zum Inhalt springen
8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre

Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

21. März 2023 | Universität zu Köln | Hörsaalgebäude

Deutschland steht vor einem eklatanten Lehrkräftemangel: Nach Schätzungen der Kultusministerkonferenz werden bis zum Jahr 2025 etwa 25.000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Bis 2030 werden 31.000 benötigte Stellen nicht besetzt werden können. Andere Prognosen gehen von noch höheren Zahlen aus. Als Folge kann ein Bildungsnotstand entstehen, der die Gesellschaft als Ganzes trifft und von dem auch die Universitäten unmittelbar betroffen sind. Denn zum einen ist exzellente Spitzenforschung nur auf der Grundlage hervorragender Schulbildung möglich. Zum anderen sind die Universitäten bereits heute mit einem Rückgang an Studienbewerber*innen in der Lehramtsstudiengängen konfrontiert.

Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre am 21. März 2023 greift dieses drängende Thema auf. Er befasst sich mit der Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten und ihre Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.

 


 

Programm

ab 09.00 Uhr Registrierung

09.30 Uhr Eröffnung und Grußworte

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln
  • Prof.' Dr.' Beatrix Busse, Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn und stellv. Vorsitzender der U15

09.55 Uhr Keynote: Prof. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung der OECD

10.25 Uhr Keynote: Prof.' Dr.' C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

10.50 Uhr Kaffeepause

11.05 Uhr Themenblock: Lehrkräftebildung in der Krise? (Impulsvorträge mit anschließender Diskussion)

  • Alle Wege führen nach Rom? Vom Lehrer*in werden und bleiben
    Dr.' Eva Terzer, Geschäftsführerin der Dahlem School of Education, FU Berlin
  • Schule ohne Naturwissenschaften? Was passiert, wenn uns die MINT-Lehrer*innen ausgehen?
    Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow, Professor für Digitale Bildung, Universität zu Köln
  • Professionalisierung in der Krise: Lehrkräfte als Allround-Talente?
    Prof.' Dr.' Anne Sliwka, Professorin für Schulpädagogik, Universität Heidelberg

11.55 Uhr Pause & Netzwerken

12.10 Uhr Themenblock: Investitionen in die Zukunft (Impulsvorträge mit anschließender Diskussion)

  • Digitalisierung/ChatGPT – Wie KI die Lehrer*innenbildung verändert
    Prof. Dr. Christian Bauckhage, Lead Scientist für Maschinelles Lernen, Fraunhofer IAIS
  • Universitätsschulen als neue Formen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Matthias Martens, Professor für empirische Schulforschung, Universität zu Köln

13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Vorstellung des U15-Positionspapiers zur Lehrkräftebildung

14.30 Uhr Podiumsdiskussion: Lehrkräftebildung in der Krise – Was brauchen wir jetzt? Was brauchen wir in der Zukunft? (Gespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Schule)

  • Ulrich Wehrhöfer, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Prof.' Dr.' Beatrix Busse, Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung der Universität Leipzig
  • Vivian Breucker, Schulleiterin der Offenen Schule Köln

16.00 Uhr Verabschiedung

 


 

Speaker*innen

Prof. Andreas Schleicher

Der OECD-Direktor Prof. Andreas Schleicher hat Mathematik und Physik in Hamburg und Melbourne studiert. Seit Jahren fordert er Reformen im deutschen Bildungssystem, um dem Lehrer*innenmangel entgegenzuwirken. Anfang der 2000er hat Schleicher die internationale PISA-Studie entwickelt, die bis heute richtungsweisend für den Schulbetrieb ist. Der renommierte Bildungsexperte hat eine Honorarprofessur an der Universität Heidelberg inne.

Prof.' Dr.' C. Katharina Spieß

Prof.' Dr.' C. Katharina Spieß fordert mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie. Als Leiterin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) informiert die Diplom-Volkswirtin über bevölkerungsrelevante Themen in Deutschland, wie den demografischen Wandel. Mit Blick auf die Folgen für das deutsche Bildungssystem bezieht sie dabei immer wieder sozial-, familien- und bildungspolitisch Position. Spieß hat zahlreiche Publikationen zu bildungs- und familienrelevanten Fragen herausgebracht.

Dr.' Eva Terzer

Dr.' Eva Terzer ist Geschäftsführerin der Dahlem School of Education an der FU Berlin. Mit ihrer Arbeit im Zentralinstitut für Lehrkräftebildung reagiert sie auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, um neue Wege ins Lehramtsstudium zu eröffnen und es zukunftsfähig zu machen – sowohl in Hinblick auf Studieninhalte als auch die Einbeziehung von Schulpraxiselementen. Im Rahmen des Projekts "Zukunftscampus – Neue Lehrkräfte für Berlin" engagiert sie sich außerdem für den Lehrer*innennachwuchs an Berliner Schulen.

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow leitet das Forschungsgebiet Digitale Bildung am Department Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität zu Köln. Dabei erforscht er die Wirksamkeit einer digitalen Unterstützung von Lehr-Lernprozessen, insbesondere bezüglich des Einsatzes von auf Künstlicher Intelligenz basierenden Technologien in Schule und Universität. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt seiner Lehre in dem kumulativen Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung.

Prof.' Dr.' Anne Sliwka

Die Bildungswissenschaftlerin Prof.' Dr.' Anne Sliwka lehrt und forscht an der Universität Heidelberg. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive sowie die Professionalisierung von Lehrkräften. Zudem hat Sliwka die "Deeper Learning Initiative" gegründet, die sich an den Entwicklungen des 21. Jahrhunderts orientiert und neue Bildungskonzepte für einen zeitgemäßen Unterricht erarbeitet.

Prof. Dr. Christian Bauckhage

Prof. Dr. Christian Bauckhage ist Professor für Informatik an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Seine Forschung im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz findet praktische Anwendung im Finanzwesen, in der Industrie 4.0 und in der Medizin. Als KI-Experte beschäftigt er sich außerdem mit der Frage, wie maschinelles Lernen die Zukunft von Schule und Bildung beeinflussen kann.

Prof. Dr. Matthias Martens

Als wissenschaftlicher Leiter der Inklusiven Universitätsschule (IUS) ist Prof. Dr. Matthias Martens für die Zusammenarbeit zwischen Universität, den Heliosschulen und den Kooperationspartner*innen verantwortlich und koordiniert die Aktivitäten in Lehrer*innenbildung, Schulentwicklung, Forschung und Transfer. Dabei widmet er sich der Entwicklung des Ausbildungskonzepts für die Studierenden im Praxissemester sowie der Ausarbeitung eines Forschungskonzepts. An der Universität zu Köln hat Martens die Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung inne.

Prof.' Dr.' Beatrix Busse

Prof. Dr. Beatrix Busse ist Prorektorin für Lehre und Studium, Professorin für Englische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln und Chief Development Officer für EUniWell – the European University for Well-Being. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen: Stylistics, Korpuslinguistik, Geschichte des Englischen und historische Pragmatik, Soziolinguistik, Sprache im urbanen Raum mit einem Schwerpunkt auf Brooklyn (New York) und Transferlinguistik. Ihr Ziel ist außerdem die wissenschaftsgeleitete Modernisierung von Lehre und Studium entlang der Erfordernisse des 21. Jahrhunderts. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf forschungsbasierter Lehre, Future Skills und einer neuen Qualitätskultur in Lehre und Lernen.

Vivian Breucker

Vivian Breucker ist Schulleiterin an der Gesamtschule der Offene Schule Köln gGmbH, eine inklusive Gesamtschule in Köln Rodenkirchen. In der OSK werden die Schüler*innen von einem multiprofessionellen Team begleitet und individuell gefördert. Für Breucker ist es ein wichtiges Anliegen, Diversität als Bereicherung wahrzunehmen und allen Schüler*innen gleichermaßen Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Im Podcast "Schul-Check – Podcast über Schule und Bildung" spricht die Kölner Schulleiterin außerdem über die signifikante Rolle digitaler Hilfsmittel in der Inklusionsarbeit.

Ulrich Wehrhöfer

Ulrich Wehrhöfer ist im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Lehreraus- und -fortbildung zuständig. In seiner Funktion als Abteilungsleiter beschäftigt er sich außerdem mit den Herausforderungen des Lernens in der digitalen Welt. Für Wehrhöfer ist es ausschlaggebend, Medienkompetenzen in der Schule fächerübergreifend zu vermitteln.