Programm
Übergeordnetes Programmziel der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung (GSLB) ist es, qualifizierte Qualifikationsabschlüsse innerhalb angemessener Zeitläufe zu gewährleisten. Da die Voraussetzungen unserer Mitglieder sehr heterogen sind, bietet die GSLB ein breites Portfolio an Angeboten. Unsere Mitglieder sollen, je nach ihrem Wissenstand und Fortschritt in ihrem Qualifikationsprojekt, auf passgenaue Maßnahmen zugreifen können. Um die Bedarfe benennen und bedienen zu können, sind sowohl Kompetenzen der Selbstreflexion und der Fähigkeit des selbstbestimmten Lernens auf Seiten der Mitglieder als auch die Strukturierung und Transparenz der Qualifikationsprozesse sowie die ein klar formulierter Erwartungshorizont auf Seiten der Graduiertenschule erforderlich. Als Orientierung dient unseren Doktorand*innen ein phasenspezifisches Unterstützungskonzept, welches sich hier nachlesen lässt.
Übersicht
Angebotsformate
Unser Graduiertenprogramm beinhaltet individuell abrufbare Angebotsformate, die kostenfrei (und mehrfach) genutzt werden dürfen. Diese Beratungsangebote beziehen sich auf die drei Bereiche wissenschaftliche Methoden, wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten sowie ein überfachliches Beratungs- und Coachingangebot.
Zusätzlich bieten wir Workshops und Kurse im Gruppenformat an. Diese beziehen sich auf die folgenden Bereiche:
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Projekt- und Forschungsmanagement
- Kommunikation, Selbstmangement und Karrierewege und -planung
Diese Kurse sind auf die spezifischen Bedarfe von Forschungsarbeiten im Bereich der Schul-, Unterrichts- und Professionsforschung zugeschnitten. Um das Angebot zu erweitern, bieten wir auch Kurse in Kooperation mit anderen Stellen der Universität (z.B. mit den Graduiertenschulen der Fakultäten oder dem Albertus-Magnus-Center) an bzw. verweisen auf diese in unserem Mitglieder-Newsletter. Neben einem Kernangebot wird unser Programm ergänzt durch Kurse und Workshops, die durch die aktuellen Bedarfe unserer Mitglieder entstehen. Zu diesem Zweck werden unsere Mitglieder zweimal pro Jahr zu umfangreichen Bedarfsabfragen eingeladen.
Ein weiteres Kernelement unseres Angebotes besteht in der Unterstützung der Peer-Kooperation. Aktuell bestehen mit der Wochenklammer und dem Schreib-Raum zwei regelmäßige Angebote, welche die kontinuierliche Arbeit am Qualifikationsprojekt erleichtern können.
Unser Angebot wird abgerundet durch regelmäßige Netzwerktreffen im Rahmen unseres Annual Retreats, Get Together und durch Formate wie Kolloquien und Critical Friend Sessions.