Graduiertenschule für LehrerInnenbildung
Anmeldung zum Netzwerktreffen
Am 11.09.2025 findet wieder das jährliche Get Together, die Netzwerkveranstaltung der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung, in den Räumlichkeiten des Zentrums für Lehrer*innenbildung statt. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

Die Graduiertenschule für LehrerInnenbildung (GSLB) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung zur Gewinnung, Förderung und Professionalisierung der nächsten Generation Wissenschaftler*innen, die im Bereich der Schul-, Unterrichts- und Professionsforschung tätig sind. Dabei sollen qualifizierte Qualifikationsabschlüsse (Promotion oder Habilitation) innerhalb angemessener Zeitläufe unterstützt werden. Zudem nimmt die Graduiertenschule als zentrale Einrichtung eine wichtige Rolle in der Vernetzung der Forschungsaktivitäten im Bereich der Lehrer*innenbildung ein.
Mit der operativen Verortung am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) wird eine bestehende Schnittstelle zwischen dem Praxisfeld Schule und der Universität genutzt. Zudem können Aktivitäten zur Stärkung des Forschungsbezugs im Lehramtsstudium abgestimmt werden und fortgeschrittene Studierende durch ein umfassendes Beratungsangebot über die Möglichkeit der Promotion im Lehramt informiert werden und bei den ersten Schritten zur Promotion (z.B. Erstellung eines Exposées, Suche einer Betreuungsperson) unterstützt werden.
Die Mitgliedschaft erfolgt auf Antrag und besteht für Graduierte in der Regel zusätzlich zu einer Mitgliedschaft in einer Fakultätsgraduiertenschule. Die Unterstützung erfolgt bedarfsgerecht und individualisiert. Aufgrund der heterogenen Voraussetzungen der Mitglieder (fortgeschrittene Studierende bis Habilitand*innen), bietet die GSLB ein breites Portfolio an Angeboten. Die Programmlinien umfassen die individuelle Beratung, Kurse und Workshops, strukturierende Angebote zur Arbeitsorganisation als Peer-Initiativen sowie Netzwerktreffen, u.a. zur Förderung von international sichtbaren fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten in der Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln.
Karriereweg Promotion
Aufnahme
Programm
Veranstaltungskalender
-
Schreibraum (bei Maike)
Online-Schreibraum - Registrierung über Zoom, Infos unter Programm: "Peer-Formate"
-
Stammtisch der abgeordneten Lehrkräfte
Weitere Infos folgen, Anmeldung per Mail an a.willems@uni-koeln.de
-
Schreibraum (bei Eva)
Online-Schreibraum - Registrierung über Zoom, Infos unter Programm: "Peer-Formate"
-
Schreibraum (bei Eva)
Online-Schreibraum - Registrierung über Zoom, Infos unter Programm: "Peer-Formate"
-
Workshop: Basiswissen Qualitative Methoden
Vorstellung typischer qualitativer Forschungsdesigns
-
Individuelle Schreib- und Strukturberatung
45-minutige Telefonberatung bei Dr.' Helga Esselborn, um 15:30 Uhr
-
Get Together der Graduiertenschule für Lehrer*innenbildung
Netzwerktreffen mit anschließendem Grillfest im Zentrum für Lehrer*innenbildung
-
Workshop: Wie strukturiere ich mein Material?
Der Workshop wendet sich an alle, die bereits erste Einblicke in Ansätze der Qualitativen Inhaltsanalyse gewonnen haben.
-
Stammtisch der abgeordneten Lehrkräfte
Weitere Infos folgen, Anmeldung per Mail an a.willems@uni-koeln.de
-
Großgruppenmeeting der abgeordneten Lehrkräfte
Austausch der abgeordneten Lehrkräfte, ab 14 Uhr online via Zoom, Anmeldung per Mail an a.willems@uni-koeln.de
-
R-Vorbereitungs- & Auffrischungskurs
Bitte diesen Workshop als Vorbereitung für den Rasch-Analysis & Item-Response-Workshop besuchen, wenn bisher keine oder wenig Erfahrungen mit R gemacht wurden.
-
R-Vorbereitungs- & Auffrischungskurs
Bitte diesen Workshop als Vorbereitung für den Rasch-Analysis & Item-Response-Workshop besuchen, wenn bisher keine oder wenig Erfahrungen mit R gemacht wurden.
-
Großgruppenmeeting der abgeordneten Lehrkräfte
Austausch der abgeordneten Lehrkräfte, ab 14 Uhr online via Zoom, Anmeldung per Mail an a.willems@uni-koeln.de
-
Annual Retreat 2026
3-tägige Netzwerkveranstaltung für Promovierende, Betreuungspersonen und Interessierte im Arbeitnehmerzentrum Königswinter