zum Inhalt springen

Beratung zu wissenschaftlichen Methoden

Den aktiven Doktorand*innen und Postdocs der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung, die im Bereich der quantitativen empirischen Methoden forschen oder mit der Qualitativen Inhaltsanalyse arbeiten, wird eine strukturierte Begleitung und individuelle Beratung angeboten, um diese bei der Durchführung ihrer empirischen Forschung umfangreich zu unterstützen.

Insbesondere zu Beginn der Dissertationsphase stehen viele Doktorand*innen vor der Herausforderung, ein Themenfeld zu bearbeiten, bei dem das notwendige Methodenwissen erst erarbeitet werden muss. Doch auch mit fortschreitender Promotionsdauer stellen sich neue forschungsmethodische Fragen, die eine Hürde im Forschungsprozess darstellen können. Deshalb steht die Beratung den Doktorand*innen der GSLB in allen Phasen der Promotion zur Verfügung und richtet sich an Personen mit ersten Ideen bis hin zu fortgeschrittenen Doktorand*innen. Die Beratung unterstützt ebenso Postdocs.  

Ziel der Methodenberatung

Die Methodenberatung hat das Ziel einer frühzeitigen Unterstützung der Doktorand*innen und Postdocs bei allen forschungsmethodischen Problemen (von der Fragestellung bis zur Interpretation der Ergebnisse). Im Rahmen von Einzel- oder Kleingruppensitzungen werden die Fragen der Doktorand*innen und Postdocs, die sich zu den einzelnen forschungsspezifischen Arbeitsschritten ergeben, lösungsorientiert beantwortet. Die dadurch vermittelten Kenntnisse können dann zur Vertiefung und Anwendung des methodischen Wissens eingesetzt werden. Insgesamt zielt die Methodenberatung auf die Qualitätssicherung des Forschungsprozesses und fördert die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Mögliche Beratungsthemen

  • Planung des Forschungsvorhabens
  • Forschungsfragen & Forschungshypothesen
  • Stichprobenziehung & Sampling(-strategien)
  • Unterstützung bei der Auswahl und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (Operationalisierung; Fragebogengestaltung; Testkonstruktion; Interviewleitfaden)
  • Beratung zur Auswertung empirisch gewonnener Daten
  • Beratung zur Nutzung von Auswertungssoftware (z.B. SPSS)

Methodenberater

Die Methodenberatung übernimmt Dr. Matthias Krepf. Neben seiner Tätigkeit als Methodenberater ist er auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung (Schwerpunkt quantitative Methoden) angestellt. Weitere Informationen zu seiner Person finden Sie hier.

Dauer der Methodenberatung

Die Methodenberatung dauert ca. 45 Minuten. Bei Bedarf kann die Dauer verkürzt, aber auch verlängert werden.

Anmeldung

Die Terminfindung und Anmeldung ist über folgenden Link möglich.

 

Unser Experte

Dr. Matthias Krepf ist neben seiner Tätigkeit als Methodenberater der Graduiertenschule auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Weitere Informationen zu seiner Person finden Sie hier: https://www.hf.uni-koeln.de/39341