdienst in NRW, mit dem Ziel an einer öffentlichen Schule als Lehrer*in arbeiten zu können. Es umfasst z. B. die Schulformen, Angaben über die Dauer der Regelstudienzeit, die Abschlüsse und welche Praxisphasen vorgesehen sind. – LABG

Lehramtszugangsverordnung (LZV)

Regelt auf Grundlage des LABG welche Unterrichtsfächer an den NRW-Unis angeboten werden und deren Kombinationsmöglichkeiten; regelt die Voraussetzungen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst / Referendariat in NRW – das heißt welche Leistungen im Studium erbracht und welche Kompetenzen erworben sowie welche Kenntnisse nachgewiesen werden müssen. – LZV

Prüfungsordnungen

Regeln an der Universität Studium und Prüfungen rechtlich verbindlich – sowohl das gesamte Lehramtsstudium als auch die spezifischen Bestimmungen für jedes Lehramtsfach. – Prüfungsordnungen im Lehramts-Navi


zum Seitenanfang

Wir unterstützen Sie gern