zum Inhalt springen
Chancengerechte Bildungsübergänge gestalten

WEICHENSTELLUNG für Viertklässler

vergrößern: WEICHENSTELLUNG Förderprogramm für Viertklässler in Köln Nordrhein-Westfalen

Mit dem Projekt WEICHENSTELLUNG werden bildungsbenachteiligte Viertklässler*innen in der prägenden Zeit des Schulformübergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule begleitet. Lehramtsstudierende an der Universität zu Köln fördern dabei als Mentor*innen die Kinder. Die Projektidee stammt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und wird, nach Hamburg und Weingarten, dank Förderung der Dr. Harald Hack Stiftung auch in Köln umgesetzt.

Seit dem Schuljahr 2016/17 führt das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln das Projekt WEICHENSTELLUNG erfolgreich durch. Das Projekt kooperiert mit 15 Kölner Grundschulen und über 47 weiterführenden Schulen. Pro Durchgang unterstützen rund 30 Studierende 90 Kinder.

Lehramtsstudierende können sich jederzeit bewerben.

Videos

Kurzfilm

Kinder, Studierende, Eltern, Lehrkräfte und weitere Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen im Projekt.

Interviews zum Kölner Konzept

Myrle Dziak-Mahler (Ehm. Geschäftsführerin des ZfL) über die Bedeutung des Projekts für das ZfL und die LeherInnenbildung in Köln (Externer Link zu YouTube)

Astrid Krämer (Leiterin Praxisphasen) über das Bewerbungsverfahren, den Ablauf des Projekts sowie die Kölner Eingliederung von "WEICHENSTELLUNG für Viertklässler" in die Praxisphasen (Externer Link zu YouTube)

Studierende begleiten Kinder über drei Jahre

vergrößern: WEICHENSTELLUNG für Viertklässler in Köln

Die Kinder, die am Projekt teilnehmen, werden von den Klassenlehrer*innen am Ende des dritten Schuljahres sorgfältig ausgewählt, die Eltern geben ihr Einverständnis.

Lehramtsstudierende an der Universität zu Köln betreuen drei Kinder über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Die angehenden Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, in WEICHENSTELLUNG die obligatorischen Praxisphasen im Bachelor-Lehramtsstudium zu absolvieren: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie das Berufsfeldpraktikum.

Die studentischen Mentor*innen stehen den Schüler*innen an der Grundschule im Unterricht unterstützend zur Seite. Zusätzlich arbeiten sie mit ihrer Kleingruppe im Nachmittagsbereich. Neben einer gezielten Hausaufgabenförderung führen sie hier kleine Lerneinheiten mit den Kindern durch. Außerhalb der Schule nehmen die Schüler*innen und ihre Mentor*innen monatlich gemeinsam an einem kulturellen Ausflug teil. So können die Kinder außerschulische Bildungsmöglichkeiten und -einrichtungen kennen lernen, die ihnen möglichweise sonst nicht zugänglich sind, ihre Interessen erweitern und ihre Potentiale vergrößern. Auch an der weiterführenden Schule bleiben die Studierenden an der Seite der Kinder und betreuen sie im Unterricht und individuell am Nachmittag.

Ein Gewinn für alle

vergrößern: WEICHENSTELLUNG für Viertklässler in Köln

Insgesamt profitieren alle Beteiligten:

  • die Schüler*innen können ihre Potentiale besser entfalten
  • die Eltern werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt
  • die Schulen können stärker auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer Schüler*innen eingehen
  • die Lehramtsstudierende gestalten schon während ihres Studiums den Schulalltag mit

Integrierte bildungswissenschaftliche Begleitung für die Studierenden

vergrößern: WEICHENSTELLUNG für Viertklässler in Köln

Das ZfL der Universität zu Köln hat das Ursprungskonzept weiterentwickelt und in das Curriculum integriert. Begleitet werden die Lehramtsstudierenden durch ein regelmäßiges bildungswissenschaftliches Seminar, das die Reflexion über die vielfältigen Erfahrungen anregt und sie in der praktischen Umsetzung unterstützt. Halbjährliche Coaching-Termine bieten Gelegenheit, mit ausgebildeten Fachcoaches individuelle Lösungen für herausfordernde Situationen wie beispielsweise Zeitmanagement, Organisation, Beziehung zu den Schüler*innen oder Umgang mit den Eltern zu finden. Die Studierenden sind während ihrer Teilnahme am Projekt als studentische Mitarbeiter*innen an der Universität zu Köln angestellt.

Mitmachen?

vergrößern: WEICHENSTELLUNG für Viertklässler in Köln

Bewerben können sich Lehramtsstudierende der Universität zu Köln aller Schulformen und Fächer. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Auch außerhalb der regelmäßigen, offiziellen Bewerbungsphasen freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Eine frühere Einstellung ist dann möglich. Wünschenswert sind erste Erfahrungen in der (Bildungs-)Arbeit mit Kindern. Sie sind bereit, sich sozial zu engagieren und Kinder über einen längeren Zeitraum eng zu begleiten und individuell zu fördern.

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte dieses online Bewerbungsportal und schicken Sie uns wie dort beschrieben die weiteren Unterlagen (Lebenslauf, Abiturzeugnis, Nachweis über vorherige Praxiserfahrungen) zu.

Informationen für