Workshops
Unser Workshop-Angebot ist für Mitglieder der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung kostenfrei. Die Zusammenstellung des Programms basiert auf Bedarfsabfragen, die halbjährlich stattfinden. Auf diesem Wege sollen Workshop-Besuche "auf Vorrat" vermieden werden und wir empfehlen, den Workshop zu besuchen, wenn es zur inhaltlichen und methodischen Schwerpunktsetzung passt. Sollten Zweifel bestehen, werden die Mitglieder gebeten, sich mit unserem Methodenberater Herrn Dr. Matthias Krepf (mkrepf
uni-koeln.de) direkt abzustimmen.
Für Einsteiger*innen aller Fachrichtungen empfehlen wir einen Kurs zum Forschungsdatenmanagement und einen guten Kurs zur Guten wissenschaftlichen Praxis, die auch regelmäßig über das Fort- und Weiterbildungsprogramm der Universität zu Köln angeboten werden.
Wintersemester 2023/2024
Die Wochenklammer
Was genau wollen wir da machen?
Zum Wochenbeginn tauschen sich die Promovenden über ihre individuellen Ziele aus und schaffen damit eine Verbindlichkeit für sich selbst und andere. Die jeweiligen Ziele werden online an einem Kanban-Board auf der datenschutzkonformen Plattform https://cryptpad.fr/ festgehalten. So kann sie auch von anderen Teilnehmer*innen nachvollzogen werden. Freitagmittag kommen die Promovenden erneut zu einem Wochenabschluss zusammen.
Das Format:
Wir treffen uns ab dem 2. Mai 2022 regelmäßig immer montags um 8:30 für jeweils 30 Minuten. Die Teilnehmer*innen trinken einen Kaffee oder Tee, beginnen die Woche und reden darüber miteinander, was so ansteht.
Immer am nachfolgenden Freitag treffen uns dann ab 14:00 Uhr wieder, um zu sehen, was geschafft wurde und um das Wochenende einzuläuten.
Die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen ist freiwillig. Das Format ist flexibel, es kann und soll von allen Teilnehmer*innen gerne weiter ausgestaltet werden.
Weitere Informationen
MAXQDA: Einführung und qualitative Inhaltsanalyse
Dozent: Dr. Thorsten Dresing (audiotranskription.de)
Termin: Donnerstags 10:00-11:30 Uhr, keine regelmäßige Lehrveranstaltung
MAXQDA ist ein Softwaretool zur Unterstützung qualitativer Forschungsansätze. In diesem Webinar, das über 4 halbe Tage je 9 - 11.30 Uhr läuft, starten wir auf Anfängerniveau und arbeiten uns gemeinsam in qualitative Auswertungsmethodik und in die Funktionen von MAXQDA vor. Dabei sehen Sie, wie sich die Funktionen im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweisen sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auch auf der Umsetzung qualitativer Forschungsprojekte. Ich werde im Kurs viele Praxisbeispiele einbauen und auf passende Literatur referenzieren, zudem gibt es genügend Raum für ihre spezifischen Projektfragen. Ab der zweiten Hälfte des Kurses geht es auch um Aufbaufunktionen der Software. Dazu zählen Variablen, Sets, variablenbasierte Selektion von Material und Kreuztabellen. Es wird zudem erläutert, wie das komplexe Textretrieval umgesetzt werden kann. Schließlich machen wir uns mit den Visualisierungsfunktionen des Programms vertraut. Sie werden nach diesem Kurs einen guten Überblick über die Funktionsfelder von MAXQDA besitzen und auch Aufbaufunktionen des Programms einsetzen können. Gerahmt wird der gesamte Kurs durch einen Einführung und Anbindung an den methodischen Ansatz der Qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz 2020).
Der Kurs ist eine Mischung aus Vortrag, Demonstration, Plenumsdiskussion, eigenständiger Aufgabenbearbeitung und nachgelagerter Besprechung. Der Onlinezugang wird über gotomeeting realisiert. Zugangsinformationen und Übungsmaterial zum Download werden vor dem Kurs per Mail zugesendet.
Für die Teilnahme benötigen sie eine funktionsfähige (Demo)version von MAXQDA 2020 oder 2022. Bitte beachten Sie, dass die Demoversion nur einmal für 14 Tage läuft, eine Verlängerung ist nicht möglich!
Statistik für fortgeschrittene Anfänger
Präsenz-Workshop mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme
Dr. Matthias Krepf
2 Termine:
Sitzung 1: 13.11.2023, 10:00-14:00
Sitzung 2: 27.11.2023, 10:00-14:00
Workshopinhalte
Der Workshop „Statistik für Fortgeschrittene“ führt in die bivariate Statistik ein und wird erste Grundlagen der Inferenzstatistik vermitteln. Neben Zusammenhangsanalysen (Korrelationen) wird in die Logik der Hypothesentestung und Signifikanzprüfung eingeführt sowie Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden (t-Test; Varianzanalyse) vorgestellt. Der Workshop ist forschungs- und anwendungsorientiert konzipiert, sodass zunächst die wesentlichen Grundbegriffe und Konzepte vorgestellt und besprochen werden. Anschließend werden Übungsaufgaben gestellt, um die gelernten Inhalte anzuwenden und zu vertiefen. Zur Bearbeitung der Aufgaben wird auch mit dem Statistikprogramm IBM SPSS Statistics gearbeitet. Der Workshop richtet sich an alle Mitglieder, die bereits erste Erfahrung mit Statistik gesammelt haben und ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Ziele:
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops die Ergebnisse von Signifikanztests, t-Tests und Varianzanalysen darstellen, erläutern und interpretieren.
Inhalte:
- Korrelation (Pearsons r)
- Einführung in die Inferenzstatistik (Normalverteilung, Hypothesentestung, Signifikanzprüfung)
- Parametrische Verfahren zur Unterschiedsprüfung zwischen zwei Mittelwerten (t-Test)
- Verfahren zur Prüfung von Mittelwertsunterschieden bei mehr als zwei Gruppen (Varianzanalysen)
Hilfsmittel: Taschenrechner; ein Rechner mit einer gültigen SPSS-Lizenz; Für eingeschriebene Promotionsstudierende ist die SPSS-Lizenz über das RRZK kostenlos erhältlich: https://rrzk.uni-koeln.de/software-multimedia/software/rahmenvertraege-und-campuslizenzen/spss-statistics
Grundlagenliteratur:
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München: Pearson.
Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München: Pearson.
Tachtsoglou, S., & König, J. (2016). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Wiesbaden: Springer VS.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail unter Angabe des Workshop-Namens an matthias.krepf
uni-koeln.de. Anmeldeschluss ist 1 Woche vor Workshopbeginn.
Zugang zum Workshop
Die Veranstaltung findet im ZfL im Purple Room (2. Etage) statt. Eine Zuschaltung via Zoom ist möglich.
Einführung in die Test- und Fragebogen-konstruktion
Dozent: Dr. Matthias Krepf (GSLB)
22.01.2024 und 20.02.2024, jeweils 10:00-14:00
Hybrid-Workshop
Beschreibung folgt!
Anmeldung
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 18 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per Mail unter Angabe des Workshop-Namens und der Präferenz der Teilnahme (vor Ort oder online) bis eine Woche vor der Veranstaltung an matthias.krepf
uni-koeln.de.
Ressourcen in der Promotion stärken
Dozent: Dr. Eva Susann Becker (GSLB)
Die Workshopreihe "Ressourcen in der Promotion stärken" findet ca. 14-tägig immer donnerstags von 10:00-11:30 Uhr statt.
In den Workshops werden das eigene Gesundheits-, Stress- und Zeitmanagement reflektiert und eine Vielzahl an etablierten Methoden und Techniken vorgestellt, erprobt und diskutiert, die dabei helfen können die eigenen beruflichen Ziele zu erreichen und dabei gesund zu bleiben. Die Inhalte sind modular aufgebaut und für jede Sitzung gibt es kurze Vorbereitungsaufträge. So kann die gemeinsame Zeit in (Online-)Präsenz möglichst effizient gestaltet werden. Eine Teilnahme nur an einzelnen Terminen wird dadurch auch ermöglicht, wobei es für den Gruppenzusammenhalt wünschenswert ist, wenn man häufiger teilnehmen kann.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per Mail an eva.becker
uni-koeln.de.
Schreib-Raum