LehrkräftePLUS
Das Programm setzt sich aus vier Grundbausteinen zusammen
1. Erweiterung der Sprachkenntnisse
Die Teilnehmenden erhalten im Programm die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse in DaZ-Seminaren auszubauen und abschließend eine Sprachprüfung (C1) abzulegen. Die Erweiterung ihrer Deutschkenntnisse erfolgt in diesem Zusammenhang nicht nur auf allgemeinsprachlicher Ebene, sondern umfasst auch fachbezogenes Vokabular (zu unterrichtendes Fach sowie allgemeindidaktisch), welches für die Teilnehmenden bei einem späteren längerfristigen Engagement an deutschen Schulen unabdingbar ist.
2. Kenntnisse zum deutschen Schul- und Bildungssystem
Parallel zu einem DaZ-Seminar belegen die Teilnehmenden bildungswissenschaftliche Seminare, die ihnen Grundlagen zum deutschen Schulsystem vermitteln. Inhaltlich wird an dieser Stelle auch ein Schwerpunkt auf pädagogische Diskurse und Modelle gelegt, um den Teilnehmenden Themenfelder wie Heterogenität sowie Mehrsprachigkeit als gelebte Realität an deutschen Schulen näherzubringen. Für das Einführungsseminar wird das Translanguaging als Lern- und Lehrstrategie angewandt.
3. Praxisphasen an Schulen
Die Teilnehmenden absolvieren ein etwa sechsmonatiges Praktikum an einer individuell vermittelten Schule im Regierungsbezirk Köln und nehmen aktiv am Schulalltag teil. Schwerpunkte dieser Praxisphasen sind die erste Heranführung an die Schulpraxis, die Hospitation am Regelunterricht und die Erprobung eigener Unterrichtseinheiten und -stunden. Im Anschluss an eine etwa zweimonatige Hospitationsphase erfolgt eine viermonatige Erprobungsphase. In dieser sollen die zuvor erworbenen Kenntnisse zum alltäglichen Schulleben sowie zur Unterrichtsplanung und -gestaltung nachhaltig vertieft und weiterentwickelt werden. Begleitend führen die Teilnehmenden ein E-Portfolio, welches die individuellen Entwicklungsprozesse der Teilnehmenden im Rahmen der Professionalisierung ihrer jeweiligen Lehrerpersönlichkeit und -rolle dokumentiert. Ein wöchentliches Praxisseminar, das unterrichtsdidaktische Inhalte fokussiert, wird in beiden Semestern vom ZfL Köln durchgeführt.
4. Individuelle Beratung
Während der gesamten Dauer des Programms werden die Teilnehmenden hinsichtlich beruflicher und inhaltlicher Fragen beraten. Außerdem wird ein Austausch mit anderen Teilnehmenden, Kooperationslehrkräften, dem ZfL, Dozierenden und Studierenden angestrebt.
Während des Programms findet eine Begleitevaluation statt.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.