Lehrkräfte PLUS
Das Programm setzt sich aus vier Grundbausteinen zusammen
1. Erweiterung der Sprachkenntnisse
Die Teilnehmenden erhalten im Programm die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse in DaZ-Seminaren auszubauen und abschließend eine Sprachprüfung (C1) abzulegen. Die Erweiterung ihrer Deutschkenntnisse erfolgt in diesem Zusammenhang nicht nur auf allgemeinsprachlicher Ebene, sondern umfasst auch fachbezogenes Vokabular (zu unterrichtendes Fach sowie allgemeindidaktisch), welches für die Teilnehmenden bei einem späteren längerfristigen Engagement an deutschen Schulen unabdingbar ist. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, innerhalb eines Sprachtandems mit Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln ihre sprachlichen Kenntnisse zu vertiefen.
2. Kenntnisse zum deutschen Schul- und Bildungssystem
Parallel zu den DaZ-Seminaren belegen die Teilnehmenden bildungswissenschaftliche Seminare, die ihnen Grundlagen zum deutschen Schulsystem vermitteln. Inhaltlich wird an dieser Stelle auch ein Schwerpunkt auf pädagogische Diskurse und Modelle gelegt, um den Teilnehmenden Themenfelder wie Heterogenität sowie Mehrsprachigkeit als gelebte Realität an deutschen Schulen näherzubringen. Für das Einführungsseminar wird das Translanguaging als Lern- und Lehrstrategie angewandt.
3. Praxisphasen an Schulen
Der Arbeitsschwerpunkt des ZfL Köln umfasst die Koordination der Praxisphasen an den jeweiligen Schulen. Die Teilnehmenden absolvieren je zwei dreiwöchige Praktika an unterschiedlichen Schulen im Regierungsbezirk Köln und nehmen aktiv am Schulalltag teil. Schwerpunkte dieser Praxisphasen sind die erste Heranführung an die Schulpraxis sowie die Hospitation am Regelunterricht. Begleitend führen die Teilnehmenden ein E-Portfolio, welches die individuellen Entwicklungsprozesse der Teilnehmenden im Rahmen der Professionalisierung ihrer jeweiligen Lehrerpersönlichkeit und -rolle dokumentiert. Ein begleitendes wöchentliches Praxisseminar, das unterrichtsdidaktische Inhalte fokussiert, wird vom ZfL Köln durchgeführt. Im Anschluss an die beiden dreiwöchigen Praktika erfolgt ein fortlaufendes viermonatiges Praktikum. In diesem sollen die zuvor erworbenen Kenntnisse zum alltäglichen Schulleben sowie zur Unterrichtsplanung und -gestaltung nachhaltig vertieft und weiterentwickelt werden.
4. Individuelle Beratung
Während der gesamten Dauer des Programms werden die Teilnehmenden hinsichtlich beruflicher und inhaltlicher Fragen beraten. Außerdem wird ein Austausch mit anderen Teilnehmenden, Kooperationslehrkräften, dem ZfL, Dozierenden, Tandempartner*innen und Studierenden angestrebt.
Während des Programms findet eine Begleitevaluation statt.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch den DAAD und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.