zum Inhalt springen

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist die erste Praxisphase im Bachelor-Lehramtsstudium an der Uni Köln. Im Praktikum erhalten Sie einen Einblick in das Schulleben, die Schule als Arbeitsplatz und die Anforderungen an den Beruf als Lehrer*in. Nachdem Sie Schule bisher als Schüler*in erlebt haben, wechseln Sie nun die Perspektive und nehmen eine neue Rolle an: als angehende Lehrkraft.

Das Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum besteht aus einem universitären Begleitseminar inklusive Portfolio und dem eigentlichen Schulpraktikum. Wichtig: Sie müssen das gesamte Modul EOP innerhalb eines Semesters absolvieren.

Sie können Ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum auch in einem Projekt machen. Im Projekt sind Seminar und Praktikumsplatz verknüpft, Sie müssen also keinen Praktikumsplatz mehr suchen. Im Projekt WEICHENSTELLUNG können Sie sogar beide Bachelor-Praxisphasen (EOP und BFP) kombinieren.

Grundlegende Informationen

Zeitpunkt

Das EOP sollten Sie im ersten Studienjahr absolvieren.

Ablauf

Das Modul muss innerhalb eines Semesters absolviert werden. Zunächst besuchen Sie während der Vorlesungszeit das Begleitseminar. Im Anschluss absolvieren Sie das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit des selben Semesters.

Dauer

Das Praktikum dauert mindestens 25 Tage mit mindestens 100 Zeitstunden.

Leistungspunkte

Das Modul umfasst 6 LP.

Umfang

Es sind insgesamt 180 Stunden für das Praktikum sowie Vor- & Nachbereitung & Dokumentation im Seminar vorgesehen.

Lernort

Das Praktikum müssen Sie an einer Schule mit der studierten Schulform absolvieren (Ausnahme: Lehramt Sonderpädagogik


Schulen, die Sie selbst als Schüler*in besucht haben, sind nicht zugelassen.

Platzvergabe

In der Regel suchen Sie sich eigenständig einen Praktikumsplatz.


Alternativ können Sie das Praktikum auch in einem Projekt absolvieren.

Abschluss

Sie verfassen ein ePortfolio als begleitendes Reflexionsinstrument und besuchen die obligatorische Abschluss-Seminarsitzung.

ePortfolio

Als Reflexionsinstrument


Verlauf des Moduls EOP

FAQ Verlauf des Moduls EOP


Begleitseminar

Das Begleitseminar ist ein integraler Bestandteil des EOP-Moduls. Die Durchführung eines Praktikums ohne Begleitseminar ist nicht zulässig.

Die Begleitseminare belegen Sie über KLIPS 2.0 in der ersten und zweiten Belegphase (Termine für das jeweilige Semester).

Ausführliche Infos

Inhalte, Ablauf, Materialen und Bewerbungstipps für das Begleitseminar finden Sie im digitalen EOP Begleitkurs.

Restplatzvergabe

Falls Sie weder in der ersten noch in der zweiten Belegungsphase einen Platz erhalten, können Sie in der Restplatzvergabe ggf. noch einen freien Platz bekommen. Während der Restplatzvergabe werden Sie zu den Veranstaltungen direkt nach dem Prinzip First-Come-First-Served zugelassen.

Sie können sich nur für einen freien Seminarplatz anmelden und erhalten dann umgehend einen Fixplatz. Vorher müssen Sie sich von allen EOP-Wartelisten abmelden. Ca. 24 Stunden nach Zulassung über Klips 2.0 erhalten Sie automatisch einen Zugriff auf den zugehörigen ILIAS-Ordner mit entsprechenden Kursinhalten.

Die Termine der Restplatzvergabe für das jeweilige Semester finden Sie beim KLIPS-Support.


Optionen für das EOP

Sie haben an der Uni Köln vielfältige Möglichkeiten, das Eignungs- und Orientierungspraktikum zu absolvieren.

  • Individuell: Sie belegen ein reguläres Begleitseminar, organisieren das Praktikum selbst und absolvieren es an einer deutschen Schule im In- oder Ausland.
  • Projekt: Sie nehmen an einem Projekt teil, das den Praktikumsplatz und das Begleitseminar zusammen anbietet. Das Praktikum absolvieren Sie semesterbegleitend an einer Kooperationsschule.
  • Kombiniertes Projekt: Sie absolvieren Ihre beiden Bachelor-Praxisphasen (EOP und BFP) in einem langfristigen Projekt. Praktikumsplätze und Begleitseminare erhalten Sie zusammen.

Egal für welche Option Sie sich entscheiden: Sie müssen ein Begleitseminar belegen.


EOP Individuell

Sie müssen sich bei dieser Option selbst eine Praktikumsschule für das Eignungs- und Orientierungspraktikum suchen und dort bewerben.

Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig zu bewerben. Ziehen Sie ein möglichst breites Einzugsgebiet in Betracht und lassen Sie sich nicht von langen Anfahrtswegen zur Schule abschrecken.

Zulässige Schulen

Das EOP müssen Sie an einer Schule absolvieren, deren Schulform Sie studieren. Empfehlenswert ist, wenn die Schule auch Ihre Fächer anbietet, das ist aber nicht ausschlaggebend. Erlaubt sind öffentliche Schulen und genehmigte Ersatzschulen sowohl in NRW als auch einem anderen Bundesland.

Schulen finden

Diese Portale können Sie zur Recherche mitnutzen:

Schulen in NRW

Schulen in Köln

EOP Ampel des NRW-Schulministeriums

Nicht zulässige Schulen

Gemäß § 7 der Lehramtszugangsverordnung NRW ist das Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Schule, die Sie selbst als Schüler*in besucht haben, nicht zulässig.

Mehr zur Platzsuche und Tipps für die Bewerbung erfahren Sie in Ihrem Begleitseminar und im digitalen EOP Begleitkurs.

Tipp

EOP im Projekt

Unsere EOP Projekte bieten Ihnen Praktikumsplatz und Begleitseminar zusammen an. Sie müssen keinen Platz suchen.

Besonderheiten


EOP individuell im Ausland

Sie können das EOP auch im Ausland absolvieren. Das geht nur an einer Deutschen Auslandsschule (DAS).

Sie suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz. Kontaktadressen der Deutschen Auslandsschulen finden Sie über das Bundesverwaltungsamt.

Ihr Praktikum im Ausland muss der Gemeinsame Prüfungsausschuss genehmigen. Schicken Sie dazu den ausgefüllten Antrag (pdf) und einen Nachweis der Schule, der die Anmeldung zum Praktikum bestätigt, an zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de.

Auch für das Auslandspraktikum müssen Sie ein universitäres Begleitseminar in KLIPS 2.0 belegen.

Download

Antrag EOP im Ausland
(PDF)

Infos

Ausführliche Informationen zu einem Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium.


EOP im Projekt

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum können Sie auch in einem Projekt absolvieren. Es findet dann semesterbegleitend an einer Kooperationsschule statt.

Dadurch erhalten Sie über einen längeren Zeitraum Einblicke in Ihre spätere Tätigkeit als Lehrkraft. In speziellen Seminaren bereiten Sie sich auf das Praktikum vor und werden währenddessen begleitet.

In den Projekten, die zwei Praxisphasen kombinieren, absolvieren Sie sowohl das EOP als auch das Berufsfeldpraktikum. Hintergrund ist, dass Sie in den Projekten z.B. Schüler*innen beim Schulformübergang über einen längeren Zeitraum begleiten und diese konstant unterstützen. Sie durchlaufen Ihre Praxisphasen dann mit Blick auf einen spezifischen Schwerpunkt und werden durch ein eigenes Begleitseminar unterstützt.

Den Praktikumsplatz erhalten Sie direkt über den Seminarplatz im Projekt. Eventuell ist jedoch eine Bewerbung für das Projekt erforderlich.

Details zu den Projekten und eventuelle Bewerbungsinformationen gibt's im KLIPS 2.0-Vorlesungsverzeichnis.

Projekte im EOP

Projekte mit kombinierten Praxisphasen (EOP + BFP)


Rechtliche Rahmenvorgaben

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum wird neben allgemeinen rechtlichen Rahmenvorgaben (Lehrerausbildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung, Prüfungsordnung) durch weitere Vereinbarungen in NRW geregelt:

  • Erlass Praxiselemente: Beinhaltet übergreifende und spezifische Vorgaben für die Praxisphasen in der NRW-Lehramtsausbildung. – Praxisselementeerlass
  • Praktikumsordnung der Uni Köln: Definiert u.a. welche Schulen erlaubt sind und regelt Zeitpunkt, Dauer und Organisation des Praktikumsplatzes. – Praktikumsordnung (pdf)

Weitere Informationen

Versicherung & Abwesenheiten


Wir unterstützen Sie gern