Das Eignungs- und Orientierungspraktikum
Das Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist die erste Praxisphase im Bachelor-Lehramtsstudium an der Uni Köln. Im Praktikum erhalten Sie einen Einblick in das Schulleben, die Schule als Arbeitsplatz und die Anforderungen an den Beruf als Lehrer*in. Nachdem Sie Schule bisher als Schüler*in erlebt haben, wechseln Sie nun die Perspektive und nehmen eine neue Rolle an: als angehende Lehrkraft.
Das Modul Eignungs- und Orientierungspraktikum besteht aus einem universitären Begleitseminar inklusive Portfolio und dem eigentlichen Schulpraktikum. Wichtig: Sie müssen das gesamte Modul EOP innerhalb eines Semesters absolvieren.
Sie können Ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum auch in einem Projekt machen. Im Projekt sind Seminar und Praktikumsplatz verknüpft, Sie müssen also keinen Praktikumsplatz mehr suchen. Im Projekt WEICHENSTELLUNG können Sie sogar beide Bachelor-Praxisphasen (EOP und BFP) kombinieren.
Zeitpunkt | Das EOP sollten Sie im ersten Studienjahr absolvieren. |
---|
Ablauf | Das Modul muss innerhalb eines Semesters absolviert werden. Zunächst besuchen Sie während der Vorlesungszeit das Begleitseminar. Im Anschluss absolvieren Sie das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit des selben Semesters. |
---|
Dauer | Das Praktikum dauert mindestens 25 Tage mit mindestens 100 Zeitstunden. |
---|
Leistungspunkte | Das Modul umfasst 6 LP. |
---|
Umfang | Es sind insgesamt 180 Stunden für das Praktikum sowie Vor- & Nachbereitung & Dokumentation im Seminar vorgesehen. |
---|
Lernort | Das Praktikum müssen Sie an einer Schule mit der studierten Schulform absolvieren (Ausnahme: Lehramt Sonderpädagogik
Schulen, die Sie selbst als Schüler*in besucht haben, sind nicht zugelassen. |
---|
Platzvergabe | In der Regel suchen Sie sich eigenständig einen Praktikumsplatz.
Alternativ können Sie das Praktikum auch in einem Projekt absolvieren. |
---|
Abschluss | Sie verfassen ein ePortfolio als begleitendes Reflexionsinstrument und besuchen die obligatorische Abschluss-Seminarsitzung. |
---|
ePortfolio | Als Reflexionsinstrument |
---|
Verlauf des Moduls EOP
1. Informieren
Im Vorlesungsverzeichnis von KLIPS 2.0 und auf der ZfL-Website finden Sie eine Übersicht zu den
2. Entscheidung treffen
3. Begleitseminar belegen
Haben Sie sich für eine Option im EOP entschieden, belegen Sie als nächstes Ihr Seminar: Wählen Sie in KLIPS 2.0 die Seminare, die Sie benötigen. Bei Projekten ist möglicherweise eine gesonderte Bewerbung notwendig.
4. Begleitseminar besuchen
In der Vorlesungszeit startet die Vorbereitung auf Ihr Schulpraktikum. Im Begleitseminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Praxisphase, Vordrucke und Bescheinigungen und beginnen Ihre Portfolioarbeit. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit statt.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
5. Praktikumsplatz finden
In den regulären Begleitseminaren suchen Sie sich Ihren Praktikumsplatz eigenständig. – Praktikumsplatz individuelles EOP
Wenn Sie sich für ein Projekt entschieden haben, erhalten Sie den Praktikumsplatz direkt im Seminar. – Projekte
6. Praktikum absolvieren
Das Praktikum absolvieren Sie im Block über 25 Tage in der vorlesungsfreien Zeit. In den Projekten können andere Zeiten gelten.
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Praktikum in der Schule nicht nur auf reine Unterrichtsstunden beschränken, sondern viele Bereiche des Schulalltags kennenlernen: Zum Beispiel hospitieren Sie im Unterricht, übernehmen beaufsichtigte Unterrichtseinheiten, unterstützen bei der Pausenaufsicht oder begleiten Ausflüge.
7. Abschluss-Seminarsitzung besuchen
Nach Ihrem Praktikum findet mit den Dozierenden die Abschlusssitzung des Begleitseminars statt, die mit dem Portfolio den Modulabschluss bildet.
Die Teilnahme an der Abschluss-Sitzung ist obligatorisch.
Sie melden sich selbstständig zur Modulabschlussprüfung (MAP) in Klips 2.0 an.
Falls Sie aus gesundheitlichen oder anderen wichtige Gründen nicht an der Abschlussitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte unter der FAQ "Was mache ich, wenn ich nicht an der obligatorischen Abschluss-Sitzung teilnehmen kann?".
8. Bescheinigung hochladen
Zum Ende laden Sie die Praktikumsbescheinigung in Ihrem ILIAS-Kurs hoch. Bescheinigungen, die erst nach den Frist eingehen, werden entsprechend ein Semester später verbucht.
Fristen:
- im Wintersemester: 15.05.
- im Sommersemester: 15.11.
9. Verbuchung
Wenn Sie das Modul EOP erfolgreich absolviert (Praktikum, Portfolio, Abschluss-Seminarsitzung) und die entsprechende Bescheinigung in Ihrem ILIAS-Kurs hochgeladen haben, werden Ihre Punkte in KLIPS 2.0 verbucht.
Verbuchungszeiträume:
Aufgrund der Bearbeitungszeit werden die Leistungspunkte für das EOP erst während des folgenden Semesters verbucht.
- bei Seminarbelegung im Sommersemester: 15.11. bis 15.01. des Folgesemesters
- bei Seminarbelegung im Wintersemester: 15.05. bis 15.07. des Folgesemesters
Wenn Sie zur Verbuchung nichts von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass die Punkte bis zum Ende der Zeiträume verbucht werden. Bitte sehen Sie daher von Rückfragen an das ZfL oder die Dozent*innen der Begleitseminare ab.
FAQ Verlauf des Moduls EOP
Was mache ich, wenn meine Praktikumsschule das Praktikum absagt?
Im ersten Schritt versuchen Sie schnellstmöglich eine andere Praktikumssschule zu finden.
Wenn Sie keine Alternative finden, wenden Sie sich bitte an zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Ich habe die Frist zum Hochladen der Bescheinigung über das EOP verpasst. Was kann ich tun?
Sie können die Bescheinigung noch über ILIAS nachreichen.
Bitte beachten Sie, dass die Verbuchung der Punkte sich dann entsprechend verzögert.
Wo finde ich meine Punkte in KLIPS?
Die Punkte werden über Ihren Gesamtstudiengang verbucht. Über die Applikation "Mein Studium" finden Sie den Unterpunkt "Praxisphasen", wo die Punkte erkennbar sind. Erst mit der Verbuchung erscheinen Ihre Punkte auch auf dem Transcript of Records.
Ich möchte mich für den Master bewerben. Bis wann muss das EOP verbucht sein?
Das Modul EOP muss bis zur Bewerbungsfrist (in der Regel 15.01. bzw. 15.07.) abgeschlossen und verbucht sein, da es eine der Zugangsvoraussetzungen zum Master of Education ist.
Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist die Verbuchung von Eignungs- und Orientierungspraktikum oder Berufsfeldpraktikum keine Voraussetzung.
Was passiert, wenn ich mein EOP nicht im ersten Studienjahr machen kann?
Das EOP ist für das erste oder zweite Semester vorgesehen. Sie sollten nach Möglichkeit versuchen, es innerhalb des ersten Studienjahres zu absolvieren. Wenn es nicht anders möglich ist, können Sie das Modul EOP auch noch zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
Eine Praxisphase stellt einen höheren organisatorischen Aufwand dar und kann bei zu knapper Zeitplanung zu Schwierigkeiten führen. Sie sollten daher so früh wie möglich an die Planung des Moduls EOP (Seminar und Praktikum) denken.
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsfristen zum Master. Da das Modul EOP Voraussetzung für Ihre Bewerbung für den Master ist, können Sie es nicht im letzten Bachelorsemester absolvieren und sich für den Master bewerben.
Was mache ich, wenn ich nicht an der obligatorischen Abschluss-Sitzung teilnehmen kann?
Informieren Sie 1) Ihre*n Dozierende*n über Ihre Abwesenheit und melden Sie sich 2) über dieses Formular für die zentrale Abschlusssitzung an.
Begleitseminar
Das Begleitseminar ist ein integraler Bestandteil des EOP-Moduls. Die Durchführung eines Praktikums ohne Begleitseminar ist nicht zulässig.
Die Begleitseminare belegen Sie über KLIPS 2.0 in der ersten und zweiten Belegphase (Termine für das jeweilige Semester).
Restplatzvergabe
Falls Sie weder in der ersten noch in der zweiten Belegungsphase einen Platz erhalten, können Sie in der Restplatzvergabe ggf. noch einen freien Platz bekommen. Während der Restplatzvergabe werden Sie zu den Veranstaltungen direkt nach dem Prinzip First-Come-First-Served zugelassen.
Sie können sich nur für einen freien Seminarplatz anmelden und erhalten dann umgehend einen Fixplatz. Vorher müssen Sie sich von allen EOP-Wartelisten abmelden. Ca. 24 Stunden nach Zulassung über Klips 2.0 erhalten Sie automatisch einen Zugriff auf den zugehörigen ILIAS-Ordner mit entsprechenden Kursinhalten.
Die Termine der Restplatzvergabe für das jeweilige Semester finden Sie beim KLIPS-Support.
Optionen für das EOP
Sie haben an der Uni Köln vielfältige Möglichkeiten, das Eignungs- und Orientierungspraktikum zu absolvieren.
- Individuell: Sie belegen ein reguläres Begleitseminar, organisieren das Praktikum selbst und absolvieren es an einer deutschen Schule im In- oder Ausland.
- Projekt: Sie nehmen an einem Projekt teil, das den Praktikumsplatz und das Begleitseminar zusammen anbietet. Das Praktikum absolvieren Sie semesterbegleitend an einer Kooperationsschule.
- Kombiniertes Projekt: Sie absolvieren Ihre beiden Bachelor-Praxisphasen (EOP und BFP) in einem langfristigen Projekt. Praktikumsplätze und Begleitseminare erhalten Sie zusammen.
Egal für welche Option Sie sich entscheiden: Sie müssen ein Begleitseminar belegen.
EOP Individuell
Sie müssen sich bei dieser Option selbst eine Praktikumsschule für das Eignungs- und Orientierungspraktikum suchen und dort bewerben.
Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig zu bewerben. Ziehen Sie ein möglichst breites Einzugsgebiet in Betracht und lassen Sie sich nicht von langen Anfahrtswegen zur Schule abschrecken.
Zulässige Schulen
Das EOP müssen Sie an einer Schule absolvieren, deren Schulform Sie studieren. Empfehlenswert ist, wenn die Schule auch Ihre Fächer anbietet, das ist aber nicht ausschlaggebend. Erlaubt sind öffentliche Schulen und genehmigte Ersatzschulen sowohl in NRW als auch einem anderen Bundesland.
Nicht zulässige Schulen
Gemäß § 7 der Lehramtszugangsverordnung NRW ist das Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Schule, die Sie selbst als Schüler*in besucht haben, nicht zulässig.
Mehr zur Platzsuche und Tipps für die Bewerbung erfahren Sie in Ihrem Begleitseminar und im digitalen EOP Begleitkurs.
Besonderheiten
Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg mit Förderschwerpunkt
Studieren Sie die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule oder Berufskolleg mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt, können Sie das EOP auch an einer Förderschule mit dem entsprechenden Förderschwerpunkt absolvieren.
Sonderpädagogische Förderung an einer Regelschule
Studieren Sie Lehramt mit sonderpädagogischer Förderung, können Sie das EOP nicht nur an einer Förderschule, sondern auch an einer inklusiven Schule oder Regelschule im Gemeinsamen Unterricht absolvieren. Sie sollten darauf achten, dass Sie eine sonderpädagogische Lehrkraft im Praktikum betreut.
Warum kann ich mein EOP nicht an einer Schule absolvieren, die nicht meiner studierten Schulform entspricht?
Das Praktikum dient der beruflichen Orientierung. Daher müssen Sie das Praktikum an Ihrer studierten Schulform absolvieren. So können Sie Ihre Studienwahl noch einmal überprüfen und reflektieren.
Ausnahmen gelten für das Studium der Sonderpädagogik bzw. einzelner Förderschwerpunkte.
Sollten Sie innerhalb der Uni Köln den schulformbezogenen Studiengang wechseln und das Modul EOP bereits absolviert haben, müssen Sie es im neuen Studiengang nicht erneut absolvieren. Sie müssen die Leistungspunkte des Moduls dann umbuchen lassen.
Falls Sie beabsichtigen, Ihre Schulform zu wechseln, kann es unter Umständen sinnvoll sein, das EOP in der künftigen Schulform zu absolvieren. Lassen Sie sich dazu unbedingt vorher in der Sprechstunde beraten.
EOP individuell im Ausland
Sie können das EOP auch im Ausland absolvieren. Das geht nur an einer Deutschen Auslandsschule (DAS).
Sie suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz. Kontaktadressen der Deutschen Auslandsschulen finden Sie über das Bundesverwaltungsamt.
Ihr Praktikum im Ausland muss der Gemeinsame Prüfungsausschuss genehmigen. Schicken Sie dazu den ausgefüllten Antrag (pdf) und einen Nachweis der Schule, der die Anmeldung zum Praktikum bestätigt, an zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Auch für das Auslandspraktikum müssen Sie ein universitäres Begleitseminar in KLIPS 2.0 belegen.
EOP im Projekt
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum können Sie auch in einem Projekt absolvieren. Es findet dann semesterbegleitend an einer Kooperationsschule statt.
Dadurch erhalten Sie über einen längeren Zeitraum Einblicke in Ihre spätere Tätigkeit als Lehrkraft. In speziellen Seminaren bereiten Sie sich auf das Praktikum vor und werden währenddessen begleitet.
In den Projekten, die zwei Praxisphasen kombinieren, absolvieren Sie sowohl das EOP als auch das Berufsfeldpraktikum. Hintergrund ist, dass Sie in den Projekten z.B. Schüler*innen beim Schulformübergang über einen längeren Zeitraum begleiten und diese konstant unterstützen. Sie durchlaufen Ihre Praxisphasen dann mit Blick auf einen spezifischen Schwerpunkt und werden durch ein eigenes Begleitseminar unterstützt.
Den Praktikumsplatz erhalten Sie direkt über den Seminarplatz im Projekt. Eventuell ist jedoch eine Bewerbung für das Projekt erforderlich.
Details zu den Projekten und eventuelle Bewerbungsinformationen gibt's im KLIPS 2.0-Vorlesungsverzeichnis.
Projekte im EOP
Semesterbegleitendes Praktikum an der Heliosschule
Das Besondere: Über das gesamte Semester verbringen Sie 1-2 Tage pro Woche an der inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln.
Darum geht's: Im Begleitseminar zum Projekt werden Sie in einem besonderen Format auf Ihr EOP an der Heliosschule (Grundschule oder Sekundarstufe) vorbereitet und begleitet. Sie absolvieren das Praktikum im EOP semesterbegleitend nach den Herbstferien ab Ende Oktober bis Ende März. In der Vorlesungszeit verbringen Sie einen Tag in der Woche (mind. 5 Zeitstunden) in der Schule, in der vorlesungsfreien Zeit sind Sie an zwei Tagen (mit mind. 5 Zeitstunden) in der Woche in der Schule.
Laufzeit: 1 Semester (nur im Wintersemester).
PROMPT! In der Förderklasse
Das Besondere: Sie fördern neu zugewanderte Schüler*innen in Vorbereitungs- oder internationalen Förderklassen an einer PROMPT! Schule über das gesamte Semester.
Darum geht's: Das Praktikum absolvieren Sie an einer der PROMPT! Kooperationsschulen (aller Schulformen). Sie fördern neu zugewanderte Schüler*innen einzeln oder in Kleingruppen während des Unterrichts in Vorbereitungs- oder internationalen Förderklassen und begleiten die Schüler*innen im Regelunterricht. Im Begleitseminar werden Sie auf die Tätigkeit vorbereitet und begleitet – sowohl inhaltlich und methodisch-didaktisch als auch psychologisch und sozialpädagogisch. In der Vorlesungszeit verbringen Sie in der Regel einen Tag in der Woche (mind. 5 Zeitstunden) in der Schule, in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie nach Absprache mit der Schule die verbleibende Praktikumszeit.
Laufzeit: 1 Semester
Projektwebsite
PROMPT! In der Regelklasse
Das Besondere: Sie unterstützen Kinder und Jugendliche fachlich als auch überfachlich in einer individuellen Förderung an einer Kölner Schule.
Darum geht's: An einer Kooperationsschule des ZfL fördern Sie zwei bis drei Stunden pro Woche zwei Schüler*innen, um Lernrückstände aufzuholen und Potenziale zu entfalten. Sie nehmen zusätzlich am Unterricht der Klassen- und Fachlehrkräfte teil und betreuen die Schüler*innen auch im Regelunterricht.
Laufzeit: 1 Semester
Projektwebsite
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
Das Besondere: Sie begleiten drei bildungsbenachteiligte Schüler*innen für insgesamt drei Jahre während des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule.
Darum geht’s: Sie unterstützen die Schüler*innen jede Woche für drei Stunden in der Schule und begleiten sie einmal im Monat bei einem kulturellen Ausflug.
Start: Das Projekt startet immer zum Schuljahresbeginn im August. Möglich ist aber ein Start im Projekt auch als Quereinsteiger*in während des Schuljahres.
Laufzeit: Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Vorteil & Leistung: Sie können in einem Schuljahr das Modul EOP absolvieren und erhalten zusätzlich eine finanzielle Vergütung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit im Anschluss auch das Modul BFP zu absolvieren (Projekte mit kombinierten Praxisphasen).
Voraussetzung und Bewerbungsfristen: Es können sich Studierende aller Lehrämter und aller Fächer sowie Studierende aus den Erziehungswissenschaften bewerben. Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Weitere Informationen:
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
Projekte mit kombinierten Praxisphasen (EOP + BFP)
PROMPT! In der Förderklasse
Das Besondere: Sie fördern neu zugewanderte Schüler*innen in Vorbereitungs- oder internationalen Förderklassen an einer PROMPT! Schule über zwei Semester.
Darum geht's: Das Praktikum absolvieren Sie an einer der PROMPT! Kooperationsschulen (aller Schulformen). Sie fördern neu zugewanderte Schüler*innen einzeln oder in Kleingruppen während des Unterrichts in Vorbereitungs- oder internationalen Förderklassen und begleiten die Schüler*innen im Regelunterricht. Im Begleitseminar werden Sie auf die Tätigkeit vorbereitet und begleitet – sowohl inhaltlich und methodisch-didaktisch als auch psychologisch und sozialpädagogisch. In der Vorlesungszeit verbringen Sie in der Regel einen Tag in der Woche (mind. 5 Zeitstunden) in der Schule, in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie nach Absprache mit der Schule die verbleibende Praktikumszeit.
Laufzeit: 2 Semester
Projektwebsite
PROMPT! In der Regelklasse
Das Besondere: Sie unterstützen Kinder und Jugendliche fachlich als auch überfachlich in einer individuellen Förderung an einer Kölner Schule.
Darum geht's: An einer Kooperationsschule des ZfL fördern Sie zwei bis drei Stunden pro Woche zwei Schüler*innen, um Lernrückstände aufzuholen und Potenziale zu entfalten. Sie nehmen zusätzlich am Unterricht der Klassen- und Fachlehrkräfte teil und betreuen die Schüler*innen auch im Regelunterricht.
Laufzeit: 2 Semester
Projektwebsite
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
Das Besondere: Sie begleiten drei bildungsbenachteiligte Schüler*innen für insgesamt drei Jahre während des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule.
Darum geht's: Sie unterstützen die Schüler*innen jede Woche für drei Stunden in der Schule und und begleiten Sie einmal im Monat bei einem kulturellen Ausflug.
Start: Das Projekt startet immer zum Schuljahresbeginn im August. Möglich ist aber ein Start im Projekt auch als Quereinsteiger*in während des Schuljahres.
Laufzeit: Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Vorteil & Leistung: Sie absolvieren in einem Durchgang die Module EOP und BFP und erhalten zusätzlich eine finanzielle Vergütung.
Voraussetzung und Bewerbungsfristen: Es können sich Studierende aller Lehrämter und aller Fächer sowie Studierende aus den Erziehungswissenschaften bewerben. Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Weitere Informationen:
WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
Rechtliche Rahmenvorgaben
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum wird neben allgemeinen rechtlichen Rahmenvorgaben (Lehrerausbildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung, Prüfungsordnung) durch weitere Vereinbarungen in NRW geregelt:
- Erlass Praxiselemente: Beinhaltet übergreifende und spezifische Vorgaben für die Praxisphasen in der NRW-Lehramtsausbildung. – Praxisselementeerlass
- Praktikumsordnung der Uni Köln: Definiert u.a. welche Schulen erlaubt sind und regelt Zeitpunkt, Dauer und Organisation des Praktikumsplatzes. – Praktikumsordnung (pdf)
Weitere Informationen
Versicherung & Abwesenheiten
Wie bin ich während des Praktikums versichert?
Wenn Sie ein Praktikum an einer Schule in NRW ableisten, sind Sie über die Landesunfallkasse NRW unfallversichert.
Findet das Praktikum an einer anderen Einrichtung statt, sind Sie verpflichtet, für eine entsprechende Versicherung selbst Sorge zu tragen.
Wir empfehlen Ihnen zudem, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Ich werde im Praktikum krank. Was muss ich tun?
Im Krankheitsfall müssen Sie Fehlzeiten der Praktikumsstelle unverzüglich melden.
Wenn die Fehlzeiten auch das Seminar betreffen, müssen Sie sich auch bei Ihren Dozierenden melden. Zur Sicherheit sollten Sie bei Fehlzeiten, die über zwei Tage hinausgehen, ein ärztliches Attest vorlegen.
In der Regel wird die Dauer des Praktikums über die ursprünglich vorgesehene Frist hinaus verlängert.
Sie sind selbst dafür verantwortlich, mit der Schule eine geeignete Lösung zu finden.
Im Praktikumszeitraum liegt ein Feiertag. Muss ich den nachholen?
Die Praktikumsschule stellt Ihnen eine Bescheinigung aus, aus der ein Zeitraum von mindestens 25 Tagen am Lernort Schule hervorgehen muss. Die genauen Absprachen treffen Sie mit Ihrer Schulen.
Ggf. können Stunden an einem anderen Tag nachgeholt werden; ggf. müssen ganze Tage nachgeholt werden. Die Schule entscheidet darüber.
Wichtig ist, dass aus der Bescheinigung 25 absolvierte Präsenztage am Lernort Schule hervorgehen, ansonsten wird das EOP nicht anerkannt.
Anerkennung
Ich habe ein Fach oder die Schulform gewechselt und finde meine Leistungspunkte aus den Praxisphasen nicht mehr. Was muss ich tun?
Wenn Sie einzelne Fächer oder die Schulform innerhalb der Uni Köln gewechselt haben und das Modul Eigungs- und Orientierungspraktikum und/oder das Modul Berufsfeldpraktikum in Ihrem alten Lehramtsstudiengang bereits absolviert haben, müssen Sie es umbuchen lassen.
So gehen Sie vor:
Wir unterstützen Sie gern
Das könnte Sie auch interessieren