Informationen für Lehrkräfte
FAQ
Über das Projekt
Welche Schulen nehmen teil?
Welche Ziele verfolgt WEICHENSTELLUNG?
Das Projekt WEICHENSTELLUNG unterstützt bildungsbenachteiligte Viertklässler*innen in der herausfordernden Zeit des Schulformübergangs. Lehramts- und Erziehungswissenshcaftsstudierende der Universität zu Köln fördern die Schüler*innen von der vierten bis zur sechsten Klasse und sammeln hierbei intensive Praxiserfahrung im pädagogischen und schulischen Alltag.
Welche Kinder nehmen am Projekt teil?
Das Projekt unterstützt Schüler*innen, die das Potential zu einem höheren Schulabschluss mitbringen, aber aufgrund individueller Herausforderungen zusätzliche Unterstützung benötigen.
Wer sind die Mentor*innen?
Die Mentor*innen sind Lehramtsstudierende und Studierende der Erziehungswissenschaften der Universität zu Köln, die im Rahmen des Projekts WEICHENSTELLUNG ihre Praxisphasen im Bachelor-Studium (Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) absolvieren.
Begleitet werden sie dabei durch ein Seminarkonzept, das sie in ihrer Arbeit unterstützt und Reflexionsangebote schafft. Für ihre Arbeit sind sie an der Universität zu Köln als Übungsleiter*innen angestellt.
Lehrkräfte an Grundschulen
Wie sieht die Förderung an der Grundschule aus?
Die Mentor`*innen unterstützen die Kinder:
Wöchentlich
- Unterstützung im Unterricht (zwei Unterrichtsstunden pro Woche)
- Förderunterricht in der Kleingruppe (zwei Unterrichtsstunden pro Woche)
Monatlich
- ein kultureller Ausflug (drei bis vier Stunden pro Monat)
Welche Aufgaben kommen auf mich als Klassenlehrkraft in der Grundschule zu?
Auswahl der Kinder zum Ende der dritten Klasse
- drei Kinder pro Mentor*in
- Benennung der Potentiale und Unterstützungsbedarfe der Schüler*innen
Kontakt mit den Eltern
Zusammenarbeit mit der/dem MentorIn
- regelmäßiger Austausch über die Leistungsentwicklung der Kinder (Mentees)
- Hospitationen im Unterricht ermöglichen
- ggf. Material für eine gezielte Förderung bereitstellen
- Unterstützung hinsichtlich Erziehungs- und Elternarbeit
- geeignete Rahmenbedingungen schaffen, z.B. Zugang zu Räumlichkeiten, Vorstellung des/der Mentors/Mentorin im Kollegium
Zusammenarbeit mit dem ZfL der Universität zu Köln
- Teilnahme am Arbeitskreis der Lehrkräfte (zweimal im Schuljahr)
- Teilnahme an der Projekt-Evaluation
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen meiner Schule und der Universität Köln gestärkt werden?
Das ZfL lädt jedes Jahr zu einem Arbeitskreis und Veranstaltungen ein, die Raum bieten für Austausch und Anliegen jeglicher Art. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Termin mit Sabine Stöver zu vereinbaren. Die ehemalige WEICHENSTELLUNGs-Dozentin und pensionierte stellvertretende Schulleiterin besucht Sie dann an Ihrer Schule und berät zur Zusammenarbeit zwischen Schule und ZfL. Melden Sie sich dazu gerne per E-Mail an zfl-weichenstellung
uni-koeln.de und wir schauen nach einem geeigneten Termin.
Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Wie sieht die Förderung an der weiterführenden Schule aus?
Die Mentor*innen unterstützen die Kinder:
Wöchentlich
- Unterstützung im Unterricht (zwei bis vier Unterrichtsstunden pro Woche)
- und/oder Förderunterricht in der Kleingruppe (zwei bis vier Unterrichtsstunden pro Woche)
Monatlich
- ein kultureller Ausflug (drei bis vier Stunden pro Monat)
Die Mentor*innen unterstützen die Schulkinder (Mentees) zwei bis vier Stunden in der Woche in den Hauptfächern. Diese Förderung findet gewöhnlich im Nachmittagsbereich statt, kann aber nach Absprache mit der Klassenleitung ebenfalls in der individuellen Lernzeit oder als unterstützende Maßnahme im Unterricht am Vormittag stattfinden. Darüber hinaus führen die Studierenden mit ihren Mentees einmal im Monat einen kulturellen Ausflug durch.
Welche Aufgaben kommen auf mich als Lehrkraft in der weiterführenden Schule zu?
Zusammenarbeit mit der/dem Mentor*in
- regelmäßiger Austausch über die Leistungsentwicklung der Kinder (Mentees)
- ggf. Material für eine gezielte Förderung bereitstellen
- Unterstützung hinsichtlich Erziehungs- und Elternarbeit
- geeignete Rahmenbedingungen schaffen, z.B. Zugang zu Räumlichkeiten, Vorstellung des/der Mentors/Mentorin im Kollegium
Zusammenarbeit mit dem ZfL der Universität zu Köln
- Teilnahme am Arbeitskreis der Lehrkräfte (zweimal im Schuljahr)
- Teilnahme an der Projekt-Evaluation
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen meiner Schule und der Universität Köln gestärkt werden?
Das ZfL lädt jedes Jahr zu einem Arbeitskreis und Veranstaltungen ein, die Raum bieten für Austausch und Anliegen jeglicher Art. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Termin mit Sabine Stöver zu vereinbaren. Die ehemalige WEICHENSTELLUNGs-Dozentin und pensionierte stellvertretende Schulleiterin besucht Sie dann an Ihrer Schule und berät zur Zusammenarbeit zwischen Schule und ZfL. Melden Sie sich dazu gerne per E-Mail an zfl-weichenstellung
uni-koeln.de und wir schauen nach einem geeigneten Termin.