Pressemitteilungen
- 22.09.2023 | Bildungsprotesttag: Zentrum für Lehrer*innenbildung fordert ein Umdenken in der Schul- und Bildungspolitik
- Über 80 Prozent der Lehramtsstudierenden fühlen sich einer Studie zufolge in der Wahl des Lehrerberufs bestärkt, nachdem sie ihre Praxisphasen absolviert haben.
- 05.09.2023 | Lehramt: Realitätscheck hilft bei der Berufswahl
- Über 80 Prozent der Lehramtsstudierenden fühlen sich einer Studie zufolge in der Wahl des Lehrerberufs bestärkt, nachdem sie ihre Praxisphasen absolviert haben.
- 12.06.2023 | Zentrum für Lehrer*innenbildung lädt ein zum Aktionstag für Nachhaltigkeit
- Ökologische Rheinstation ist Lernort; Programm für benachbarte Grundschule im Innenhof des ZfL
- 21.03.2023 | Lehrkräftemangel: Forschungsstarke Universitäten der German U15 verabschieden Positionspapier
- Die Universitäten von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten in Deutschland, haben auf dem 8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre am 21.03.2023 ihr Positionspapier zum Lehrkräftemangel verabschiedet.
- 06.03.2023 | Kölner Projekttage "Viele Schulen, ein Buch": Autorin Chantal-Fleur Sandjon liest aus ihrem Roman "Die Sonne, so strahlend und Schwarz"
- Die Autorin Chantal-Fleur Sandjon liest am 09. März an der Uni Köln aus ihrem Roman "Die Sonne, so strahlend und Schwarz". In einem Gespräch mit dem WDR-Journalisten Ulrich Noller erzählt Sandjon im Anschluss über Entstehung und Hintergrund des Romans. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts "Viele Schulen, ein Buch".
- 07.11.2022 | Kölner Schulen mit Preis für Toleranz ausgezeichnet
- Universität zu Köln und Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen am 16. November drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Zum 25. Mal werden auch die Toleranzringe an drei führende Persönlichkeiten verliehen.
- 06.10.2022 | Mehr Radikalisierung Jugendlicher während der Pandemie?
- Soziale Isolation und massive Internetnutzung haben vulnerable Jugendliche anfälliger für extremes Gedankengut und Gewaltbereitschaft gemacht.
- 04.08.2022 | Verstärken Förderprogramme die Bildungsunterschiede?
- Studie des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln zeigt Ursachen des Matthäus-Effekts bei der Förderung bildungsbenachteiligter Schüler*innen
- 12.07.2022 | Schule: Früher Kontakt mit Inklusion nimmt Lehrkräften Angst vor der Umsetzung
- Studie des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln zeigt, dass Einstellungen zur Inklusion beeinflussbar sind
- 07.07.2022 | Kölner Hochschulen und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergeben Stiftungspreis an Studierende
- Universität zu Köln, TH Köln, Katholische Hochschule NRW und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds zeichnen erneut drei Abschlussarbeiten mit dem Stiftungspreis Bildung und Integration und einem Gesamt-Preisgeld von 6.000 Euro aus.
- 03.05.2022 | Antisemitismus an Schulen vorbeugen
- Die Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll die Holocaust-Education im Kölner Lehramt stärken. Lehramtsstudierenden ermöglicht sie nun einen Studienaufenthalt vor Ort.
- 14.03.2022 | Förderprojekt PROMPT! des Zentrums für LehrerInnenbildung bereitet ukrainische Kinder und Jugendliche auf Schulunterricht vor
- Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln erweitert sein Sprachförderprojekt PROMPT! für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Kommunalen Integrationszentrum. Das Angebot wird an weiteren Kölner Notunterkünften und mit mehr Studierenden umgesetzt. Den ukrainischen Kindern und Jugendlichen soll es damit leichter gemacht werden, schnell am regulären Schulunterricht teilzunehmen.
- 01.03.2022 | Förderprogramme für bildungsbenachteiligte Jugendliche lohnen sich auch wirtschaftlich
- Förderprogramme helfen nicht nur betroffenen Kindern und Jugendlichen, sie zahlen sich auch wirtschaftlich aus. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln jetzt veröffentlicht hat.
- 15.02.2022 | Corona-Hilfe: Zentrum für LehrerInnenbildung und Regionales Bildungsbüro Köln starten Lernprogramm für Kinder und Jugendliche
- Zentrum für LehrerInnenbildung und Regionales Bildungsbüro Köln wollen mit Lernprogramm Corona-Lernlücken von Kindern und Jugendlichen schließen. Gefördert wird das Programm über das Hilfspaket "Ankommen und Aufholen" der NRW-Landesregierung.
- 11.01.2022 | Bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche können mit dem Konzept der positiven Jugendentwicklung gefördert werden
- Das Konzept der positiven Jugendentwicklung eignet sich, um bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Sie untersucht am Beispiel des Förderprogramms "Einsteigen – Aufsteigen", wie gut das Konzept in der Praxis greift.
- 23.11.2021 | Studie: Persönliche Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lehrkräften stärken Lernerfolg
- Förderprogramme an Schulen sind dann besonders wirksam, wenn sie Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch auf der Beziehungsebene unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Die Studie untersucht anhand des Förderprogramms "KommMit", das während der Coronapandemie für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen wurde, welche Faktoren die Bildungsteilhabe gefährden und welche Fördermaßnahmen sich besonders positiv auf den Lernerfolg auswirken. Befragt wurden 81 Lehramtsstudierende und 33 Lehrkräfte, die zwischen März 2020 und März 2021 an dem Programm teilgenommen hatten.
- 10.11.2021 | Kölner Schulen mit Preis für Toleranz ausgezeichnet
- Universität zu Köln und Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen am 18. November drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Zum 24. Mal werden auch die Toleranzringe an drei führende Persönlichkeiten verliehen.
- 14.09.2021 | Kölner Hochschulen und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergeben Stifterpreis an Studierende
- Universität zu Köln, Technische Hochschule Köln, Katholische Hochschule NRW und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds zeichnen drei Abschlussarbeiten mit einem Preis und einem Gesamt-Preisgeld von 6.000 Euro aus. Preisverleihung am 1. Oktober 2021 in den Kölner BALLONI-Hallen.
- 07.09.2021 | Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln bringt Experten zu einer Tagung über Bildungschancen zusammen
- Das Zentrum für LehrerInnenbildung diskutiert vom 15.-17. September auf der Tagung "Zukunft Bildungschancen" über Bildungswege von Kindern und Jugendlichen.
- 14.04.2021 | Mehr Internationalisierung im Lehramt
- Studie des Zentrums für LehrerInnenbildung spricht sich für breitere Internationalisierung des Lehramtsstudiums durch digitale Angebote aus
- 14.01.2021 | Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des ZfL der Universität zu Köln, wird neue Kanzlerin der Alanus Hochschule
- Myrle Dziak-Mahler, langjährige Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, wechselt zum 1. Februar 2021 als Kanzlerin an die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
- 20.11.2020 | 16-jährige Leen für Kika-Award nominiert
- Schülerin hielt ihre Fluchterfahrung in einem Buch fest
- 17.11.2020 | Präsenz um jeden Preis?
- Solinger Schulleiter Andreas Tempel nimmt am "Working Wednesday" des ZfL Stellung zu Corona-Maßnahmen.
- 01.09.2020 | Studie "Bilanz" untersucht Bildungsbenachteiligung bei Kindern und Jugendlichen
- Förderprogramme helfen gezielt einzelnen Kindern und Jugendlichen, aber die relative Situation jener, die nicht gefördert werden, kann sich verschlechtern / Studie empfiehlt niedrigschwellige Angebote und ein Gesamtkonzept für Schulen
- 28.08.2020 | Forum gegen Antisemitismus in der Schule
- Am 4. September veranstaltet das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) der Universität zu Köln ein Forum zu Antisemitismus und Toleranz. Damit reagiert das ZfL auf antisemitische und rassistische Vorfälle an Schulen.
- 24.08.2020 | Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Beratung
- Das Zentrum für LehrerInnenbildung und die Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln laden jeden Donnerstag im September zu einem digitalen Austausch zur Zukunft der Beratung ein.
- 24.06.2020 | Land NRW fördert das Projekt ePort.nrw für Lehrer- und Lehrerinnenausbildung
- ePort.nrw entwickelt landesweit kompatible Lösungen für die ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung / Das Projekt wird unter Federführung der Universität zu Köln von drei Hochschulen des Landes durchgeführt
- 18.06.2020 | ZfL führt Schulen durch die Corona-Krise
- Das Zentrum für LehrerInnenbildung hat Weiterbildungsmöglichkeiten für Schulen eingerichtet und auf einer Webseite gebündelt.
- 19.05.2020 | Studierende mit Stifterpreis Bildung und Integration ausgezeichnet
- Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und Kölner Hochschulen zeichnen Abschlussarbeiten aus / Studierende erhalten Preisgeld von insgesamt 6000 Euro / Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln verantwortet die Umsetzung
- 01.04.2020 | Digitale Schule
- Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln stellt Angebote auf Webseite "Digitale Weiterbildung" zusammen / Online-Veranstaltungsreihen zum Digitalen Führen und Digitalen Unterrichten / Kooperationsangebote "ich-lerne-online.org" und "digiLL" mit digitalen Lernmodulen und Tipps zum digitalen Unterricht
- 12.03.2020 | Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf fördert zugewanderte Jugendliche im Regelunterricht
- Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Katholische Hochschule NRW unterstützen mit WEICHENSTELLUNG, einer Initiative der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, neu zugewanderte Jugendliche beim Wechsel in die Ausbildung / ZEIT-Stiftung fördert Ausweitung des Programms auf NRW mit Mitteln aus der Initiative „Menschen stärken Menschen“ des Bundesfamilienministeriums in Höhe von 50.000 Euro
- 19.02.2020 | Lehrerbildungszentren wollen Bildungsgerechtigkeit an Schulen stärken
- 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education in Köln beleuchtet aktuelle Forschungslage / Schulerfolg hängt in Deutschland immer noch von der sozialen Herkunft ab.
- Archiv
- Pressemitteilungen vergangener Jahre